Zum Inhalt springen

Eye-Q

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4098
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Eye-Q

  1. Eye-Q

    Best of Flash?

    www.xeofreestyle.com bzw. www.xeofreestyle.com/2000 (die ältere Seite, ist auch auf der Hauptseite verlinkt)
  2. Eye-Q

    RD-RAM - Rambus

    "Mehr oder weniger von ab" ist gut... Intel hatte einige Zeit einen Exklusivvertrag mit RAMBus, so dass das die einzige Plattform war, die RAMBus nutzte. Der Vertrag ist jedoch ausgelaufen und Intel hat erkannt, dass DDR-RAM besser, weil sehr viel günstiger und nicht sehr viel langsamer ist. Aktuelle Chipsätze mit RD-RAM-Unterstützung (die auch die aktuellen Prozessoren wie den Prescott oder wenigstens den Northwood mit 800 MHz FSB und HT unterstützen) gibt es nicht, jedenfalls nicht im Desktopbereich.
  3. Eye-Q

    AMD XP Hitzetod?

    Die Festplatte sollte niemals so heiß werden dass man sich die Finger dran verbrennt. Wenn Du die Möglichkeit hast, solltest Du einen Lüfter vor die Festplatte bauen, der Luft von draußen ansaugt und einen Lüfter hinten oben, der die warme Luft nach draußen bläst. Dann werden die Temperaturen auch sinken.
  4. Eye-Q

    MBR neu anlegen

    Aber nur wenn die Partition mit FAT formatiert ist. Wenn die Partition mit NTFS formatiert ist, dann muss man mit der XP-CD starten und die Reparaturkonsole aufrufen. Dort kann man mit fixmbr den MBR neu schreiben.
  5. Eye-Q

    RD-RAM - Rambus

    Eigentlich nicht, aber irgendwie doch. Rambus ist die Firma, die RD-RAM herstellt, aber umgangssprachlich wird RD-RAM auch als RAMBus oder RAMBus-RAM bezeichnet.
  6. Kingston ist ordentlich, steht in etwa auf einer Stufe mit Infineon und Samsung.
  7. Da das Board wie Du schon geschrieben hast nur 266er RAM unterstützt, brauchst Du auch nur RAM mit 266 MHz effektiver Taktfrequenz (PC2100). Es sollte schon ein Markenriegel sein (Infineon, Samsung oder so), denn bei diesen Größen ist es noch wichtiger als bei kleineren Riegeln. Siehe Frage 1. Du meinst wahrscheinlich CL, oder? CL bedeutet CAS Latency, das ist die Verzögerung zwischen der Adressierung in einem RAM-Baustein und der Bereitstellung der an dieser Stelle gespeicherten Daten in Takten. Je höher der Wert ist, desto langsamer ist der Speicher theoretisch. Nein, nicht zwingend. Wenn der 256er Riegel CL2 hat, dann kannst Du auch einen Riegel mit CL2,5 einsetzen, jedoch wird dann auch der 256er Riegel mit CL2,5 betrieben, obwohl er CL2 könnte. Der Unterschied ist jedoch marginal, so dass das egal ist, ob Du einen Riegel mit CL2 oder CL2,5 kaufst. Ja, das packt das Board. Da es nur zwei RAM-Steckplätze hat und maximal 2 GB RAM aufnehmen kann, kann man pro Steckplatz einen Riegel mit maximal einem GB einsetzen.
  8. Eye-Q

    PC umbau

    Prinzipiell ist es möglich, das Mainboard inklusive CPU vom 486er in den Rechner, wo der PII drin ist, zu bauen, jedoch ist es nicht möglich, den PII auf das Mainboard des 486ers zu stecken, da die beiden Prozessoren unterschiedliche Steckplätze haben. Wenn Du den PII weiterverwenden willst, würde ich empfehlen, bei ebay zu schauen, da gehen Boards für diese Prozessoren (Steckplatz: Slot 1) für " 'n Appel und 'n Ei" weg.
  9. Eventuell wird fdisk die Platten nicht erkennen, weil die halt an einem externen Controller sind, außerdem ist fdisk unkomfortabler als die Partitionierung in Windows. Wenn da sowieso später nur Daten drauf sollen, dann ist es egal ob Du die per fdisk oder Windows-Partitionierung partitionierst, der Effekt ist der selbe. Du brauchst dir im Prinzip keine Gedanken machen wie Du die gespiegelten Platten partitionierst, da die beiden physikalischen als eine logische Platte angezeigt werden, d.h. Du siehst eine Platte, dahinter verbergen sich aber zwei Platten, so dass die beiden Platten genau gleich partitioniert werden.
  10. Die ATX 2.03-Spezifikation schreibt im Wesentlichen nur vor, dass es einen 4-Pin-Stromstecker, der im Quadrat angeordnet ist, gibt, weil P4-Boards diesen zwingend benötigen. Wenn das Netzteil diesen Stecker hat, dann sollte das funktionieren. Es sollte auch auf dem Aufkleber auf dem Netzteil stehen, nach welcher ATX-Spezifikation das Netzteil gefertigt wurde.
  11. Es kommt drauf an wie der RAID-Controller das handhabt. Die meisten günstigen Controller löschen rigoros alles was auf den Platten ist und stellen anschließend dem Betriebssystem eine logische Festplatte zur Verfügung. Meines Wissens können nur teurere RAID-Controller können schon partitionierte Festplatten spiegeln. Die Partitionen kannst Du anschließend normal in Windows einrichten, dann siehst Du halt nur eine Platte, wo aber zwei physische, gespiegelte Platten hinter stehen.
  12. Coolermaster Wavemaster, sehr geiles Design, oder ein Lian-Li (PC60 oder so). Das CS-601 hat inzwischen jeder zweite und das Design ist schon sooooo alt... Die Cases die ich genannt habe sind aber ein wenig teurer, als günstige Alternative wäre da die Chieftec BX-Serie, das Design ist frischer als das der DX-Serie (CS-601).
  13. Soweit ich das auf der Acer-Seite gefunden habe (hier), hat das Notebook (wie die meisten anderen auch) nur einen einfachen Soundchip, also mehr als 2.1 wirst Du da nicht dran betreiben können. P.S.: ein Notebook mit Athlon 64 3000+ und Radeon 9600 als Firmennotebook? Nicht schlecht Herr Specht.
  14. Eye-Q

