Ist jetzt etwas dirty aber ich habe es inzwischen anders "gelöst". Für die Kombination pfSense und Freeradius gibt es eine ganze Menge an Informationen im Netz und ich habe es jetzt mit
Ubuntu Server 20.04.2 LTS / Freeradius 3.0.20 und pfSense CE 2.5.2 in Hyper-V
zum Laufen gebracht. Eine große Unterstützung war mir dabei die Seite https://techexpert.tips/de/category/pfsense-de/
Das gute, und darauf war ich auch aus, ist dass bei allen Komponenten wirklich nur die Grundeinstellungen vorgenommen werden mussten. Lediglich die users Datei und die clients.conf Datei unter Debian/Ubuntu (/etc/Freeradius/3.0/) musste angepasst werden.
Ich muss drei Szenarien nachbauen, Client/Authenticator/Authentication Server mit Linux/LinuxServer VMs, mit Windows VMs und mit hardware. Primär geht es dabei um den Radius Server und dessen Konfiguration. Die Probleme mit IP Fire waren jetzt eher zweitrangig und hinderlich (Prioritätsmäßig). Nachdem ich mich jetzt mit der Radius Konfiguration beschäftigen kann lasse ich das Setup mit IP Fire erst mal außen vor und schaue es mir ggf. ein andermal wieder an. Notizen hab ich mir dazu gemacht.
Aber nochmal vielen Dank für Deine Mühe. Angemeldet hab ich mich jetzt auch bei Administrator.de. Würde den Thread jetzt auch auf ungelöst lassen und Ihn beizeiten ergänzen..
VG
DennisTM