Zum Inhalt springen

WebDAV- Webfolder editierbar?


JAY_Fisi

Empfohlene Beiträge

Hallo

Ich habe WebDAV mit IIS 6.0 auf einem Windows 2003 Server konfiguriert. Es funktioniert auch alles so weit ganz gut. Nun meine Frage ist, ob man in den Webfoldern auch Dateien editieren kann, also direkt in dem Verzeichnis öffnen und ändern? Oder geht das alles nur mit Copy und Paste?

Wenn es geht, was muss ich dazu noch an Rechten setzen, denn momentan klappt das leider noch nicht :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun meine Frage ist, ob man in den Webfoldern auch Dateien editieren kann, also direkt in dem Verzeichnis öffnen und ändern? Oder geht das alles nur mit Copy und Paste?

nein, es sollte auch ein direktes editieren von dateien in publizierten foldern möglich sein.

Wenn es geht, was muss ich dazu noch an Rechten setzen, denn momentan klappt das leider noch nicht :-(

[x] Read

[x] Write

[x] Directory browsing

NTLM muss verwendet werden (also den punkt "integrated windows authentication" anhaken) sowie müssen im darunterliegenden dateisystem die NTFS-rechte richtig gesetzt sein. in der IIS MMC einfach den web folder einrichten reicht nicht.

s'Amstel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

[x] Read

[x] Write

[x] Directory browsing

Das ist alles gesetzt!

NTLM muss verwendet werden (also den punkt "integrated windows authentication" anhaken) sowie müssen im darunterliegenden dateisystem die NTFS-rechte richtig gesetzt sein. in der IIS MMC einfach den web folder einrichten reicht nicht.

Ich benutze die Digest Authentifizierung, denn die bei der integrierten Windows Authentifizierung nimmt er mein Passwort irgendwie nicht :-(

Die NTFS Rechte sind richtig gesetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine vielleich blöde Frage, aber hast Du bei der Windows-Authentifizierung die Domäne (oder den Rechnernamen des WebDAV-Servers) angegeben?

Ich habe mir damit mal einen abgebrochen, nur um dann festzustellen, dass ich statt "administrator" schlicht "SERVER05\administrator" hätte eingeben müssen. Danach lief alles ohne Probleme.

Ein beliebtes Problem bei derlei Dingen ist auch die Password-Policy. Wenn Du für den WebDAV-Zugriff z.B. einen extra User anlegst (z.B. "WebDAVUser") und dem gleich ein Passwort zuteilst, so ist in den meisten Fällen per Default eingestellt, dass dieser sein Passwort beim ersten Anmelden ändern muss!

In diesem Falle ist die erste Anmeldung allerdings nicht auf dem Desktop, sondern über WebDAV und geht folglich in die Hose, ohne, dass Du über den Grund informiert werden kannst...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine Antwort.

Die Eingabe des Nutzers und des Passworts sieht so aus:

Benutzer: IP-des-Servers\meinUsername

Passwort: xyz

Ich wollte das eigentlich so haben, dass die Nutzer des Active Directory (liegt auf nem anderen Server) sich mit ihrem ADS Nutzernamen und Passwort auf dem Webdav anmelden können.

Ich kann auch Ordner erstellen oder Dateien hineinkopieren. Aber Dateien öffnen und bearbeiten geht nicht :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, ich bezweifle, dass bei der Windows-Authentifizierung die IP des Rechners als Domänenname durchgeht! Schließlich kann ein Rechner ja mehrere IPs besitzen, aber immer nur einen AD-Namen!

Wenn Deine User sowieso einen eigenen AD-Benutzernamen haben und die Domain Deines Rechners "WebDAVWelt" heißt, dann müsste es so aussehen

User: WebDAVWelt\User1

Password: xyz

usw...

Ist Dein Server nicht Teil einer Windows-Domäne, dann entsprechend den Rechnernamen:

User: WebDAVRechner\User1

Password: xyz

Mit der IP geht das ziemlich sicher in die Windel!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso steht sie standardmäßig dabei?

Du kannst natürlich im Explorer die IP benutzen, um zu definieren, auf welchen Rechner das WebDAV-Directory liegt :)

Gibst Du also im Windows-Explorer ein

\\1.2.3.4\WebDavDir\

Dann müsste, sofern Du das Verzeichnis richtig (und mit Windows-Authentifizierung) konfiguriert hast ein Fenster aufgehen, in dem Du nach Benutzername und Passwort gefragt wirst.

Hier dann eingeben

User: RECHNERODERDOMAINNAME\UserName

Password: xyz

Ist jetzt alles richtig eingestellt, und die Rechte korrekt vergeben, solltest Du ganz normal die Dateien angezeigt bekommen, die in dem WebDAV-Ordner liegen.

Oder was hast Du genau vor?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm....glaube ich weiss woran das liegt...bekomme beim Start des Webclient Dienstes folgende Meldung:

Fehler 1079: Das für Diesen Dienst angegebene Konto unterscheidet sich von dem für andere Dienste angegebenen Konto, die in diesem Prozess ausgeführt werden.

SUPI es klappt.... dankeschön :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...