Zum Inhalt springen

LED Schaltplan


HopelessFrag

Empfohlene Beiträge

Nabend zusammen!

Ein Kumpel hat bald runden Geburtstag, da wollten wir ihm ein besonderes Geschenk basteln. Ein "Modul" des Geschenks sollen 2 LED's sein, die man über einen kleinen Schiebeschalter an/ausschalten kann. Da keiner von uns wirklich Ahnung von Elektronik hat, wollte ich mal fragen ob mir jemand weiterhelfen kann. Also müssten wissen welche Bauteile man braucht um 2 LED's zu betreiben. Stromquelle sollte eine Knopfzelle sein. Außerdem bräuchten wir einen Schaltplan, nach dem man die Bauteile dann löten kann.

Vielen Dank!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dir noch nicht ganz folgen. Es geht quasi um ein Geschenk und ein Teil des Geschenks soll durch zwei Leuchtdioden erstrahlen, oder?

Da kommt es drauf an, welche Leuchtdioden du verwenden willst und wie sie geschalten sein sollen. Ob Reihen- oder Serienschaltung. Dabei geht es dann auch um die Größe des Vorwiderstands.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Richtig, ein Teil soll durch zwei farbige Dioden erleuchten. Um diese An bzw. auszuschalten soll ein Schiebeschalter eingebaut werden. Wenn der auf An steht, sollen beide Dioden leuchten, und gespeist werden sollen die Dioden durch eine Knopfzelle. Wie gesagt, von uns hat niemand besonders Ahnung von Elektronik!

Folgende LED's sollen es sein:

LUMITRONIX® LED-Technik GmbH - 3mm Superhelle LED pink 2000mcd 20° 3.5V 3mm Superhelle LED pink 2000mcd 20° 3.5V 1398002003

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Dinger brauchen 3,5 V. Eine 3V-Knopfzelle sollte aber wohl ausreichen. Dann Vorwiderstand für den Strom, in diesem Fall würd ich 150 Ohm nehmen. Davon je einen vor die LED und die beiden parallel an die Batterie. Auf die Polung der LED achten! Der längere Anschluss ist Pluspol (an diesen auch den Widerstand anschließen).

Achja, den Schalter einfach zwischen das Pluskabel von der Batterie anschließen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde sie nicht parallel schalten. Die sind nie 100% identisch.

und mag sein, das ich falsch liege, aber den Vorwiderstand bei ner RS, berechne ich doch

(Stromquelle - Anzahl LED + Spannung LED) / Stromstärke der LED

@beebof

ich würde bei dir auf 75 Ohm kommen

sollte es ned stimmen, bitte berichtigen. Bei mir sind es doch schon paar Jahrzehnte her :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum brauch man bei einer 3V Batterie und einer 3,5V Led einen Widerstand?

Die LED hat im Betrieb einen Widerstand von (nahezu) 0 Ohm. Das bedeutet, wenn man diese LED direkt an die Batterie anschließen würde, man einen Kurzschluss verursachen würde. Desweiteren würde die LED den maximal zur Verfügung stehenden Strom bekommen. Ich vermute, dass sie davon kaputt geht.

Der Widerstand ist also zur Begrenzung des Stroms - die Spannung wird durch eine Reihenschaltung nicht verändert.

Der Zusammenhang für Strom I, Spannung V und Widerstand R lautet so: V = I * R (Ohm'sches Gesetz)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wenn dann auch richtig ;)

Der Zusammenhang für Strom I, Spannung U und Widerstand R lautet so: U = I * R (Ohm'sches Gesetz)

Gibt es da nicht Normen? Wenn ich mich richtig erinner, wird Spannung neuerdings mit V als Formelzeichen abgekürzt. Hat zumindest mein Elektronik-Prof behauptet. Mag aber sein, dass das nur in Österreich so ist... :rolleyes: :hells:

Ohm würde sich sonst im Grabe umdrehen :D

Als wenn der sich mit DIN/ISO-Normen jemals beschäfigt hätte... :beagolisc :D
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

neuerdings kann man nicht sagen. Das V wird eigentlich im englischen Bereich genutzt, was auch gut zu Voltage passt.

Da Ohm aber deutscher Physiker war und wir hier ja auch deutsch reden, bleiben wir lieber beim U ;)

Sonst kommen vielleicht noch paar durcheinander. Und mal ehrlich. URI lässt sich doch leichter merken, oder :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...