Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe hier ein kleines aber nerviges Problem bezüglich der Windows-Internen Remotedesktopverbindung. Andere Remotecontrol-Software würde dieses Problem natürlich beheben, aber mich würde interessieren ob man evtl. mit irgendwelchen Tricks und komplizierten Konfigurations-Einstellungen die Win-Interne Remotedesktopverbindung dazu überreden könnte, folgendes nicht zu tun:

Wenn Sich ein Client auf den Server verbindet, wird beim Client eine Sitzung gestartet, die laufende Sitzung auf dem Server jedoch gesperrt (Problem 1). Wenn sich dann der Client irgendwann wieder vom Server trennt, schließt sich seine Sitzung, die auf dem Server bleibt nach wie vor gesperrt (Problem 2).

Was kann man hier machen? Ist vielleicht auch etwas schwer zu erklären worauf ich raus will, deshalb findet ihr im Anhang ein kleines übersichtliches Word-File dazu.

Bin für jede Hilfe dankbar, und kommt mir bitte bloß nicht mit Ratschlägen doch gleich VNC oder TightVNC oder ähnliches zu nutzen ;)

Remotedesktopverbindungs-Problem.doc

Zur Anmeldung gibts folgende option.

Einfach die mstsc.exe mit der Option /Console aufrufen.

Für die Trennung gilt nicht über das schliessen Button (X) sondern richtig abmelden, dann wird die Verbindung auch getrennt, dabei ist aber zu beachten das evtl laufende Progs auch beendet werden.

  • Autor
Zur Anmeldung gibts folgende option.

Einfach die mstsc.exe mit der Option /Console aufrufen.

Für die Trennung gilt nicht über das schliessen Button (X) sondern richtig abmelden, dann wird die Verbindung auch getrennt, dabei ist aber zu beachten das evtl laufende Progs auch beendet werden.

Ja, soviel war mir auch schon bekannt. Doch auch hierbei wird die Sitzung auf dem Server gelockt und anschließend bleibt sie auch gesperrt. Keinerlei Veränderung... :(

Das tritt nur bei der Konsolensitzung auf und ist gewollt.

Neben der Konsolensitzung gibt es bei Remote-Desktop (Windows Server 2003) / Terminalserver im Remoteverwaltungsmodus (Windows 2000 Server) zwei weitere Sessions. Dort wird nichts gesperrt.

Was meinst Du mit Server? Ist das ein richtiger Windows Server 2003 / Windows 2000 Server oder meinst Du damit ein XP System?

XP hat nur die Konsolensitzung, keine weiteren.

D.h. hier wird - egal ob mit <mstsc> oder mit <mstsc /console> die Remotedesktopverbindung gestartet wird - immer die Konsolensitzung angesprochen.

  • Autor

Das heißt, dass die von mir anfangs genannten Probleme mit dem Locken bei Windows Server 2003 und Windows 2000 Server nicht auftreten? Und wenn es wirklich ein XP-Server ist (wie gesagt, Montag weiß ich 100%ig Bescheid), gibt´s keine Chance oder?

Danke schonmal bis hierher für die Antworten!

Also bei den Servern die wir in der Firma haben, ist es kein Problem trotz laufender Sitzung an der Console (Admin A) eine Remotesitzung aufzubauen (Admin B) wenn ich nur eben was machen will was remote möglich ist...

Da wird nix gesperrt o.ä.

Bei XP ist es allerdings wie du es beschrieben hast, und das lässt sich auch nicht ändern (abgespeckter Terminalserver mit 1 Userlizenz)...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.