    Ics W2k

    Du musst auf dem XP-Rechner eine neue Verbindung einrichten (Netzwerkinstallationsassistent -> Diese Computer stellt eine Internetverbindung über einen anderen Computer im Netzwerk oder ein lokales Gateway her), dann kannst Du auch mit dem XP-Rechner ins Internet.
  15. Eye-Q

    AMD XP Hitzetod?

    Die Frage ist auch, wie das Board die Temperatur ausliest. Ist es ein Board, welches die interne Temperaturdiode der CPU ausliest, sind die 57°C noch vertretbar, ist es jedoch ein Board, welches die interne Diode nicht auslesen kann, würde ich mir Gedanken machen.
  16. Ich werde am 20. zur Cebit fahren, erstens ist da Pressekonferenz von Coolermaster, wo ich eingeladen bin und wo ihre neuen Produkte vorgestellt werden, und außerdem die DCMM (dcmm.de).
  17. Der PC ist nicht normal gestartet, weil er von C: bootet, sondern weil im BIOS die Bootreihenfolge so eingestellt ist, dass er von SCSI booten soll. Wenn das nicht so eingestellt wäre, sondern so dass er zuerst von IDE und dann von SCSI starten soll, hätte die erste primäre Partition auf der IDE-Festplatte nämlich C: zugewiesen bekommen und der PC wäre nicht gestartet.
  18. Wenn Du deine Werte an futuremark übermittelst (Online Result Browser), dann kannst Du deinen Wert auch mit anderen Benches vergleichen (Project Search&Compare).
  19. Eye-Q

    Hardware einstellungen

    Das sind dann zwei verschiedene Rechnungsarten: der Wert 166 MHz bezeichnet den physikalischen FSB, der Wert 266 MHz den logischen FSB, da der FSB in DDR-Technik ausgelegt ist. Deswegen ist beim ersten Wert der logische FSB 333 MHz, während beim zweiten Wert der FSB physikalische 133 MHz hat. Der 2500+ hat einen physikalischen FSB von 166 bzw. logischen FSB von 333 MHz, also ist die Einstellung, die im Moment ist, die richtige, die wird normalerweise auch automatisch vom Mainboard erkannt, also braucht man sich da eigentlich keine Gedanken zu machen. Die Punkte beim 3DMark kommen hin, weil die FX 5700 eine Mittelklasse-Grafikkarte ist. Wenn Du mehr Punkte bekommen willst, brauchst Du eine stärkere Grafikkarte á la FX 5900/5950 oder Radeon 9700/9800.
  20. Die Platte, die mit RTL2 endet, ist das Retail-Kit, also Festplatte + IDE-Kabel + Schrauben, während die 800JB nur die Festplatte ohne alles andere ist.
  21. Meinst Du die Icons? Mit IrfanView kannst Du die Dateien öffnen, dann werden halt die verfügbaren Icons angezeigt, das geht übrigens nicht nur mit ausführbaren Dateien, sondern auch mit eigentlich allen anderen Dateien wie dlls usw.
  22. Wenn nur die MFT gelöscht ist, dann geht das mit GetDataBack for NTFS sehr gut, damit habe ich mal meine gesamte Platte, wo die MFT kaputt war, retten können.
  23. Starte mal mit der XP-CD und lasse dort mit der Reparaturfunktion die 2k-Installation finden, dann sollte das wieder funktionieren.
  24. Sowas gibt's bei ebay, z.B. hier. P.S.: die Notebook-Laufwerke haben 44-polige und keine 40-poligen Kabel (IDE hat 40-polige, aber 80-adrige Kabel).
  25. Bei meinem PC zeigt mir AIDA32 im Modul Motherboard -> CPU die Bezeichnung Barton an, das müsste das Programm bei jedem PC mit Barton-Core-CPU anzeigen. Falls nicht, versuch' mal CPU-Z. Wenn dir dort nicht angezeigt wird dass das ein Barton ist, dann ist das wohl kein Barton, sondern ein Thoroughbred (das ist der Vorgängerkern des Bartons).

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...