Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hab mal ne frage. haben zuhause ein kleines heimnetzwek mit 4clients!!!

wie richte ich eine domäne ein für die computer und was kann ich damit alles machen!!?? vor- und nachteile einer domäne?!?

mfg

michael:) :)

Hallo,

dafür braucht man einen Server. Nicht Wndows XP!

Du kannst dann Domänenbenutzer anlegen und mit einem User auf allen Rechner anmelden. Recht kann man Domänenweit auf Dateien vergeben. Dann gibt es noch Gruppenrichtlinien und vieles mehr.

Aber für ein kleines Heimnetzwerk ist es doch etwas overdressed.

Frank

  • Autor

oh aso....!!!

wäre nur mal interessant gewesen sowas selbst mal zu konfigurieren!!!nen server ..hm...einfach nen rechner mit dateifreigabe inen keller platzieren und ne statische ip vergeben woll???? und von dort aus dann die domänenkonfiguration vornehmen?!?

Nein!

Mit Server wird hier das entsprechende Betriebssystem gemeint.

Aktuell: Windows Server 2003.

Bedenke, dass die Serverversion gutes Geld kostet und ob es sich lohnt sich diese an zu schaffen um eine wenig damit rum zu spielen. Weiterhin solltest du erst Erfahrungen mit Windows Server sammeln bevor du die Clients mit einbindest. Das erspart dir Stress mit den Usern zuhause (mama, papa.....), glaub mir ich spreche aus Erfahrung...:D

hallo,

also die vorteile einer domäne liegen im professionellen umfeld klar auf der hand:

- zentrale verwaltung fast aller ressourcen (drucker, user, computer, konfigurationen etc)

- authentifizierung findet an zentraler stelle statt, sprich auf dem domänencontroller (DC)

- du schaffst mit einer domäne logische grenzen (also einen geschlossenen raum, in dem sich die user, computer usw. bewegen und ressourcen nutzen)

- man kann software verteilen, richtlinien festlegen und vorgaben für die anwender machen

DER große Vorteil an der Domäne ist also ZENTRALITÄT!!!

grundsätzliches vorgehen:

WICHTIG! Eine der wichtigsten Voraussetzungen einer Domäne ist ein funktionierendes DNS (namensauflösung)!!! D.h. vor dem Aufsetzen eines DC muss ein DNS Server her!

1. server betriebssystem auf einem PC installieren (momentaner standard im windows umfeld: windows server 2003)

2. hochstufen des servers zum DC, Befehl: dcpromo.exe

3. deine clients müssen als mitglied der domäne hinzugefügt werden.

4. feintuning! (Gruppenrichtlinien, OUs anlegen usw.)

wie hier schon erwähnt wurde ist der einsatz zu hause fraglich, denn dazu muss dein domänencontroller immer laufen, um als zentraler anlaufpunkt deiner objekte im ADS (Active Directory Services) zu fungieren.

Dennoch bin ich der Meinung gerade in der Ausbildung solltest du so etwas auf jeden fall einmal ausprobieren! Erkundige dich vielleicht in deiner Firma, ob du nicht einmal eine server cd für solche zwecke bekommst (z.b. ob deine firma ein MSDN Abo hat, denn da gibt's immer betriebssysteme für genau solche testzwecke).

ich hoffe ich konnte ein wenig licht ins dunkel bringen ;-)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.