Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich suche Informationen zu Software-RAIDS, also Software die RAIDs einrichten kann sowie die technische Umsetzung von solchen RAIDs (auch Windows 2k/2k3)...

Kann mir da jemand ne gute Quelle nennen?

Danke und Gruß

Marcel

Wiki is auch meine erste Anlaufstelle gewesen. :bimei

Das zweite zeigt ja fast nur, wie ein Software-RAID unter Win konfiguriert wird aber des weiß ich ja auch. :D

Mich interessiert z.B. was für zusätzliche Informationen zu dem RAID auf die Festplatte(n) geschrieben werden. Außerdem würde mich ein direkter Performancevergleich zu Hard-/Software-RAID interessieren.

Software-RAID ist grundsaetzlich langsamer als ein Hardware-RAID, da hier die CPU die Arbeit des sonst auf einer separaten Erweiterungskarte / onboard sitzenden Controllers uebernehmen muss.

Bei Windows 2000/2003-Software-RAIDs werden dynamische Datentraeger eingesetzt. Die Informationen des dynamischen Datentraegers werden in einem separaten Bereich auf die Festplatte geschrieben. Dieser Bereich ist entweder ein veraenderter MBR oder die GPT (GUID-Partitionstabelle bei IA64-Systemen).

Die einzelnen Typen der dynamischen Datentraeger:

- nicht fehlertolerante Volumes:

--- Single Volume

--- Spanned Volume

--- Stripeset (RAID0)

- fehlertolerante Volumes:

--- Mirrored Volume (RAID1)

--- Stripeset with Parity (RAID5)

Es koennen bis zu 2000 dynamische Volumes im MBR/GPT verwaltet werden. Es empfiehlt sich, nicht mehr als 32 dynamische Volumes anzulegen.

Einschraenkung bei Dual-Boot-Systemen:

Hier keine dynamischen Volumes nutzen, da sonst das/die Parallelsystem(e) nicht mehr gestartet werden koennen.

Meine Empfehlung:

Bei Produktivservern immer ein Hardware-RAID bevorzugen.

Denn ein Software-RAID kann nie einen separaten Lese-, geschweige denn einen batteriegepufferten Schreibcache haben.

Dazu kann ein Hardware-RAID auch mit Dual-Boot-Systemen genutzt werden.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.