Veröffentlicht 28. November 200618 j Hallo, Wir haben bei uns das Angebot bekommen 2 Maschinen zu programmieren. Jetzt haben wir das mal mit jemanden aus unserer Schule besprochen. Er meinte das das Thema sich ganz interressant anhört. Aber er meinte das die Projekte zu gleich wären für 2 Personen, weil man ja "nur" unterschiedliche Algorithmen hat. Jetzt wollte ich euch mal fragen was ihr dazu meint? Mit freundlichen Grüßen der Commander
30. November 200618 j Meinst Du jetzt mit Maschinenprogrammierung Programmierung in Assembler oder das Entwickeln einer "bestimmten" Maschine wie eine Touring-Maschine? Die Informationen sind etwas dürftig. Warum sollten die gleich sein?
1. Dezember 200618 j Hallo, Wir haben bei uns das Angebot bekommen 2 Maschinen zu programmieren. Jetzt haben wir das mal mit jemanden aus unserer Schule besprochen. Er meinte das das Thema sich ganz interressant anhört. Aber er meinte das die Projekte zu gleich wären für 2 Personen, weil man ja "nur" unterschiedliche Algorithmen hat. Jetzt wollte ich euch mal fragen was ihr dazu meint? Mit freundlichen Grüßen der Commander Wie werden die Maschinen angesteuert uend wie sind die Schnittstellen definiert? SPS? Industrie PC? RS232? oder gar LON? Wenn zum Beispiel der eine die Maschine über einen Schnittstelle per SPS ansteuert und der andere die von der SPS zurückgelieferten Werte auswertet und irgendwie verarbeitet, sehe ich da keine Probleme. Es muss nur klar erkennbar sein, das die Aufgaben, Entscheidungen usw. getrennt sind.
1. Dezember 200618 j Also wir haben 2 Maschinen, bei denen die Funktionsweise anders ist. Sie sind jeweils an einen Feldbuskoppler der Firma Wago, mit den jeweiligen Klemmen, die benötigt werden, angeschlossen. Zugriff wird normalerweise über eine DLL realisiert, die aber unter .NET2.0 nicht rchtig funktioniert. Das heißt einer würde in seinem Projekt noch die Programmierung der Schnittstelle haben. Das wird dann alles über Ethernet realisiert. Als Programmiersprache wollten wir dann C# benutzen. Zusammenfassung: 1.Projekt(Schneidemaschine): -Erstellen einer Schnittstelle zum Feldbuskoppler -Erarbeiten der Funktionen, die das Programm erfüllen muss -UML Diagramm -GUI Entwickeln -Umsetzung 2.Projekt(Heizpresse): -Erarbeiten der Funktionen, die das Programm erfüllen muss -GUI Entwickeln -UML Diagramm -Umsetzung -Datenbank zu Erfassung der produzierten Daten -eventuell noch ein Test zur Zuverlässigkeit der Steuerung über das Ethernet Ich hoffe mal die Angaben sind etwas besser. Mit freundlichen Grüßen Der Commander P.S.: meine zuständige IHK ist in Hannver
4. Dezember 200618 j Ich persönlich hätte mit der Genehmigung beider Anträge keine Probleme. Das eine Heizpresse anders funktioniert als eine Schneidemaschine müsste klar sein. Insofern sind die Schnittstellen und Daten entsprechend anders. Ob nun ein Prüfungsteilnehmer der eine Heizpresse ansteuert aus Eurem oder einem anderen Betrieb kommt darf dem PA eigentlich egal sein. Aber das ist meine persönliche Meinung, die nur für unseren PA relevant ist. PS: Halte uns (mich) bitte mal auf dem Laufenden. Mich würde interessieren was daraus wird!
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.