Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Pflichtenheft - Bereich Projektfunktionen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo allerseits,

habe da eine Frage zu den Pojektfunktionen.

Da das Pflichtenheft ja eigentlich vor der Programmierung erstellt werden muss, frage ich mich nun, was da rein kommt...

Ich erstelle eine PHP-Seite und habe sehr viele (grosse und kleine) Funktionen dafür erstellt. Dass ich diese nicht alle in das Pflichtenheft packen kann/soll, ist mir schon klar....

Meine Fragen sind nun:

Welche Funktionen kommen da rein?

Muss ich bei der Realisierung die gleichen Funktionsnamen nehmen oder kann ich für das Pflichtenheft Namen nehmen, die ein wenig mehr die Funktion beschreiben.

Bsp: function del_usr()

So kann ich das ja nicht ins Pflichtenheft schreiben, ich würde eher

function User_loeschen schreiben...

Und die weitere Frage wäre jetzt:

Schreib ich

function User_loeschen()

function User_anlegen()

function User_editieren()

und beschreibe diese Funktionen im einzelnen oder

function User_verwaltung()

und pack dann in die Beschreibung alle Eigenschaften rein...???

Denn ich kann ja beim Beginn des Projektes noch nicht wissen, ob ich je eine function User_loeschen brauche....

ich hoffe mich hat jemand verstanden..!!!

mfg

tobo

Ich hab das noch nicht sooo ausführlich gelernt, aber: War das Pflichtenheft nicht die Weiterführung des Lastenheftes, d.h. nur präziser, vollständig und nachvollziehbar formuliert, allerdings als "Blackbox"? Das heißt solche Sachen gehören da doch eigentlich gar nicht rein oder? War es nicht so das da steht

"Kunde soll durch Drücken von Button X Y löschen"

Anstatt "Durch die Funktion Foo() kann der Kunde bla löschen"

ja genau so ist es ...das pflichtenheft sagt "genau" was der kunde am ende bekommt ..also genau wie du es gesagt hast ..

"durch drücken von a passiert b" ...die umsetzung ist glaub dabei nicht so wichtig da sie den kunden ja eigentlich auch nicht wirklich interessiert wie du es gemacht hast ..sondern er will mithilfe des pflichtenheft die vertragserfüllung kontrollieren ...und das geht halt nur indem du ihm sagst was bei was passieren soll...

So was gehört ins DV-Konzept, das es die Funktionale Beschreibung ist, wie deine Anwendung aufgebaut ist. Es soll anderen Entwicklern z.B. erläutern, wie Sie die Software erweitern können. Dafür müssen die wissen, was genau die Funktion foo() macht.

Der Kunde will nur ein Ergebnis ;)

So was gehört ins DV-Konzept, [...]
Das ist zwar bei fst allen ProjectManagementSystemen, die ich so kenne, genau so. Aber, wie ich bereits häufiger hier schrieb: Die Begriffe Lastenheft, Pflichtenheft, Fachkonzept und DV-Konzept werden sehr oft unterschiedlich bis sogar falsch benutzt. Laste- und Pflichtenheft werden sogar häufig als Synonyme verwendet.

Die gängigen PMS, die ich kenne, die arbeiten auch mit der Reihenfolge: Pflichtenheft (gemeinsam mit Auftraggeber) --> Fachkonzept --> DV-Konzept. Das Wort Lastenheft kommt hier gar nicht vor.

gruss, timmi

  • 1 Jahr später...

Hallo,

ich habe in meinem Abschlussprojekt eine Schnittstelle entwickelt welche XML Daten in eine Datenbank schaufelt. Diese besteht aus mehreren Komponenten, wobei ich nur die Funktionen auf oberster Ebene erläutert habe.

Das wären dann z.B.

F10 - XML Dokument empfangen

F20 - Job für XML Dokument anlegen

F30 - XML in CSV Dokumente umwandeln

F40 - CSV Dokumente in Datenbank laden

F50 - Job beenden

F60 - Job auf Fehlerstatus setzen

F70 - Fehlerhafte CSV Dokumente löschen

Diese sind allerdings auf verschiedene Komponenten verteilt. In der Beschreibung sind diese Funktionen auch nur fachlich erläutert.

Ein Pflichtenheft solle eher auf fachlicher als auf technischer Ebene angesiedelt sein. Die technische Relasierung gehört meiner Meinung nach in ein detailiertes Design und nicht in das Pflichtenheft.

Unsere Firma unterscheidet auch in

Business Requirements Specification BRS - Kundenanforderung

Conceptual Design - Konzept

Functional Design - Pflichtenheft

Detailed Design - Technische Realisierung

Wobei man die beiden ersten wohl am ehesten mit einem Lastenheft gleichsetzen kann.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.