Zum Inhalt springen

Automatisiertes zentralisiertes Infrastrukturmanagment


cane

Empfohlene Beiträge

Hallo @all,

ich fange gerade an mich für mein Projekt vorzubereiten, Thema wird in etwa "Automatisiertes zentralisiertes Infrastrukturmanagment" sein, soll heißen in einem LAN mit allerlei Win- und Linux-Servern, Switches, Routern, Druckern etc. soll

  • alles zentralisiert zu überwachen sein (Bsp: Temperaturen, Plattenausfälle, Verbindungsraten, MAC-Adressen, CPU-Auslastung, Status von Prozessen, Tonerfüllstände...)

  • zentral gelogt werden (SNMP, SNMP-Traps, Eventlog, syslog-ng...), die Logs werden dann untersucht und weggeschrieben.

  • automatisiertes Alerting stattfinden. Beispiel: Wenn Trigger wie o.g. über ihre Grenzen schlagen (CPU-Load zu hoch, Plattenausfall) oder bestimte Logs reinkommen (Viele Anmeldeversuche, Erstellen von neuen Usern...)

Das ganze wird (wie 90 % meiner Projekte) auf OpenSource Basis realisiert, Kernkomponente wird Nagios sein zusammen mit weiteren Tools die eine WebGUI realisieren um Nagios zu confen. Bei der zentralisierten Logauswertung überlege ich noch was ich wähle, habe zwei interessante Ansätze.

In den Vergleich von Lösungen fallen HP-SIM und kleinere Tools wie Big Brother mit rein, kommt aber keins gegen das modulare, mächtige Nagios an.

Eine erste Testinstallation läuft bereits, die Installation des Systems (Debian Sarge Minimalinstallation per Netinstall) und das Kompilieren von Nagios war in eineinhalb Stunden abgeschlossen. Nach 20 Minuten Konfiguration konnte ich schon localhost überwachen, das Hinufügen neuer Geräte und Dienste ist auch sehr einfach.

Der kaufmännische Teil ist auch sehr schön zu realisieren, man kann zeigen wie durch das geänderte Vorgehen (Reaktiv --> Proaktiv) Ausfallzeiten minimiert werden und andererseits fallen Routinearbeiten weg (Backup gelaufen? Win-Server hochgekommen? Temperaturen okay? Plattenkapazitäten vorhanden?) Ich denke damit kann ich den TCO unserer gesammten IT um einige Prozentpunkte absenken, die Kollegen freuen sich auch schon auf den Wegfall der Routinearbeiten :)

Meine Fragen an euch:

  • Da ich MS Word erfahrungsbedingt gar nicht anpacke und immer mal Latex lernen wollte, wer hat nette Latex-Header für mich? Ansonsten schau ich mal selber oder guck wie es mit OpenOffice ausieht.

  • Womit würdet ihr die Präsentation machen? MS-Tools sind mir zu instabil und die Prüfer freuen sich wenn das Design mal nicht typisch nach Powerpoint aussieht. Ich kann mich nicht zwischen (X)HTML und PDF entscheiden. Hat jemand andere nette Ideen?

  • Wer hat generell Anmerkungen, Kritik oder was auch immer zu meinem Projekt?

Vielen Dank!

cane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Cane,

das Projekt klingt in dem von Dir angepeilten Umfang extrem aufwändig. Zusammentragen und Auswerten allein der SNMP MIBs für eine große Zahl unterschiedlicher Devices, die Ausarbeitung eines vernünftigen Alertingkonzeptes, so dass Ihr nicht mit irrelevanten Informationen erschlagen werdet, das Abgreifen von SMBUS/LM78 Stati In-Band, eine vernünftige Logauswertung per zentralem Syslog-Server usw. erscheint mir genug Material für mehrere Projektarbeiten. Die Erfahrung, dass Installation von Debian und Nagios schnell von Hand geht sollte da imho nicht täuschen.

Deine Abneigung gehen die Microsoft Produktfamilie in Ehren, aber das Tool welches ich einsetze sollte schon dem Problem, welches ich lösen will, angepasst sein. Für die Erstellung einer beamergestützen Präsentation bietet sich PowerPoint nunmal, zu recht, an. Das Design hat eher nichts mit dem Dateiformat zu tun und Acrobat als Präsentationstool halte ich für fragwürdig. Auch halte ich persönlich Word durchaus für geeignet auch umfangreichere Dokumente zu erstellen.

Viel Erfolg in jedem Fall.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das Projekt klingt in dem von Dir angepeilten Umfang extrem aufwändig.

Gento rocks - Hallo emerge :)

Ja, das ist mir klar - scheint aber nur so... Bin fit im Bereich Linux und hab das Testsystem auch supereasy hinbekommen...

Zusammentragen und Auswerten allein der SNMP MIBs für eine große Zahl unterschiedlicher Devices,

Alle vorhanden und falls was fehlt greppe ich mir die OIDs so raus... :)

die Ausarbeitung eines vernünftigen Alertingkonzeptes so dass Ihr nicht mit irrelevanten Informationen erschlagen werdet

Denke mal das muss nichtomplet mit rein da sowas ja erst im laufenden Betrieb angepasst wird, also eher auf Monatsebene... Und generell ommen nur Ausfälle per Email / Pager - alles andere nicht...

das Abgreifen von SMBUS/LM78 Stati In-Band,

Brauch ich nicht.

eine vernünftige Logauswertung per zentralem Syslog-Server

syslog-ng und logrotate installieren und confen, Gößenbeschränkung vorerst keineda er auf 1 TB Speicher loggt --> somit Zeitaufwand < 30 Minuten

und Acrobat als Präsentationstool halte ich für fragwürdig.

Warum denn?

Danke für die Kommentare emerge!

mfg

cane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo mr-blister,

in deinem Profil lese ich, dass du Azubi zum Informatikkaufmann bist. Ist da dein Projekt nicht zu FISI-lastig? Sollte der kaufmännische Aspekt nicht mehr im Vordergrund stehen?

Ich mache eine recht wissenschaftliche Betrachtung des TCO, Anschaffungskosten für die Software fallen nicht an (Auch die onkurrenzprodukte HP-SIM und Big Brotzer sind frei).

Im veringerten TCO kommen vor allem die wesentlich niedrigeren Personalkosten durch Wegdfall / Zyklendehnung von Routinetätigkeiten zum Tragen, die wiegen die Implementierungskosten shon in einem Quartal auf denke ich...

Denke das reicht, was meinen andere?

Vielen Dank, mr-blister!

mfg

cane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...