So evtl. besser ?
1. Thema der Projektarbeit
Wirtschaftliche und technische Evaluation einer hardwarebasierten Firewall.
2. Geplanter Bearbeitungszeitraum
1234
3. Projektbeschreibung
Dieses Projekt wird im Rahmen meiner Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der Braun Heider GmbH in Wiesbaden durchgeführt.
Aufgrund der Modernisierung der internen Netzwerk Infrastruktur und Abschaltung der ISDN-Telefonie, sowie die Glasfaseranbindung des Bürogebäudes von der Telekom, soll die bestehende Firewall durch eine neue ersetzt werden, die den aktuellen technischen Standards entspricht.
Dieses Projekt wird im Kundenauftrag des BUND Kreisgruppe Mainz-Stadt durchgeführt und soll aus der Planung, Installation und Konfiguration von Hard- und Software bestehen. Hierbei sollen die Funktionen Firewall, DHCP sowie OpenVPN für 10 Clients eingerichtet werden. Außerdem soll mit Hilfe des Traffic-Shaping der QoS (Quality of Service) für die geplante VoIP Telefonanlage gewährleistet werden.
Ist-Zustand:
Die jetzige Telefonie in den Büroräumen besteht aus einem veralteten ISDN-VoIP-Gateway System von der Firma Avaya und die interne Netzwerkinfrastruktur aus einem Cisco-Switch und einem NAS von Synology, auf dem auch der Domaincontroller installiert ist, beides hängt an dem
aktuellen DSL-Anschluss der Telekom.
Soll-Zustand:
Ziel des Projektes ist es, die o.G. Vorgaben des Kunden anhand einer Kosten / Nutzenanalyse
dementsprechend so zu realisieren, dass sich die Kosten sich im Rahmen des vorgegebenen Budget bewegen und tägliche Arbeitsablauf im Büro sowie Außendienst sicher gewährleistet wird.
4. Projektumfeld
Die Umsetzung des Projektes erfolgt in den Räumlichkeiten der IT-Technik des Praktikumsbetriebes, sowie beim Kunden vor Ort.
5. Projektphasen mit Zeitplanung
1. Analyse (insg. 4 Std.)
1.1 Ermittlung IST-Zustand (2 Std.)
1.2 Ermittlung SOLL-Zustand (1 Std.)
1.3 Vorgangsanalyse (1 Std.)
2. Planungsphase (insg. 8 Std.)
2.1 Auswahl der Soft- und Hardware - Angebote Vergleichen (6 Std.)
2.2 Kosten / Nutzenanalyse (2 Std.)
3. Realisierung (insg. 11 Std.)
3.1 Soft- und Hardwarebeschaffung (2 Std.)
3.2 Installation der Firewall, anlegen der Firewall-Regeln (2 Std.)
3.3 Einrichten des DHCP-Server und OpenVPN Zugänge der Clients (2 Std.)
3.4 Traffic-Shaping für die VoIP Telefonanlage einrichten (2 Std.)
3.5 OpenVPN Zugänge der Clients auf deren Notebooks einrichten (2 Std.)
4. Testphase (insg. 4 Std.)
4.1 Funktionalität (1 Std.)
4.2 Fehleranalyse (1 Std.)
4.3 Endkontrolle (1 Std.)
4.4 Inbetriebnahme (1 Std.)
5. Übergabe und Einweisung an den Kunden (insg. 2 Std.)
6. Dokumentation (insg. 6 Std.)
6.1 Erstellen einer Benutzerdokumentation für Administratoren (2 Std.)
6.2 Ausarbeiten der Projektdokumentation (4 Std.)
Geplanter Gesamtaufwand: 35 Stunden
6. Dokumentation zur Projektarbeit
1. Deckblatt
2. Betriebliches Umfeld und persönliche Angaben zum Praktikanten
3. Umfeld des Kunden
4. Analyse
4.1 Ermittlung des IST-Zustandes
4.2 Ermittlung des SOLL-Zustandes
4.3 Besprechung mit dem Kunden
5. Planungsphase
5.1 Auswahl der geeigneten Soft- und Hardware
5.2 Angebote vergleichen
5.3 Kosten / Nutzenanalyse
5.4 Aufstellung der entstehenden Gesamtkosten
6. Realisierung
6.1 Beschaffung der Soft- und Hardware
6.2 Anschließen der Hardware
6.3 Installation der Firewall
6.4 Firewall Regeln einrichten
6.5 DHCP-Server einrichten
6.6 Anlegen der OpenVPN Benutzer
6.7 Einrichten der OpenVPN Zugänge auf den Benutzer Notebooks
6.8 Einrichten des Traffic-Shaping für die VoIP Telefonie
7. Testphase
7.1 Funktionalität der Firewall testen
7.2 Behebung von eventuell auftretenden Fehlern
8. Übergabe und Einweisung an den Kunden
9. Dokumentation
8.1 Erstellen einer Benutzerdokumentation für Administratoren
8.2 Ausarbeiten der Projektdokumentation
8.3 Fazit
8.4 Anlagen
7. Anlagen
Keine
8. Präsentationsmittel
- Notebook
- Beamer
- Leinwand
- Präsenter
9. Hinweis!
Ich bestätige, dass der Projektantrag dem Ausbildungsbetrieb vorgelegt und vom Ausbildenden genehmigt wurde. Der Projektantrag enthält keine Betriebsgeheimnisse. Soweit diese für die Antragstellung notwendig sind, wurden nach Rücksprache mit dem Ausbildenden die entsprechenden Stellen unkenntlich gemacht.
Mit dem Absenden des Projektantrages bestätige ich weiterhin, dass der Antrag eigenständig von mir angefertigt wurde. Ferner sichere ich zu, dass im Projektantrag personenbezogene Daten (d. h. Daten über die eine Person identifizierbar oder bestimmbar ist) nur verwendet werden, wenn die betroffene Person hierin eingewilligt hat.
Bei meiner ersten Anmeldung im Online-Portal wurde ich darauf hingewiesen, dass meine Arbeit bei Täuschungshandlungen bzw. Ordnungsverstößen mit „null“ Punkten bewertet werden kann. Ich bin weiter darüber aufgeklärt worden, dass dies auch dann gilt, wenn festgestellt wird, dass meine Arbeit im Ganzen oder zu Teilen mit der eines anderen Prüfungsteilnehmers übereinstimmt. Es ist mir bewusst, dass Kontrollen durchgeführt werden.