Zum Inhalt springen

Softwareverteilung die 1000te? Nicht ganz!


BAN

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich habe jetzt die Suchfunktion ausgiebig genutzt und mir alles durchgelesen das etwas mit Softwareverteilung zutun hat.

Ich mache momentan mein Abschlussprojekt. Dieses sieht vor, dass ich für ein kleines Netzwerk ein Lösung zur Softwareverteilung finde.

Das Projektergebnis ist also nicht die Ausführung, sondern eine Empfehlung für ein Folgeprojekt.

Ablauf:

Schreibtischtest - Vorauswahl von Lösungen

Testumgebung - Test von 2-3 Lösungen

So, es gibt viele komerzielle Lösungen und sehr wenige kostenlose.

Kommerzielle müssen mit betrachtet werden und unter diesen schon eine Vorauswahl getroffen werden, allerdings werden diese bis auf den MS SMS Server alle raus fallen, da keine finaziellen Mittel zur Verfügung stehen, aber der SMS zur Verfügung steht.

Dann gibt es noch Opsi, welches eine Opsen Source Lösung ist und wohl auch mit in die Testumgebung kommt. Bin gerade noch am laden und wird Anfang nächste Woche installiert.

Die dritte Möglichkeit ist keine Komplettlösung, sondern die Teilung der Aufgaben, sprich MSi Pakete über Gruppenrichtlinien usw.. gibt es hier ja genug Beschreibung zu.

Die Empfehlung wird meiner Einschätzung nach wohl auf SMS fallen, doch gehören die anderen Lösungen mit zu meinem Projekt und müssen betrachtet werden.

So, was will ich überhaupt?

Vielleicht könnt ihr mir helfen, da es zu den ganzen kommerziellen Lösungen kaum bis keine Informationen gibt.

Weiterhin brauche ich noch Anforderungen für eine Entscheidungsmatrix, da häng ich ganz schön hinter her, und vielleicht weiß da jemand was.

Tips und Anregungen bezogen auf welches System auch immer, kann ich momentan gut gebrauchen. Es wäre auch super, wenn ihr euch einfach kurz meldet, falls ihr Erfahrung mit einem System habt und man über E-Mail einiges klären könnte, oder hier über PNs.

Übrigens hab ich nur noch bis zum 7. April zeit meine Doku abzugeben bzw. mein Projekt durchgeführt zu haben. (Liegt daran, dass sich das Projekt sehr kurzfristig ergeben hat, weil mein voriges geplatzt ist)

Gruß

BAN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, zu den kostenpflichtigen Anbietern findet man schon Informationen:

Hier gibt es beispielsweise etwas zu Netinstall. Du bekommst sogar nach einer Registrierung eine 30-Tage-Testversion!

Für die Entscheidungsmatrix fallen mir spontan folgende Dinge ein:

- Kosten pro Client/Server

- unterstützte Verfahren (Image, Installationsskripte, ...)

- mögliche Verteilungsmechanismen

- unterstützte Betriebssysteme

...

Hier gibt es einen Artikel in einer alten CT, in dem verschiedene Systeme verglichen werden. Vielleicht hast Du ja eine alte CD mit den Artikeln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also erstmal danke für die ersten Infos,

Das mit der Entscheidungsmatrix hilft mir schonmal weiter.

Die Testversion der komerziellen Anbieter ist mir quasi schon zu viel, da ich kaum Zeit haben werde diese zu testen.

Vorallem das mit dem CT Artikel werde ich mir mal ansehen.

Schonmal danke, ich nehme natürlich noch gerne weiter Infos entegegen :)

gruß

BAN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich wende mich bei sowas immer an die Leute, die die kostenpflichtigen Programme verkaufen, eine kurze Frage per Mail oder Kontaktformular und die senden einem so ziemlich alles an Informationen was sie haben. Man sollte schon wissen was man benötigt (z.B. Kompatibilitätsliste o.Ä., halt die Anforderungen 4durchgehen, die hast du ja im ersten Teil des Projektes schon analysiert). Vorteile dieser Vorgehensweise sind folgende:

1. du bist sicher dass du keinen Vorteil übersiehst (die verschweigen dir nix was deine Kaufentscheidung positiv beeinflussen könnte)

2. Du hast gleich Preise und Aufpreise dazu

3. Du hast leicht nachprüfbare Informationen aus einer ebenso leicht zu prüfenden Quelle deren Kompetenz niemand in Frage stellen kann (keiner kennt sich besser mit einem Produkt aus als der Hersteller selbst).

4. Du brauchst keine Testergebnisse aus mehr oder weniger glaubwürdigen Quellen rezitieren (schlimmstenfalls liest der Prüfer die gleichen Zeitungen/Webseiten und erwähnt, dass aber in Ausgabe X eine Gegendarstellung des Herstellers veröffentlicht wurde die folgendes aussagt... bla blubb; und neutralisiert somit deine schöne Evaluierung)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Damit hast du völlig recht und das werde ich machen, soblad ich meine Anforderungen richtig gegliedert habe, ich denke also so am Dienstag.

Erfahrungsberichte könnten allerdings trotzdem helfen, denn gerade was Bedienundsfreundlichkeit angeht, wird da jeder Hersteller: TOP sagen.

BAN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...