Zum Inhalt springen

Bruv100

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Erstmal vielen lieben Dank für die Antworten. Zu den Filialen: Ist vielleicht zensiert etwas schwierig zu verstehen. Mein Firma hatte 3 Verwaltungsstandorte, davon wurde einer geschlossen. Neben den Verwaltungsstandorten hat meine Firma Filialen die Lebensmittel verkaufen. Mit dem aktuellen Anbieter wurden Verträge für die Verwaltungsstandorte abgeschlossen. Für die Filialen gibt es andere Verträge mit einem anderem Anbieter. Daher war die Aufgabenstellung von meinem Chef auf die Verwaltungsstandorte bezogen. Vielleicht sollte ich die Filialen gar nicht bei den Einschränkungen erwähnen, sorgt glaub ich nur für Verwirrung. Zum Antrag selber: Vielen Dank für die Einschätzung bezüglich der Zeitverteilung. Seid ihr so mit der Zeitverteilung einverstanden? Die Änderungen habe ich Fett markiert. 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 1. Interviews 2h 2. Ermittlung und Darstellung der Ist-Situation 3h 3. Schwachstellenanalyse 3h 4. Definieren des Soll-Zustandes 6h 4.1. Soll-Anforderung an das System 3h 4.2. Soll-Anforderung an die Telefonanlage 2h 4.3. Soll-Anforderungen an den Support 1h 5. Darstellung möglicher Systemablösungen 4h 6. Erarbeitung von Kosten und Nutzen 8h 6.1. Kosten-Nutzen-Analyse 5h 6.2. Nutzwertanalyse 3h 7. Gegenüberstellung der Systeme inklusive Fazit und Empfehlung 2h 8. Erstellen der Dokumentation 7h Summe=35h
  2. Hallo zusammen, da ich im letzten Prüfungszeitraum leider erkrankt war muss ich ein neues Projekt anfertigen. Letztes mal hab ich hier super Feedback bekommen und würde mich freuen wenn ihr Feedback zu meinem neuen Antrag geben könntet. Antrag: 1. Projektantrag Untersuchung auf Möglichkeit zur Umstellung des bestehenden Telefonanbieters, sowie der Telefonanlage in den Verwaltungsstandorten der XXX GmbH. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Die XXX GmbH benutzt aktuell Telefone vertrieben von der Firma XXX. Da es in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen mit diesem Anbieter gekommen ist in Bezug auf Support und Hardware, soll der Markt auf andere Anbieter überprüft werden, die den Ansprüchen der XXX GmbH entsprechen. 1.2 Ist-Analyse Derzeit wird für die Verwaltungsstandorte XXX und XXX eine MiVoice Business Cloud Telekommunikations-Anlage von dem Anbieter XXX verwendet. 2016 wurden für die XXX insgesamt 225 Mitel 5340e IP Phone Telefone erworben, 175 für den Standort XXX, 25 für XXX und weitere 25 für XXX. Für den Betrieb werden zwei Server verwendet, einer für die Benutzerkonten und einer für die Konfiguration der Telefonanlagen, diese werden beim Anbieter gehostet. Es ist möglich sich per VPN-Verbindung auf die Server zu schalten. Die Systemkonfiguration weist seit dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme Mängel auf. Fehlerbilder, die sich in der Vergangenheit ergaben, werden langsam bearbeitet und entsprechen nicht den Anforderungen der XXX GmbH. Eskalationsprozeduren greifen nicht, weder vertrieblich noch technisch. Eine angedachte Integration von Microsoft Outlook, Mobilgeräten und Microsoft Teams konnte nur teils bis gar nicht realisiert werden. Aufgrund der aktuellen Unternehmensstrategie wurde der Standort für XXX geschlossen, vertragliche Änderungen bezüglich reduzierter Anzahl von Lizenzen sind nicht möglich. Auf Anfragen bezüglich Vertragsänderungen erhielt die XXX bislang keine Antwort. 2. Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Es sollen verschiedene Anbieter mit deren Angebot an Hardware und Support, sowie die Kosten miteinander abgeglichen werden. Anhand dieses Vergleiches soll ermittelt werden, ob sich eine Ablösung des aktuellen Systems für die XXX GmbH lohnt. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Die XXX GmbH will einen flexiblen Vertrag und neue Hardware inklusive zuverlässigen Support. Eine Microsoft Teams, Microsoft Office und Mobilgeräte Integration ist gefordert. Es muss evaluiert werden wie viele Endgeräte aktuell benötigt werden. Die Ablösemöglichkeiten müssen unter Kosten-Nutzen-Aspekten betrachtet und ausgewertet werden. Anschließend wird anhand einer Nutzwertanalyse ein geeignetes System ermittelt. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Die Filialen der XXX werden nicht mit einbezogen. Das Teilprojekt "SIP-Trunks" wird in diesem Projekt nicht behandelt. 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich Es ist erforderlich die Schwächen des aktuellen Systems zu ermitteln. Ansprüche der XXX GmbH an ein neues System müssen dokumentiert und bewertet werden. Verschiedene Anbieter müssen in Betracht gezogen werden. Zusätzlich müssen die Kosten der Systeme miteinander verglichen werden. Um den Mehrwert für die XXX GmbH zu bestimmen wird eine Kosten-Nutzen-Analyse, inklusive Nutzwertanalyse, angefertigt. 3.2 Hauptaufgaben auflisten 1. Interviews 2. Ermittlung und Darstellung der Ist-Situation 3. Schwachstellenanalyse 4. Definieren des Soll-Zustandes 5. Mögliche Anbieter und deren Angebote 6. Erarbeitung von Kosten und Nutzen 7. Gegenüberstellung der Systeme inklusive Fazit und Empfehlung 3.3 Teilaufgaben auflisten 1. Interviews 2. Ermittlung und Darstellung der Ist-Situation 3. Schwachstellenanalyse 4. Definieren des Soll-Zustandes 4.1. Soll-Anforderung an das System 4.2. Soll-Anforderung an die Telefonanlage 4.3. Soll-Anforderungen an den Support 5. Einholen von Angeboten 6. Erarbeitung von Kosten und Nutzen 6.1. Kosten-Nutzen-Analyse 6.2. Nutzwertanalyse 7. Gegenüberstellung der Systeme inklusive Fazit und Empfehlung 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 1. Interviews 2h 2. Ermittlung und Darstellung der Ist-Situation 2h 3. Schwachstellenanalyse 2h 4. Definieren des Soll-Zustandes 5h 4.1. Soll-Anforderung an das System 2h 4.2. Soll-Anforderung an die Telefonanlage 2h 4.3. Soll-Anforderungen an den Support 1h 5. Einholen von Angeboten 7h 6. Erarbeitung von Kosten und Nutzen 8h 6.1. Kosten-Nutzen-Analyse 5h 6.2. Nutzwertanalyse 3h 7. Gegenüberstellung der Systeme inklusive Fazit und Empfehlung 2h 8. Erstellen der Dokumentation 7h Summe=35h Vielen Dank! PS: Mein Chef hat mir empfohlen SIP-Trunks nicht in das Projekt mit einzubeziehen, da es den Rahmen sprengen würde, seht ihr das auch so?
  3. Ich würde gerne beitreten, leider verifiziert Telegram meine Nummer nicht, ich erhalte keinen Anruf oder SMS. Habt ihr da Tipps? Ich werde es morgen nochmal probieren.
  4. Hallo nochmal, danke erstmal für die Hilfe mein Antrag wurde genehmigt. Folgendes Kommentar wurde angefügt. bitte achten Sie bei der Bearbeitung und Dokumentation des Projektes darauf, dass dieses jeweils angemessene Anteile an informationstechnischen und kaufmännische Inhalten besitzt. Wir genehmigen im Zusammenhang mit dieser Anmerkung hiermit Ihren Antrag. Ich bin etwas verwirrt.. wovon könnte zu wenig sein?
