Zum Inhalt springen

Nightflyer2000

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Nightflyer2000

  1. Hi Leute!

    Spinne ich jetzt vollkommen oder spinnt WindowsXP rum, wenn man damit auf einen freigegebenen Ordnen auf einem SuSE Linux 8.0 Samba-Server zugreifen will?

    Es kommt jedesmal entweder der Fehler, dass man kein Recht besitzt, um drauf zuzugreifen oder er will Username und Passwort haben (keine Ahnung, was er da will...).

    Ich habe einen lokalen Benutzer auf dem Windows-Rechner angelegt und die selbe Arbeitsgruppe wie der Samba-Server. Auf dem Linux-Samba-Server ist der selbe User von Windows noch man angelegt und mit SWAT auch als Samba-User eingerichtet.

    Kann mit jemand mal bitte einen Tipp geben, was ich noch so alles beachten soll in Bezug auf die Rechte-Vergabe und so?

    Da kommt man sich auf Dauer echt veräppelt vor, wenn man das nicht zum ersten Mal macht udn es mit Win95- und NT-Rechnern schon ging...

    Danke schon mal an alle...

    :confused:

  2. Danke Dir!

    Dein Tipp war echt super!

    Habe die Stelle gefunden und jetzt sieht der Login-Screen echt schön aus... :D

    Genau wie es sein soll.

    Hier noch mal die Stelle für SuSE 8.0:

    YaST2 --> System --> Sysconfig-Editor --> Base-Administration --> Login --> Displaymanager = kdm...

    Danke noch mal

    :cool:

  3. Hallo Leute!

    Sorry, dass ich jetzt erst poste...

    Ich habe nach kurzem herumprobieren und Durchstöbern der SuSE-Hilfe die Lösung gefunden.

    Ich poste hier mal die entsprechende Stelle der lilo.conf, falls jemand auch das Problem hat(te) und sich dafür interessiert.

    Damit ließ sich die Windows-HDD wieder problemlos booten.

    Damit wird die Reihenfolge logisch vertauscht. Die BIOS-Reihenfolge wird geändert (so sieht es jedenfalls für die Windows-Platte aus...) und es geht wieder:

    other = /dev/hdc1

    label = Win

    loader = /boot/chain.b

    map-drive = 0x80

    to = 0x81

    map-drive = 0x81

    to = 0x80

    table = /dev/hdc

    Bis demnächst

    :marine

  4. Das stimmt.

    Ich sehe nur den Login-Bildschirm mit einen grauen Hintergrund...

    Bei einer SuSE 8.0-Live-CD sah das auch schon viel besser aus...

    Weiß jemand, was ich da neu installieren muss?

    Evtl. nur ein kleines Paket? Oder hilft ein Online-Update auf KDE 3.0.1 oder so???

    Danke schon mal...

    :confused:

  5. Also wenn es nicht in der fstab drinne steht, dann versuche es doch ein fach mal dort einzutragen.

    Kopiere einfach mal die Zeile einer HDD und ändere sie entsprechend um.

    Und der entsprechende Mountpoint muss angelegt werden.

    Falls dieser Tipp schon vorkam: Sorry...

    Bis demnächst dann

    :cool:

  6. Danke, also von einer Konsole im KDE lässt er sich mit z.B. reboot problemlos neu starten ode rmit halt runter fahren, aber wird dabei auch KDE "sauber" beendet oder wird es dabei "ruckartig" gekillt???

    Würde mich mal interessieren oder falls jemand noch einen Tipp hat, wie man bei SuSE 8.0 anders runter fahren kann bitte posten...

    Danke

    :cool:

  7. HIILLLLFEEEEE...

    Nach der Installation von SuSE 8.0 auf der Platte /dev/hda bootet mein Windows nicht mehr, welches auf /dev/hdc installiert ist!!!

    Das Problem hatte ich schon mit älteren Linux-Versionen und da hat immer ein neu installieren von LILO geholfen doch jetzt kann ich neu installieren was ich will und es erschein bei auswählen von Windows beim Booten nur:

    Windows wird geladen...

    Was kann ich da tun???

    Irgendwas in der lilo.conf ändern oder so? Muss ich für Windows einstellen, dass es von hdc oder von hdc1 booten soll? Geht aber beides nicht...

    Bitte helt mir.

