Zum Inhalt springen

Server2003: 2.Domänencontroller mit Synychronisation von Exchange Server 2003


Gollum83

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute.

Ich habe einen SBS2003 mit Exchange Server 2003.Dieser Server ist Domänencontroller.

Ein zweiter Server, auf dem Server 2003 R2 installiert ist, soll nun der 2.Domä nencontroller werden und auch Exchange 2003 haben, das mit dem Exchange

des 1.Servers synchron ist.

In welcher Reihenfolge sollte ich dies nun am besten tun?

Vielleicht erst Exchange installieren und dann erst die Sache mit dem 2.Domän

encontroller einrichten?

Was genau muss man bei Exchange einstellen, damit synchron zu einem anderen Exchange Server?

Bitte helft mir weiter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Domaincontroller-Rolle und Exchange auf einem Server? Ich glaube das willst Du nicht wirklich. Du kannst/solltest nur unter dem SBS einen DC und Exchange auf einem System laufen lassen.

Wenn ich mich recht erinner verlierst Du jeglichen Supportanspruch wenn Du das machst. ´

http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/Analyzer/7423376e-686b-4cda-b90f-cf5cff4f8981.mspx?mfr=true

Best Regards

OZZY

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ozzy666

bei diesem 2.Server handelt es sich um ein Notebook,Zweck: auf Geschäftsreise soll quasi ein mobiler Server verfügbar sein, auf dem sich ebenfalls mobil ein Client einwählen kann.

Den 2.Domänencontroller brauche ich fürs einwählen und den 2.Exchange um

Emailverkehr zu simulieren.

Im Geschäft bräuchte ich den 2.Exchange eigentlich nicht.

Kann man einen Exchange Server auch vorübergehend wieder deaktivieren, wenn man ihn nicht braucht?

Und wenn ja, wie synchronisiert man mit einem anderen ExchangeServer?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Exchangeserver "synchronisieren" sich sobald sie in einer Exchange Organisation sind.

Du kannst einen Exchangeserver nicht "mal eben installieren" und mal eben "deaktivieren" Du hast Verweise im Active Directory.

Nimms mir nicht krumm, aber ich glaube Du solltest Dir echt mal ein gutes Buch zu dem Thema geben.

Achja, der Server im Geschäft ist hoffentlich nur Dein Testsystem und nicht das produktive System der Firma, oder?

Wenn doch dann :uli , ich hätte nicht soviel Mut ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nimms dir nicht krumm, ich bin ja froh, dass ich Hilfe bekomme.

Ich habs schon fast befürchtet, dass es mit mehreren exchange servern

nicht so einfach sein wird.

Hab ein fettes Buch zum Thema Exchange 2003,wollte blos nicht mal eben 1000 Seiten lesen....

Ich glaube ich werde mich darauf beschränken, nur einen zweiten Domänencontroller einzurichten, da dürfte es eigentlich zu keinen Komplikationen kommen.

Ja es ist die Echtumgebung, aber bisher habe ich noch nichts gemacht

Auf jeden Fall danke ich Dir für die Hilfe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ganze wird schon daran scheitern, dass der SBS-Server keinen anderen DC im Netz tolleriert. Ist halt eine Einschränkung des SBS.

Was will denn dein GF machen? Reicht es nicht aus, Outlook im Cached Modus zu betreiben? Dann kann er an seine Mails dran und erst wieder, wenn er im Netz ist, wird synchronisiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was bedeutet das ich mir den SBS echt mal ankucken sollte...
Auf jeden Fall, der SBS hat noch ein paar gemeine Besonderheiten, die zu Fallstricken führen können.

Aber definier doch bitte mal genauer, was dein GF genau machen will, man muss doch nicht für den Mailzugriff einen Overkill mit Windows-Server und Exchange auf sein Notebook installieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ganze wird schon daran scheitern, dass der SBS-Server keinen anderen DC im Netz tolleriert.

Noe.

Die Einschraenkung ist hier nur, dass:

* SBS-Komponenten nicht aufgetrennt werden duerfen. D.h. alle Komponenten der SBS-Installations-CDs muessen zwingend auf einer Maschine laufen.

* Alle Betriebsmaster muessen auf dem SBS liegen.