  5. Das wäre jetzt mein Antrag den ich einreichen würde. @charmanta würde mich sehr freuen wenn Sie noch einmal, als Experte, Feedback geben könnten ob Sie das genehmigen würden. Antrag: 1. Projektantrag Untersuchung von Prozessoptimierungsmöglichkeiten der Sperrmeldung von Artikeln der XXXX GmbH. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Der aktuelle Sperrmeldungsprozess bietet unter anderem durch seine Langwierigkeit viele Optimierungsmöglichkeiten. Mit Hilfe von Interviews der prozessbeteiligten Personen und Analyse des Prozesses, sowie Kostenfaktoren, wird untersucht welches System den aktuellen Prozess ‚Sperrmeldung‘ ablösen kann. 1.2 Ist-Analyse Die XXXX GmbH benutzt für Krisenfälle, wie Produktsperrungen und Warnungen eine Sperrmeldung um Informationen vom Qualitätsmanagement, aus der Hauptverwaltung, an die Verkaufsorganisation zu vermitteln. Derzeit werden verschiedene Wege benutzt, um die Sperrmeldung zu kommunizieren. 1. E-Mails werden über einen Gruppenverteiler an die Filialen verschickt. 2. Es wird eine Veröffentlichung im Firmen Intranet erstellt. 3. Eine Meldung wird an die Kassen der XXXX Filialen verschickt. Gerade die Kassenmeldung hat einen langen Prozessvorgang. Um Meldungen auf die Kassen zu verschicken, muss das Qualitätsmanagement eine Warnmeldung verfassen und diese an die IT-Abteilung weiterleiten. Die IT-Abteilung muss die Nachricht anschließend in ein Textdokument speichern und ein Skript starten. Das Skript greift auf das Dokument zu und verteilt die Meldung an die Kassen. Nach Ausführung des Skriptes dauert eine Verteilung, in der Regel, zwei Stunden. Bei akuten Sperrungen wird dies zu einem Problem, unteranderem auch da ein langer abteilungsübergreifender Kommunikationsweg mit wenig befugten Personen besteht. 2. Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Ziel dieses Projektes ist es den Prozess der Sperrmeldung zu optimieren und anhand von Kosten und Nutzen ein geeignetes Ablösesystem zu ermitteln. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Die aktuellen Prozesse des Systems müssen dokumentiert werden, anhand einer Prozessanalyse wird überprüft, an welchen Stellen dieser verbessert werden kann. Für die Sperrmeldung werden ausgewählte alternative Systeme gegenübergestellt. Mit Hilfe von Kosten und Nutzen werden die Systeme bewertet und gegenübergestellt. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? In diesem Projekt wird nicht auf die Veröffentlichung im Intranet eingegangen. 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich Zur Erfüllung der Zielsetzung sind Interviews mit den am Prozess beteiligten Personen und Abteilungsleitern erforderlich. Diese geben einen Überblick über die Stärken und Schwächen des aktuellen Prozesses, sowie Anforderungen für ein besseres System. Die gewonnenen Informationen werden für eine Schwachstellenanalyse verwendet. Neue Anforderungen an das System müssen bewertet werden. Mit Hilfe der ermittelten Informationen muss der Prozess analysiert und optimiert werden. Es ist notwendig eine Kosten-Nutzen-Analyse und eine Nutzwertanalyse zu erstellen, um alternative Systeme zu bewerten. 3.2 Hauptaufgaben auflisten Ermittlung und Darstellung der IST-Situation Interviews Schwachstellenanalyse Definieren des Soll-Zustand Optimierung des Prozesses und Erarbeitung der Ablösungsmöglichkeiten Erarbeiten von Kosten und Nutzen Gegenüberstellung der Ablösungssysteme, sowie Fazit und Empfehlung 3.3 Teilaufgaben auflisten Ermittlung und Darstellung der IST-Situation Interviews 2.1 Interviews mit dem Qualitätsmanagement 2.2 Interviews mit der IT-Abteilung Schwachstellenanalyse Definieren des Soll-Zustand Optimierung des Prozesses und Erarbeitung der Ablösungsmöglichkeiten 5.1 Beschreibung der Optimierung 5.2 Vorschläge der Systemablösungen Erarbeiten von Kosten und Nutzen 6.1 Kosten-Nutzen-Analyse 6.2 Nutzwertanalyse Gegenüberstellung der Ablösungssysteme, sowie Fazit und Empfehlung 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden  Ermittlung und Darstellung der IST-Situation 3,5 Interviews 1,5 2.1 Interviews mit dem Qualitätsmanagement 0,5 2.2 Interviews mit der IT-Abteilung 1 Schwachstellenanalyse 2 Definieren des Soll-Zustand 3 Optimierung des Prozesses und Erarbeitung der Ablösungsmöglichkeiten 11 5.1 Beschreibung der Optimierung 3 5.2 Vorschläge der Systemablösungen 8 Erarbeiten von Kosten und Nutzen 6 6.1 Kosten-Nutzen-Analyse 4 6.2 Nutzwertanalyse 2 Gegenüberstellung der Ablösungssysteme, sowie Fazit und Empfehlung 2 Erstellen der Dokumentation 7 Summe = 35h
