Zum Inhalt springen

Mein Projektantrag FISI (bitte bewerten)


nwoehler

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

ich habe mich mal an meinem Projektantrag versucht, wie ich finde schon garnicht so schlecht, aber ich möchte gerne mal eure Meinungen hören.

Projektname:

Integration von Microsoft Virtual Server 2005 R2 in ein bestehendes Windows 2003 Netzwerk

1. Problembeschreibung ( Ist-Zustand ) / Aus welchen Gründen wurde das Projekt initiiert?

Bei der Firma handelt es sich um ein mittelständisches Unternehmen, das in der Dienstleistungs-Branche tätig ist.

Das Unternehmen setzt zur Zeit zum Aufbau Ihres Netzwerkes mehrere Server ein, die auf Microsoft Windows

Server 2000 sowie 2003 laufen. Auf den 8 Arbeitsplätzen läuft jeweils Microsoft Windows XP Professional.

Bisher entstanden für jeden Server Lizenzkosten. Um diese, sowie steigende Energiekosten zu reduzieren, hat sich der Auftraggeber für Virtualisierung seiner Systeme entschieden.

2. Ziel des Projektes ( Soll-Zustand ).

Um die effizienz des Netzwerks in diesem Unternehmen zukunftsorientiert für mehrere Server zu optimieren,

wird die Software Microsoft Virtual Server 2005 R2 auf einem Microsoft Windows 2003 Enterprise Server mit

100MBit Netzwerkanschluss installiert:

Konfiguration Server für Microsoft Virtual Server 2005 R2:

- Chenbro RM215 Gehäuse,

- Intel SE7520BD2 Mainboard,

- 2x Intel Xeon 2,8 Ghz,

- 4GB DDR-RAM ECC,

- Adaptec Raid Controller (4-Ports),

- 4x 250GB SATA Festplatten (Raid 1 - Mirror)

Alle zu virtualisierenden Server sollen auf diesem Server laufen.

Virtualisiert werden sollen:

1x Fileserver

1x Domänen Controller

1x Webserver

1x WSUS Server

3. Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung - z.B: Betriebssystem, Datenbanksystem,

Programmiersprachen, Entwicklungsumgebung.

Folgende Komponenten werden zur Realisierung benötigt:

- Serverhardware

- Microsoft Windows 2003 Enterprise Server (keine weiteren Lizenzkosten für 4 zu virtualisierende Server)

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1. Begehungstermin und Netzplanerstellung (1 Std.)

2. Erstellung Projektablaufplan (1 Std.)

3. Projektablaufbesprechung mit Kunden Vor-Ort (2 Std.)

4. Zusammenbau der Hardwarekomponenten (2 Std.)

5. Installation und Konfiguration des Host-Servers / Installation und Konfiguration Microsoft Virtual Server

2005 R2 (5 Std.)

6. Übernahme und Virtualisierung der Server in Microsoft Virtual Server 2005 R2. (12 Std.)

7. Übergabe des Systems, sowie letzte Änderungswünsche des Kundens (2 Std.)

8. Erstellung einer Projektdokumentation (10 Std.)

5. Geplante Dokumentation zur Projektarbeit (Aufbau der Dokumentation):

1. Erstellung des Deckblatts

2. Inhaltsverzeichnis

3. Einleitung

4. Ermittlung IST-Zustand

5. Darstellung SOLL-Zustand

6. Erstellung Projektablaufplan / Netzplan

7. Projektdurchführung / Dokumentation des Projektablaufs

8. Arbeitsergebnisse / Darstellung des neuen IST-Zustands

-------------

Vielen Dank im vorraus und schönen Gruß,

Nils

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Antrag geht baden:

Du nimmst legst dich im Antrag bereits auf alle Entscheidungen fest (Soft- wie Hardware) und bist im Projekt nur am schrauben und am installieren.

Formuliere den Antrag allgemeiner und evaluiere die benötigte Soft- und Hardware erst im Projekt (eigene Projektphase), dann sieht es besser aus ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine ich auch...

schreibe das ganze so als ob du noch nicht weißt welche SW/HW du benutzt...

dann hast du auch mehr zu schreiben für die doku ;)

anmerkung:

und meines erachtens haben nen fileserver und nen wsus nix auf ner virtuellen büchse zu suchen da sie viel zu viel ressourcen brauchen ;)

man virtuallisiert doch eigentlich um die auslastung eines servers zu verbessern und nicht in erster linie um platz im schrank zu schaffen

an diesem punkt haben sie meinen kollegen im gespräch "zerflückt"...

es macht keinen sinn server mit eh schon hoher auslastung zusammenzulegen um so den virtualisierungsserver noch mehr auszulasten

und muss nicht auch für einen virtuellen server eine lizenz vorhanden sein?!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Projekt war ähnlich...

Habe aber am Anfang dann mal entschieden zwischen den Produkten ( VMware ESX,Server,MS VS, XEN)

Dann ne Testumgebung aufgebaut, da ich die Server nicht vom betrieb nehmen konnte. Darin alles hochgezogen, Verlusttests gemacht, paar Funktionen getestet ( verschieben, P2V...). Und noch einen kurzen Abschnitt über Lizenzierung.

Gab 90 Punkte...fand ich ok

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und muss nicht auch für einen virtuellen server eine lizenz vorhanden sein?!?

Nein, wenn man einen Windows 2003 Enterprise Server als Host-System einsetzt, dann braucht man keine, denn man darf mit der einen Lizenz 4 weitere Server virtualisieren. :)

devil666_mike: Danke für die Info, wäre es möglich, dass ich bei dir mal drüberlesen darf?

