Zum Inhalt springen

jabafe

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von jabafe

  1. Hallo Zusammen,

    vielen herzlichen Dank für die hilfreichen Fragen, die mich auch zu den Einschränkungen führt, die ich noch nicht so ganz in Worte gefasst bekam. Danke @_n4p_ jetzt verstehe ich auch die Aussage von @charmanta, dass es vorentschieden klingt.

    Zu Datenbanksystemen ist es so, dass unsere Datenbanken bereits unter MySQL/MariaDB laufen und im laufe der Zeit eine gewisse Komplexität seitens der Enwicklungsabteilung erreicht ist, und sie dabei bleiben möchte(was eine weitere Einschränkung/Vorgabe ist). Version 8 deshalb, weil es Regex unterstützt(wie auch PostgreSQL jetzt schon), was die Entwicklung gerne nutzen möchte.

    @Visar Durchaus valide Argumente, aber auch da gibt es leider ein paar Einschränkungen. Es  kommen zwar Daten von Außen rein, deshalb die Verfügbarkeit, aber die meiste Arbeit auf der Datenbank findet durch die Mitarbeiter:innen im LAN statt. Klar dafür braucht es nicht unbedingt einen Cluster, sicherlich kann auch eine interne Cloud aufgesetzt werden, das muss ich nochmal durchgehen. Im wesentlichen geht es hier um die Redundanz.

    Ich werde das mit meinen Lehrer:innen und Kollegen:innen(die das hier auch mitverfolgen) nochmal besprechen und den Antrag entsprechend umformulieren.

    Herzlichst

    jabafe

  2. Hallo liebe Fachinformatiker.de Community,

    hier ist mein Entwurf für mein Abschlussprojekt und möchte wissen, ob das so für die IHK-Berlin passt.

    Herzlichst

    jabafe

     

    1. Projektbezeichnung

    Migration der Datenbankinfrastruktur auf aktuelle Versionen und Erhöhung der Verfügbarkeit

     

     

    2. Kurzform der Aufgabenstellung

    Migration der bestehenden Datenbankinfrastruktur von MySQL 5.7 auf die aktuellen MySQL/MariaDB Versionen, Erarbeitung eines Konzeptes zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Bereitstellungen entsprechender Umgebungen für die Entwicklungsabteilung.

     

    3. Einleitung

    Durch die Digitalisierungsprozesse im Unternehmen werden in zunehmendem Maße direkt Daten mit den Kunden ausgetauscht. Eine essentielle Voraussetzung für die Erschließung neuer Geschäftsfelder, ist eine hohe Verfügbarkeit der zu Grunde liegenden Datenbankinfrastruktur zu gewährleisten.

     

     

    3.1 Ist-Analyse

    Die Topologie der Datenbankinfrastruktur besteht zur Zeit aus zwei Servern mit unterschiedlichen Datenbanken, die miteinander verknüpft sind und mehreren, verteilt in der Firma stehenden NAS-Systemen, welche die Datenbanken sichern. Dadurch, dass es nur einen Datenbankserver pro Datenbank gibt, ist auch keine Ausfallsicherheit gegeben.

     

    Verschiedene Versuche, klassische Replikationsmethoden zu etablieren, haben zu ungünstigen Konstellationen geführt. Das derzeit verwendete Modell von mysqldump und restore ist anfällig für Fehler und hat sich als unzuverlässig erwiesen. Als Konsequenz daraus entsteht ein Rollback von mindestens 24 Stunden.

     

     

    3.2 Soll-Konzept

    Die Topologie soll auf einen Datenbankcluster, bestehend aus mindestens drei Servern, mit der entsprechenden Replikation umgestellt werden, um so die Ausfallsicherheit zu erhöhen.

    Dabei soll eine Migration der Datenbankinfrastruktur von MySQL 5.7 auf die aktuellen MySQL/MariaDB Versionen erfolgen. Das fertige System soll als Testumgebung auf geeigneter Hardware bereitgestellt werden. Nach Evaluierung und ausgiebigen Tests soll bei positivem Ergebnis das System für die Produktion bereitgestellt werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen als Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung im Rahmen eines umfangreichen Infrastrukturprojekts dienen.

     

     

    4. Projektplan entwickeln

     

    4.1 Auflistung der Aufgaben

    Analyse

    Ist-Analyse

    Soll-Konzepte

    Marktanalyse der Möglichkeiten zur Realisierung

    Kosten-Nutzen-Analyse der Realisierungsmöglichkeiten

    Auswahl der besten Möglichkeit der Realisierung

    Durchführung

    Anschaffung Hardware

    Vorbereitung und Installation

    Konfiguration

    Backupkonfiguration

    Härtung

    Funktionstest

    Funktionstests und Fehlerbehebung

    Abnahme und Dokumentation

    Abschlusstest

    Abnahme und Inbetriebnahme des Systems

    Dokumentation

    Erstellung der Projektdokumentation

    Erstellung Nutzer:innen Anleitung

    Projektumfeld & Einsatzgebiet

    Das Projektumfeld sind die firmeneigenen Räume.

     

     

     

     

    4.2 Projektphasen mit Zeitplanung -

    Analyse & Planung 11std.

    Ist-Analyse – 1std.

    Erstellung eines Soll-Konzeptes – 1std.

    Marktanalyse über verschiedene Möglichkeiten zur Realisierung2std.

    Kosten-Nutzen-Analyse der möglichen Realisierungslösungen

    Auswahl der besten Möglichkeit der Realisierung

    Durchführung 18std.

    Vorbereitung und Installation – 2,5std.

    Konfiguration – 7,5std.

    Backupkonfiguration zeitgesteuert

    Härtung – 3std.

    Funktionstest – 4std.

    Funktionstest & Fehlerbehebung

    Abnahme

    Abschlusstest

    Abnahme und Inbetriebnahme des Systems

    Dokumentation 6std.

    Projektdokumentation – 4std.

    Nutzer:innen Anleitung – 1std.

     

    Gesamt 35std

     

     

    Präsentationsmittel

    Laptop, Projektor, Powerpoint(o.ä.)

     

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...