  6. Hallo zusammen, erstmal Entschuldigung für 2 Threads, habe voreilig gepostet ohne die Regeln zu lesen. Ich weiß leider nicht wie ich das 1. lösche, wenn mir jemand sagen könnte wie, wäre das super. Zum Problem: Mein erster Projektantrag wurde abgelehnt, nun habe ich 1 Woche für einen neuen Projektantrag. Bedenken meinerseits ist, dass der Prozess vilt. 20 mal im Jahr benutzt wird. Ich wollte einmal gern euer Feedback haben zu meinem Antrag, wäre der Umfang ausreichend? Vielen Dank! 1. Projektantrag Untersuchung von Prozessoptimierungsmöglichkeiten der Sperrungsmeldung von Artikeln der XXXX GmbH. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Anhand verschiedener Auswahlkriterien wird untersucht, welche Prozessoptimierungsmöglichkeiten vorhanden sind und welches System den aktuellen Prozess ‚Sperrmeldung‘ ablöst. 1.2 Ist-Analyse Die XXXX GmbH benutzt für Krisenfälle, wie Produktsperrungen und Warnungen eine Sperrmeldung um Informationen vom Qualitätsmanagement, aus der Hauptverwaltung, an die Verkaufsorganisation zu vermitteln. Derzeit werden verschiedene Wege benutzt, um die Sperrmeldung zu kommunizieren. 1. Emails werden über einen Gruppenverteiler an die Filialen verschickt 2. Es wird eine Veröffentlichung im Firmen Intranet erstellt 3. Eine Meldung wird an die Kassen der XXXX Filialen verschickt. Um Meldungen auf die Kassen zu verschicken muss das Qualitätsmanagement eine Warnmeldung verfassen und diese an die IT-Abteilung schicken, diese muss die Meldung in ein Skript eingeben und dieses starten. Die Meldungen werden anschließend an die Kassen verschickt. Eine Verteilung der Meldung dauert in der Regel 2 Stunden. 2. Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Ziel dieses Projektes ist es den Prozess der Sperrmeldung zu optimieren und anhand von Kosten und Nutzen ein geeignetes Ablösesystem zu ermitteln. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Die aktuellen Prozesse des Systems muss dokumentiert werden, anhand einer Prozessanalyse wird überprüft an welchen Stellen dieser verbessert werden kann. Für die Sperrmeldung werden ausgewählte alternative Systeme gegenübergestellt. Anhand von Kosten und Nutzen werden die Systeme bewertet und gegenübergestellt. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? In diesem Projekt wird nicht auf die Veröffentlichung im Intranet eingegangen. 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich Es werden Interviews mit den Beteiligten Abteilungen geführt, um Inhaltspunkte auszumachen, die verbessert werden können. Eine Schwachstellenanalyse wird angefertigt. Neue Anforderungen an das System müssen bewertet werden. Mit Hilfe der gewonnen Informationen muss der Prozess analysiert und optimiert werden. Es ist notwendig eine Kosten-Nutzen-Analyse und eine Nutzwertanalyse zu erstellen, um alternative Systeme zu bewerten. 3.2 Hauptaufgaben auflisten Ermittlung und Darstellung der IST-Situation Interviews Schwachstellenanalyse Definieren des Soll-Zustand Optimierung des Prozesses und Erarbeitung der Ablösungsmöglichkeiten Erarbeiten von Kosten und Nutzen Gegenüberstellung der Ablösungssysteme, sowie Fazit und Empfehlung 3.3 Teilaufgaben auflisten Ermittlung und Darstellung der IST-Situation Interviews Schwachstellenanalyse Definieren des Soll-Zustand Optimierung des Prozesses und Erarbeitung der Ablösungsmöglichkeiten 5.1 Beschreibung der Optimierung 5.2 Vorschläge der Systemablösungen Erarbeiten von Kosten und Nutzen 6.1 Kosten-Nutzen-Analyse 6.2 Nutzwertanalyse Gegenüberstellung der Ablösungssysteme, sowie Fazit und Empfehlung 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Ermittlung und Darstellung der IST-Situation 2 Interviews 1,5 Schwachstellenanalyse 4 Definieren des Soll-Zustand 3 Optimierung des Prozesses und Erarbeitung der Ablösungsmöglichkeiten 12 5.1 Beschreibung der Optimierung 4 5.2 Vorschläge der Systemablösungen 8 Erarbeiten von Kosten und Nutzen 3 6.1 Kosten-Nutzen-Analyse 1,5 6.2 Nutzwertanalyse 1,5 Gegenüberstellung der Ablösungssysteme, sowie Fazit 2,5 Erstellen der Dokumentation 7 Summe = 35h

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...