Zum Inhalt springen

Kostenplanung & fremde Hilfe


Naerk

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe mal eine Frage bezüglich der Kostenplanung.

Im Internet habe ich einige Abschlussprojekte FIAE gefunden.

In den dortigen Kostenplanungen taucht immer nur der jeweilige Prüfling auf.

Realistisch gesehen, finden sich in meinem Projekt aber noch andere Leute, die da wären:

-> Mitarbeiter der internen Technik - Einrichten der Zielumgebung etc.

-> Ausbilder - Ansprechpartner bei Problemen

An sich müsste ich diese für eine präzise Kostenplanung mit aufführen. Ist das unter dem Grundsatz sinnvoll "dass sie das Projekt und die dazugehörige Dokumentation selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt haben" (Erklärung des Auszubildenen)

Also wiederspricht mögliche Hilfe meines Ausbilders schon diesem Grundsatz bzw. muß ich das hinterher im Ausschuß näher erläutern. An sich sollte ja klar sein, dass zumindest der Ausbilder mal über die Konzepte guckt und sagt wo, wie und was noch verändert werden sollte, was ihn Zeit kostet und wiederrum in die Kosten meines Projektes mit einfließen sollte.

Wie seit ihr oder werdet ihr in eurer Kostenplanung verfahren, habt ihr nur eure eigenen Kosten aufgeführt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sicher schaut dein ausbilder mal drüber.Aber es ist schliesslich dein Abschlussprojekt mit dem du zeigen sollst das du in der Lage bist solche Aufgaben alleine zu lösen.Also deinen Ausbilder da reinbringen würde ich auf garkeinen Fall machen.

Gut das leuchtet mir ein, sieht nicht gerade so toll aus.

Wie sieht es dann aber mit anderen Mitarbeitern aus?

z.b. nutze ich in meinem Projekt SVN. Natürlich richte ich das nicht selbst auf dem Server ein, sondern der Systemadministrator. Folglich müsste zumindest er ja in meiner Kostenplanung auftauchen oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann hatte ich das Ganze wohl etwas anders verstanden. Klar führe ich das Projekt durch, aber für mich gehörte auch die Mitarbeiterkoordination in einem gewissen Maße dazu. Bzw. kosten die Schnittstellen ja auch Geld..

Danke für eure Antworten. Werde nun nur noch mich in der Kostenplanung berücksichtigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe das alles etwas anders:

1. Natürlich ist es DEIN Abschlußprojekt und Du bist dafür verantwortlich.

2. Es handelt sich um ein Projekt und somit sind schon von der Definition her auch andere (personenbezogenen) Ressourcen im Spiel.

Mein Projekt war "damals" ein Teilprojekt eines reallen großen Projektes. Ich hatte mir vielen Leuten zu tun:

1. Kundenkontakt um Anforderungen abzustimmen

2. Kollegen (Projektmitglieder) bzgl. Schnittstellenabstimmung

3. Externe Beteiligte, z. B. Mitarbeiter der Qualitätsabteilung für die Überprüfung der Qualitätsrichtlinien.

Hab alle diese Aufwände in meine Planung mit aufgenommen und in der Dokumentation abschließend auch dokumentiert.

Es hat nie seitens der IHK die Bemerkung gegeben, hier NICHT ALLEIN gearbeitet zu haben. Im Gegenteil, Projekt mit 96 % bestanden:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe anscheinend bislang dann nur Abschlussprojekte gefunden, wo nur "einer" dran gearbeitet hat.

Meine Vorstellung vom Projekt war ja auch, dass daran auch andere mitarbeiten. Wobei ich natürlich nicht den Teil eines großen Projektes mache...

Aber gut, hier geht es ja um ein "IHK Projekt" und da versuche ich möglichst wenig Dinge zu tun, die evtl. dem ein oder anderen Prüfer komisch vorkommen.

Scheine einen recht pingeligen Prüfer zu haben, er hat mich neulich schon besucht, und da pass ich besser auf :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe anscheinend bislang dann nur Abschlussprojekte gefunden, wo nur "einer" dran gearbeitet hat.

Das ist manchmal auch eine Frage der Definition. Es ist wohl jedem klar, dass Dein Projekt nicht "auf der grünen Wiese" stattfindet; üblicherweise ist jedes normale Projekt eingebettet in eine vorhandene Infrastruktur. Und daher amüsiere ich mich immer wieder über solche Projekte, die komplett ohne Schnittstellen(-definition) daherkommen.

Ein Beispiel: Jeder geht davon aus, dass genügend Steckdosen (und natürlich auch Strom) vorhanden ist. Das wird in keinem Projekt extra erwähnt. Wollte man ganz pingelig werden, dann müsste auch das als Schnittstelle berücksichtigt werden. In einem echten Desaster-Recovery-Fall (Katastrofen-Fall-Szenario) muss so'was z.B. unbedingt berücksichtigt werden.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar, sehe ich genauso, dass zumindest Schnittstellen erwähnt werden müssen.

Haben auch sehr viele von den Leuten gemacht, deren Projekte ich gesehen habe... Mich hatte da halt nur gewundert, dass keiner die Schnittstellen auch in der Kostenrechnung mit einbezogen hat....

Denn wenn man schon laut IHK Vorgabe ein "richtiges Projekt" durchführt, in dem auch der Azubi einen virtuellen Kostensatz hat, dann gehören normalerweise m.E. auch Kosten der Schnittstellen in die Doku.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...