Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

überarbeiteter Projektantrag

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

mein Projektantrag wurde einmal abgelehnt wovon ich heute erst erfahren habe und bist spätestens Freitag einen neuen/überarbeiteten Antrag der IHK-Schwaben zukommen lassen muss. Jetzt hätte ich gern eure Meinung dazu gehört.

Bin FISI und wie oben schon erwähnt bei der IHK-Schwaben

Hier der Projektantrag

1. Projektbezeichnung

Aufbau einer Testumgebung zur eventuellen Einführung einer Backup-to-Disk Lösung

2. Kurzbeschreibung der Projektarbeit

Um eine optimale Datensicherung im Landratsamt xy zu gewähren, wird eine Testumgebung aufgebaut, in der eine Backup-to-Disk Lösung ausgearbeitet werden soll, welche eventuell später die jetzige Sicherungsmethode sinnvoll ergänzen soll.

3. Ist-Analyse

Die zu sichernden Daten, des Landratsamtes yx, werden im Moment mit vier Bandlaufwerken gesichert. In jedem Server befindet sich ein Bandlaufwerk.

Es gibt für jedes Bandlaufwerk 10 Bänder. Die Daten werden täglich mithilfe von ARCserve auf die Bänder gesichert.

Da das Datenvolumen über Jahre hinweg stetig ansteigt, muss man sich Gedanken über eine Alternative Lösung machen, um die Sicherung aller notwendigen Daten zu gewährleisten.

4. Soll-Konzept

Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, eine alternative Datensicherungsmethode zu finden, die im Stande ist die Daten zuverlässig, schnell und einfach zu sichern. Diese Methode sollte auch in weiter Zukunft die nötigen Anforderungen erfüllen. Die Datensicherung soll täglich über einen Backupserver stattfinden. Zu einer schnellen Sicherung der Daten sollen alle freien Festplatten-Ressourcen der im Netz befindlichen Server vom Backupserver erkannt und in einer Virtual Tape Library zusammengefasst werden, um so die zu sichernden Daten schnell und zuverlässig über das Netzwerk mithilfe des so genannte Backup-to-Disk Verfahrens auf die freien Ressourcen zu sichern.

5. Teilaufgaben auflisten

Durchsprechen des Projektes mit dem Projektverantwortlichen

Datensicherungssoftware vergleichen

Datensicherungssoftware auswählen

Benötigte Hard- und Software zusammenstellen

Hardware auf Funktionsfähigkeit testen

Installation zweier Windows 2003 Server

Installation eines Windows XP Professional Clients

Software installieren

Konfigurieren der Software

Tests zur Datensicherung

Übergabe an den Projektverantwortlichen

Dokumentation schreiben

6. Geplanter zeitlicher Ablauf

Projektvorbereitung 5 Stunden

Problembeschreibung 4 Stunden

Ist-/Sollanalyse 3 Stunden

Planung 5 Stunden

Installation und Konfiguration der Backup-Software(Server) 8 Stunden

Testen und Fehlerbehebung 5 Stunden

Projektdokumentation 6 Stunden

Gesamt: 36 Stunden

7. Hilfsmittel zur Projektpräsentation

Voraussichtlich werde ich ein Notebook und einen Beamer benutzen.

Meine Präsentation werde ich mit Power Point realisieren.

8. Einschränkungen

Das Projekt kann derzeit nur in einer Testumgebung realisiert werden welche aus zwei Windows 2003 Servern und einem Windows XP Professional Client besteht.

denk ihr das is so ok ??

weil irgendwie keiner antwortet

ich bin für jegliche Kritik offen ob negativ oder positiv

Danke

denk ihr das is so ok ??
Nein, ist es nicht.

weil irgendwie keiner antwortet
Weil die, die kompetent antworten könnten, so nebenbei auch noch ihre Brötchen verdienen müssen. Ausserdem sind 2 Stunden Wartezeit kein Grund zur Panik.

Inhaltlich:

Ich sehe den Antrag schon im Vorfeld scheitern.

Du willst eine Datensicherungsstrategie entwerfen und legst dich im Antrag bereits auf "Backup-to-disk" fest. Das ist bereits eine Entscheidung, die fundiert in der Projektarbeit erarbeitet werden sollte.

Deine einzige eigenverantwortlichen Entscheidungen sind Auswahl von Datensicherungssoftware und weiterer benötigter Hardware. Das ist zu schwach.

Dann wird das Projekt sinnlos mit einer weiteren Serverinstallation aufgebläht.

Zudem halte ich die Strategie, die du entwickelst, für extrem unsicher und schwach. Du sicherst wichtige Daten auf den Servern, auf denen die Daten selber liegen. Dann kannst du die Sicherung auch gleich sein lassen, denn Sicherung besteht darin, die Daten auf einer anderen Hardware zu sichern.

Zudem solltest du sauber herausarbeiten, weshalb Backup-to-Disk jetzt das Nonplusultra ist. Backup-to-Disk halte ich nur für einen Zwischenschritt, um dann den Datenbestand letztendlich auf einen weiteren archivierbaren Datenträger (Band!) zu bringen. Einsetzen würde ich sowas nur, wenn ein Bandlaufwerk zu langsam ist und die Sicherung in die Produktivzeiten hineinreicht. Dann kann man überlegen, ob man eine relativ schnelle Backup-to-Disk-Sicherung macht, die man dann in aller Ruhe auf ein Band verfrachten kann.

Soweit mein Kommentar dazu, vielleicht kommen von unseren Boardprüfern auch noch Anmerkungen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.