Bin gerade dabei das ganze noch ein bischen umzuschreiben, poste wenn ich fertig bin die neue version.

Danke schonmal für eure Antworten.

Gruß Nils

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Version 2:

Projektbeschreibung:

Virtualisierung von Microsoft Servern in einem bestehenden Windows Netzwerk

1. Problembeschreibung ( Ist-Zustand ) / Aus welchen Gründen wurde das Projekt initiiert?

Der vor der Entscheidung der Neuanschaffung von Serverhardware stehende Kunde möchte seine Server virtualisieren sowie auf Windows 2003 aktualisieren.

Im Rahmen des Projektes sollen vorhandene Windows 2000 Server-Systeme virtualisiert werden.

Folgende Tätigkeiten habe ich umzusetzen:

- Auswahl der Virtualisierungssoftware

- Auswahl der Hardwarekomponenten sowie des Hostbetriebssystems

- Aufbau, Installation und Konfiguration des Host-Servers

- Implementierung der zu virtualisierenden Server

2. Ziel des Projektes ( Soll-Zustand ).

Um die Effizienz des Netzwerks in diesem Unternehmen zukunftsorientiert für mehrere Server zu optimieren,

sollen diverse alte Serversysteme virtualisiert werden. Durch die Virtualisierung der Server können Kosten für einen fälligen Hardwareaustausch sowie für Lizenzen eingespart werden. Zusätzlich soll die Auslastung des Servers erhöht werden.

3. Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung - z.B: Betriebssystem, Datenbanksystem,

Programmiersprachen, Entwicklungsumgebung.

Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen Dienstleistungsbetrieb. Derzeit werden ein Fileserver, ein Webserver und ein WSUS-Server auf älterer Hardware unter Microsoft Windows 2000 Server eingesetzt. Ein weiterer Domänencontroller soll aus Redundanzgründen eingesetzt werden. Alle Server sollen auf Microsoft Windows 2003 Server laufen. Es wird ein neuer Server zur Virtualisierung der vorhandenen Systeme angeschafft.

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1. Aufnahme Kundenanforderungen (1 Std.)

2. Ist-Analyse (2 Std.)

3. Erstellung eines Soll-Konzepes (2 Std.)

4. Kosten-Nutzen-Analyse (1 Std.)

5. Zusammenbau der Hardwarekomponenten (2 Std.)

6. Installation und Konfiguration des Host-Servers / Installation und Konfiguration der Virtualisierungssoftware (4 Std.)

7. Übernahme und Virtualisierung der bestehenden Server. (11 Std.)

8. Erstellung einer Projektdokumentation (10 Std.)

9. Übergabe des Systems sowie letzte Änderungswünsche des Kundens (2 Std.)

5. Geplante Dokumentation zur Projektarbeit (Aufbau der Dokumentation):

1. Deckblatt

2. Inhaltsverzeichnis

3. Einleitung

4. Ermittlung IST-Zustand

5. Darstellung SOLL-Zustand

6. Erstellung Projektablaufplan / Netzplan

7. Projektdurchführung / Dokumentation des Projektablaufs

8. Arbeitsergebnisse / Darstellung des neuen IST-Zustands

-----------

Ist diese Version vielleicht eher akzeptabel?

Gruß Nils

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

danke für deine Meinung,

Windows 2003 _muss_ im Projektantrag drinstehen, da dies Vorraussetzung für den Kunden ist, dass das Projekt überhaupt durchgeführt wird.

Wegen der Kosten-Nutzen-Analyse mache ich mir mal gedanken!

Gruß Nils

Edit: Habe nun die Kosten-Nutzen-Analyse auf 1,5 Stunden hochgesetzt, dafür die Übergabe auf 1,5 Stunden runtergesetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

testest du denn gar nicht ob nach der virtualisierung auch wieder alles läuft?

(sollte meiner meinung nach noch ein punkt in die durchführung)

du schreibst erst das w2k3 benutzt werden soll und dann das die w2k maschinen virtualisiert werden sollen (alles unter punkt 1)... und dann das alle maschinen unter w2k3 laufen sollen(punkt 3)

Folgende Tätigkeiten habe ich umzusetzen:

besser: Folgende tätigkeiten sind umzusetzen

und eigentlich hat das nix im IST-zustand zu suchen ;)

du sollst ja im IST-zustand nur beschreiben was zur zeit vorhanden ist... und im SOLL-konzept steht dann was nach dem projekt vorhanden sein soll..

und am besten kein soll im SOLL-konzept verwenden...

bsp.:

Um die Effizienz des Netzwerks in diesem Unternehmen zukunftsorientiert für mehrere Server zu optimieren,

sollen diverse alte Serversysteme virtualisiert werden.

besser:

..., werden diverse systeme virtualisiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

danke für deine Meinung,

Windows 2003 _muss_ im Projektantrag drinstehen, da dies Vorraussetzung für den Kunden ist, dass das Projekt überhaupt durchgeführt wird.

[...]

Du hast gegenüber dem Kunden eine Beratungspflicht. Wenn du die Evaluierung durchgeführt hast und kommst zu dem Schluß, dass Windows 2003 die beste Alternative ist, dann kannst du, dass das auch der Wunsch des Kunden ist.

Solltest du anderfalls eine bessere Alternative evaluieren, kannst du immer noch schreiben, dass der Kunden aber dennoch Windows 2003 haben will.

Du bist aber deiner Beratungspflicht nachgekommen und gehst ggf. unbequeme Fragen im Fachgespräch aus dem Weg ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...