Zusaetzliche Server als DC (ohne Betriebsmaster), als Exchange Server und SQL Server 2000 sind erlaubt. Das SBS-Paket darf nur nicht angetastet werden.

Lizenzrechtlich sind Windows Server 2003 CALs (auch fuer zusaetzliche DC) in der SBS CAL enthalten, waehrend die CALs fuer zusaetzliche Exchange Server 2003 und fuer zusaetzliche SQL Server 2000 nicht enthalten sind. (gilt fuer den SBS2003; beim kommenden SBS2003 R2 ist es anders).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Leute.Tut mir echt leid, dass ich mich schon eine Zeit nicht mehr gemeldet habe, obwohl Ihr mir doch einiges geschrieben habt.

War nicht da und hab auch meine Emails nicht gecheckt.

Also:es gibt diesen einen Notebookserver, der soll als 2.Domänencontroller und

hat einen SQl Server.Ein anderes Notbook mit WXP soll sich dann auf diesem

Domänencontroller einloggen können und hat dann Zugriff auf die SQl Maschine.

Mehr soll das ganze eigentlich gar nicht können, das mit dem Exchange lasse ich lieber bleiben.

Nur was mich jetzt verwirrt ist, dass ihr euch nicht einig seid, ob es jetzt möglich ist eine 2.Domänencontroller einzurichten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst nicht zwingend einen Domaincontroller, um auf einen Microsoft SQL Server zugreifen zu koennen. Es kommt auf die Anwendung an, ob beim SQL Server der gemischte Authentifizierungsmodus oder die Windows Authentifizierung genutzt wird. Nur bei Letzterem benoetigst Du eine Domaene.

Als "lokaler Einwahlserver" fuer einen Benutzer reicht auch ein Windows XP aus, fuer diesen Zweck muss nicht extra ein 2. DC aufgesetzt werden.

Es gibt auch SQL Server Editionen, die auf einem Clientsystem installiert werden koennen (z.B. MSDE 2000, SQL Server 2005 Express Edition).

Mehrere DCs benoetigen untereinander einen regelmaessigen Kontakt (Stichworte: Zeitsynchronisation der Domaene, Kennwortauthentifizierungen, Tombstone-Zeiten, Gruppenrichtlinien).

D.h. ein DC auf einem Notebook ist fuer den Produktivbetrieb eine sehr unguenstige Loesung.

Wenn auf den Dienstreisen eine Internetverbindung existiert, dann versuch es doch so, dass der XP-Client sich per VPN zum Firmennetz verbindet und dort die benoetigten Server erreichen kann.

Alternative:

Bau Dir eine (ggfl. virtuelle) Test/-Demoumgebung auf dem Notebook auf, die keinen Kontakt zur Produktivumgebung haben muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo hades, danke für die Antwort,

das Problem ist, dass ich eine reine Windows-Authentifizierung benutze.

Da eine komplette Client-Server-Umgebung simuliert werden soll, brauche ich einen Domänencontroller.

Normalerweise hängt das Notebook ja in dem Hauptnetz, also Kontakte bestünde die meiste Zeit.

Wichtig auf diesem Notebook ist eigentlich von den Daten her nur "eine"

SQL-Datenbank, die jeden Tag gesichert wird. Also wenn die Platte abraucht,

ist das kein Problem.

Klar, die Möglichkeit über VPN besteht, aber da unser DNS-Routing nicht immer ganz zuverlässig ist, ist für mich die Gefahr zu groß, dass bei einer Präsentation etwas schiefgeht.

Da Du Dich offenbar gut auskennst, folgende Frage: wenn ich nun den zweiten DC einrichten möchte, stimmt es ,dass ich bloß in der Kommandozeile

"dcpromo" eingeben, ein paar Klicks machen und mich einmal als Admin einloggen muss?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zweiter DC: ja, dcpromo stuft einen Server zum Domaincontroller hoch und auch wieder runter. Allerdings solltest Du an dieser Stelle wissen, welche Klicks was bewirken. U.u. kannst Du damit komplette Domaenen ins Nirwana verschieben.

Ich wuerde hier eher getrennte Umgebungen (=mehrere Gesamtstrukturen) fuer Produktivbetrieb und Testen/Demos einrichten und nur die benoetigten Daten zwischen den Systemen austauschen (z.B. nur die Anwendungsdaten, Datenbanken).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...