Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Ich habe mal eine Frage bezüglich der Quellen. Und zwar würde mich interessieren inwiefern man sich an bestimmten Dokumenten orientieren darf vom Satzbau her, ohne dass das als "abgeschrieben" gewertet wird.

Wenn man beispielsweise ein englisches Dokument als Quelle angibt und diese Quelle dann Satz für Satz sinngemäß ins deutsche übersetzt- darf man das? Oder ist das dann "abgeschrieben"?

Nicht das ihr das jetzt falsch versteht, also meine Frage ist im Prinzip- wie textnah darf man sich an den Quellen orientieren?

Geschrieben

Meines wissens nach darfst du das du musst nur kenntlich machen das dieser Text nicht von dir ist. Das steht auch irgendwo weis nur nicht mehr wo ich such mal...

Geschrieben

Wenn Du nicht wörtlich zitierst, dann kennzeichnest Du das Zitat mit einer Formulierung à la "vgl. XY, S.23ff".

Richtiges Zitieren findet man oft auf Uni- und FH-Seiten gut beschrieben. Ihr könnt mal nach "Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten" suchen, oder bei Wikipedia unter "Zitieren" oder "Zitat", da gibts sehr gute Informationen darüber.

Peter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...