Zum Inhalt springen

VoiP


anesti

Empfohlene Beiträge

mahlzeit die herren und damen

ich lerne gerade für meine abschlussprüfung und möchte mich in voip einlesen. bin auch eigendlich fitt drin. aber was mir echt probleme macht, sind die protokolle. es gibt soviele unterschiedliche auslegungen, das ich irre werden.

es geht um das RTP-protokoll

ich weis, das man dieses für die übertragung benutzt, jetzt lese ich auch von dem RTSP und RTCP-protokoll. einmal lese ich, das die beiden letzteren m RTP integriert sind und in einem anderen script kommen nur rtp und rtcp nur vor. kann mir dort bitte einer ne kleiner erläuterung schreiben. ich lese mir noch einen wolf. danke für die hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Igitt *würg* VoIP .. ich muss den mist ja täglich supporten :rolleyes:

nee im ernst.. bei uns läuft das folgendermassen:

Signalisierung läuft über SIP..

Das eigentliche telefonat läuft über nen RTP Strom bis zu unserem VoIP Gateway (wobei da noch nen bisserl QoS zwischen dem Kunden und unserem Backbone im Spiel ist, damit der Kunde auch dann noch telefonieren kann, wenn sein Esel auf Anschlag läuft....)

Am VoIP Gateway läuft die Signaliesierung zum POTS (plain old telephone system) über SS7.

Denke das sind erstmal genug Abkürzungen zum Einlesen.

Sehr empfehlen kann ich hier zum Beispiel sipgate.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

es geht um das RTP-protokoll

ich weis, das man dieses für die übertragung benutzt, jetzt lese ich auch von dem RTSP und RTCP-protokoll. einmal lese ich, das die beiden letzteren m RTP integriert sind und in einem anderen script kommen nur rtp und rtcp nur vor. kann mir dort bitte einer ne kleiner erläuterung schreiben. ich lese mir noch einen wolf. danke für die hilfe!

RTP selbst besteht aus einem Teil zur eigentlichen Datenübertragung und einem Teil zu Kontrolle der Übertragung; RTCP stellt dabei den Kontroll-Teil dar (RTP"Control Protocol") und ist integraler Bestandteil von RTP.

RTSP ("Real Time Streaming Protocol") wird als Control-Protocol zur Auslieferung von Echtzeitströmen verwendet, die über RTP erfolgen kann aber nicht erfolgen muss. D.h. Du kannst RTSP beispielweise auch mit "nacktem" UDP (Unicast oder Multicast) oder TCP verwenden.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

guten abend, ich hätte noch wenige fragen zu dem thema

frage 1

stimmt es, das rtp ein bestandteil von h.323 ist?

frage 2

benutzt das h.323 und sip das protokoll RTP für die datenübertragung?

frage 3

ich habe im tabellenbuch gelesen, das es ein "merkmal" von h.323, wenn ein gateway eingesetzt wird. aber wenn ich das SIP benutze und auf ein festnetz anrufe, dann muss ich doch auch in diesem fall ein gateway haben, oder nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

guten abend, ich hätte noch wenige fragen zu dem thema

frage 1

stimmt es, das rtp ein bestandteil von h.323 ist?

frage 2

benutzt das h.323 und sip das protokoll RTP für die datenübertragung?

frage 3

ich habe im tabellenbuch gelesen, das es ein "merkmal" von h.323, wenn ein gateway eingesetzt wird. aber wenn ich das SIP benutze und auf ein festnetz anrufe, dann muss ich doch auch in diesem fall ein gateway haben, oder nicht?

Zu 1)

Nein ... h.323 und sip sind beides reine Signalisierungsprotokolle

Siehe auch -->

http://de.wikipedia.org/wiki/H.323

http://de.wikipedia.org/wiki/RTP

Zu 2)

Jein... aktuell weird RTP zumeisst für den Datentransport der Audiosignale beim VoIP verwendet. Es sind aber auch andere Szenarien (inkl. normalem TCP) denkbar. Über Sinn oder Unsinn von echtzeitstreaming über TCP lässt sich aber sicherlich streiten ;)

Zu 3)

Du brauchst immer ein Gateway, dass zwischen VoIP Netz und POTS (Plain Old Telephone System) http://de.wikipedia.org/wiki/POTS zwieter Absatz) vermittelt.

Wenn du ein reines VoIP Netz hast (beispielsweise reine Inhousetelephonie in einem Gebäude), dann brauchst auch kein Gateway.

Die Art der Signalisierung (SIP oder H.323) spielt hierbei keine Rolle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu 1)

Nein ... h.323 und sip sind beides reine Signalisierungsprotokolle

Siehe auch -->

http://de.wikipedia.org/wiki/H.323

http://de.wikipedia.org/wiki/RTP

Hast Du die beiden Wiki-Beiträge auch gelesen? Ich zitiere mal:

"H.323 war der erste VoIP Standard, der den IETF Standard RTP adaptiert hat, um Audio und Video über IP Netzwerke zu transportieren."

bzw:

"Es (RTP) findet Anwendung in vielen Bereichen, u.a. wird es bei den IP-Telefonie-Technologien H.323 und SIP dazu verwendet die Audio-/Videoströme des Gespräches zu übertragen"

H.323 ist ein Umbrella-Strandard der unter anderem auch RTP verwendet!

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du die beiden Wiki-Beiträge auch gelesen? Ich zitiere mal:

"H.323 war der erste VoIP Standard, der den IETF Standard RTP adaptiert hat, um Audio und Video über IP Netzwerke zu transportieren."

bzw:

"Es (RTP) findet Anwendung in vielen Bereichen, u.a. wird es bei den IP-Telefonie-Technologien H.323 und SIP dazu verwendet die Audio-/Videoströme des Gespräches zu übertragen"

H.323 ist ein Umbrella-Strandard der unter anderem auch RTP verwendet!

Nic

also ist es doch ein bestandteil?? sonst sehe ich kein fehler in den äusserungen dgr 243.

was ist ein umbrella standard????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du die beiden Wiki-Beiträge auch gelesen? Ich zitiere mal:

"H.323 war der erste VoIP Standard, der den IETF Standard RTP adaptiert hat, um Audio und Video über IP Netzwerke zu transportieren."

bzw:

"Es (RTP) findet Anwendung in vielen Bereichen, u.a. wird es bei den IP-Telefonie-Technologien H.323 und SIP dazu verwendet die Audio-/Videoströme des Gespräches zu übertragen"

H.323 ist ein Umbrella-Strandard der unter anderem auch RTP verwendet!

Du sagst es .. "adaptiert".. = in sich aufgenommen.. RTP ist dennoch auch als eigenständiger RFC verfügbar..

Aber du hast recht .. h.323 ist ziemlich"besitzergreifend" wenns um andere schon existente standards geht :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

was ist ein umbrella standard????

D.h. dass es sich hierbei nicht um einen einzelnen Standard handelt, sondern dass H.323 eine Anzahl anderer Standards umfasst. Dazu gehoert unter anderem auch RTP (insgesamt sind es ca. 15 verschiedene Standards). H.323 ist damit kein reiner Signallisierungsstandard sondern definiert auch den Transport von Audio/Video Daten.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm, also wenn ich in der prüfung voip habe und schreibe, das h.323 für die signalisierung zuständig ist und rtp( dort integriert ist ja auch das rtcp für die kontrolle) das udp für die übertragung benutzt, dann mache ich aber nichts falsch, oder??

ach ja, wikipedia hat manchmal wirklich dicke fehler drinn, wenn es um it geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...