Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

DTM

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Positiv
    Ist jetzt etwas dirty aber ich habe es inzwischen anders "gelöst". Für die Kombination pfSense und Freeradius gibt es eine ganze Menge an Informationen im Netz und ich habe es jetzt mit 
     Ubuntu Server 20.04.2 LTS / Freeradius 3.0.20 und pfSense CE 2.5.2 in Hyper-V 
    zum Laufen gebracht. Eine große Unterstützung war mir dabei die Seite https://techexpert.tips/de/category/pfsense-de/
    Das gute, und darauf war ich auch aus, ist dass bei allen Komponenten wirklich nur die Grundeinstellungen vorgenommen werden mussten. Lediglich die users Datei und die clients.conf Datei unter Debian/Ubuntu (/etc/Freeradius/3.0/) musste angepasst werden.
    Ich muss drei Szenarien nachbauen, Client/Authenticator/Authentication Server mit Linux/LinuxServer VMs, mit Windows VMs und mit hardware. Primär geht es dabei um den Radius Server und dessen Konfiguration. Die Probleme mit IP Fire waren jetzt eher zweitrangig und hinderlich (Prioritätsmäßig). Nachdem ich mich jetzt mit der Radius Konfiguration beschäftigen kann lasse ich das Setup mit IP Fire erst mal außen vor und schaue es mir ggf. ein andermal wieder an. Notizen hab ich mir dazu gemacht.
    Aber nochmal vielen Dank für Deine Mühe. Angemeldet hab ich mich jetzt auch bei Administrator.de. Würde den Thread jetzt auch auf ungelöst lassen und Ihn beizeiten ergänzen..
    VG
    DennisTM   
  2. Like
    Ich habe dir hier noch ein Link zu einem Tutorial im Admin Forum.
    Ist auch von Aqui. Wie gesagt schätze ich seine Fachlichkeit aber seine Art ist zum Teil unterirdisch.
    Hier wird die LAN Authentifizierung beschrieben. Häufig geht es primär um WLAN Authentifizierung.
    https://administrator.de/knowledge/netzwerk-zugangskontrolle-mit-802-1x-und-freeradius-am-lan-switch-154402.html
    Grüße
    Epi
     
  3. Like
    Hallo DTM,
    ich kann dir leider zur Sache nicht helfen aber ein Tipp wo du noch Fragen/Diskutieren kannst.
    Unter administrator.de sollte das gehen.
    Aber Achtung, dort ist der Ton zum Teil unterirdisch.
    Ist nicht so gut moderiert wie hier.
    Aqui ist dort ein sehr guter Netzwerkspezialist aber sein Stil ist zum Teil sehr gewöhnungsbedürftig.

    Eventuell bringt dich dieser Hinweis weiter.
    Grüße
    Epi 
  4. Positiv
    Der (einzig) sinnvolle tatsächlich. Wie willst Du sonst den IPFire-Rechner in deinem LAN erreichen?
    Der IPFire-Rechner braucht auf der WAN-Schnittstelle eine feste IP im Netz 192.168.1.0/24, hier gibst du den Port
    für diese IP frei.
    Damit sollte die Verbindung von außen funktionieren.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.