Zum Inhalt springen

Aufgabe Code


Apfelsine

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen hoffe ihr hattet ein guten übergang ins neue Jahr,

Es geht um die angehängte AUFGABE :

Hier ist in 5) l+1 = 1

Zu beginn sprigt er doch von 7) auf 1)

vertauscht dann möglicherweise in 3) und 4)

dann geht er zu 8)

ertauscht dann möglicherweise in 3) und 4)

dann geht er zu 9)

ertauscht dann möglicherweise in 3) und 4)

und startet wieder bei 5)

Ergibt nun l+1 , 2 oder wird hier l+1 immer 1?

Bin auf jeden fall verwirrt:rolleyes:

post-38520-14430447486194_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versuche wiederzugeben wie ich den Algorithmus verstehe. Meine frage

1

ist ob dieser durch 5), die drei sort Abfragen direkt durchläuft ( 7)8)9) ) oder nur eine 7)

um wieder bei 1) zu starten

2 (diese wurde geklärt)

und ob sich bei 5) (l+1<r) der linke Wert und rechte ändert.:rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine frage 1 ist ob dieser durch 5), die drei sort Abfragen direkt durchläuft ( 7)8)9) ) oder nur eine 7)

um wieder bei 1) zu starten

Ich weiß nicht, was du mit "direkt" meinst. Wenn die Bedingung in 5 wahr ist, ruft die Funktion sich dreimal selbst auf, hintereinander. Die inneren Aufrufe können das natürlich ihrerseits auch wieder tun. Ist dir klar, was eine Rekursion ist?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versuche es mal :

Der Algorithmus Sort(a,0,n-1) untersucht im 1. Schritt den linken Schlüssel mit dem rechten Schlüssel, tauscht diese gegebenenfalls if(a[l]<a[r]).

Weitere vertauschungen starten falls die linke Position +1 < als die recht Position ist.

so ungefähr oder??

Aber wie ich nun weiter " induktiv Erläutern soll"?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

das stimmt, der Code ist allgemein und auch für längere Schlüsselketten geeignet. Wenn Du allerdings den nachweis für eine kurze Kette (1-5 oder 1-7) geliefert hast, kannst Du damit auf grössere Ketten schließen.

Ich denke, das war es, was Klotzkopp gemeint hat.

Du könntest also für eine Kette mit den nicht sortierten Schlüsseln 1 bis 7 das Programm mit Stift und Zettel "durchspielen" und so herausfinden, was mit der Kette passiert. Wenn Dir dann das Prinzip klar ist, hast Du den Nachweis für die Allgemeinheit.

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...