    Danke

    :confused:

  8. Hi Leute!

    Gibt es im SuSE Linux 8.0 die Möglichkeit, wenn man sich im KDE 3 abmeldet, wieder in der "Eingabeaufforderung" zu landen, wie es bis 7.x noch der Fall was?

    Jetzt ist ja nur noch der blöde Login-Bildschirm da wo man anscheinend nicht mehr rauskommt, es sei denn, man meldet sich an...

    Erst schmeissen die Yast1 raus und dann jetzt das... *g*

    Noch eine Frage, wie kann ich das ganze System z.B. mit shutdown oder halt runter fahren oder mit reboot neu starten, wenn ich nicht aus KDE "rauskomme"?

    Muss man jetzt jedesmal im KDE eine Konsole aufmachen und von dort aus runterfahren? Wird KDE dabei sauber beendet?

    Danke schon mal an alle Tipps!

    :confused:

  9. Hi Leute!

    Habe mal eine wichtige Frage:

    Hat jemand eine Ahnung, wie man einen Palm m125 an einem SuSE Linux 8.0 Rechner zum Laufen bekommt?

    Der Palm hat einen USB-Anschluss.

    Serielle Palms gehen an COM1 ganz wunderbar...

    Danke schon mal!

    :confused:

  10. Hi Leute!

    Habe mal eine Frage...

    Wenn ich in einen Linux-Rechner ein Bandlaufwerk einbaue (evtl. mit SCSI-Karte), kann ich es dann wie eine Festplatte mounten und einfach die Backups rüber schieben?

    Oder wie nutze ich das am klügsten???

    Danke schon mal!

    :marine

  11. Danke schon mal für die Tipps, aber wer noch was sagen will, immer her damit *g*...

    Also Samba soll erst mal nicht an die NT-Domäne angemeldet werden, sondern eine eigene Workgroup haben.

    Kann ich dann mit NT-Clients, die an der NT-Domäne angemeldet sind, auf Samba-Freigaben in der Samba-Workgroup zugreifen? Dass geht nicht, oder?

    Ich muss, um mit den NT-Clients auf Samba-Ressourcen zugreifen zu können, die NT-Clients in die Samba-Workgroup mit aufnehmen, oder? Und auch mit den auf der Samba-Maschine angelegten Usern anmelden, oder?

    Danke schon mal!

    Bis später

    :cool:

  12. Hi Leute!

    Bin gerade dabei, einen Samba-Server mit SuSE 7.3 zu konfigurieren, an dem NT-Clients und evtl. Win 9x-Clients "hängen" sollen.

    Bin dabei allerdings auf ein paar Problemchen gestoßen:

    Man kann ja den NT-Administrator auf den Linux-Root als Samba-User "abbilden", allerdings: Was mache ich, wenn das Passwort des NT-Admins länger als 8 Zeichen hat? Im Linux kann das Passwort ja nicht länger als 8 Zeichen sein, oder?

    Die Option, das NT-Admin-Passwort zu kürzen kommt leider nicht in Frage.

    Mit geht es erst mal nur darum, dass jeder User auf seinen Home-Ordner zugreifen kann und evtl. auf einen Ordner für "alle".

    Habe auch gelesen, dass man für NT-Clients auf dem Linux-Samba-Server extra ein Maschinenkonto anlegen muss, damit sich die NT-Clients anmelden können. Stimmt das???

    Wenn ja, habe ich ein weiteres Problem, denn der befehl dazu geht nur, wenn ich vorher angeblich einen neuen User angelegt habe, der genauso heisst, wie der NT-Client-Rechnername...

    Doch die NT-Clients haben nur Nummern als Computer-Namen und diese lassen sich nicht als User anlegen...

    Gibts da einen Trick??? Oder kann ich mir das sparen?

    Ach ja: Es soll am Ende nur ein simpler File-Server herauskommen und er soll kein Domänencontroller sein, sondern nur in einbestehendes NT-Netzwerk integriert werden.

    Noch ein Problem, welches aber glaube ich keins ist *g*:

    Habe Probleme mit der Anmeldung an dem Samba-Server mit den NT-Clients:

    Es kommt jedes Mal der Fehler, dass man sich von der Station nicht anmelden kann und nicht auf die frei gegebenen Ordner zugreifen kann.

    Der NT-Client wurde aber erst an einer NT-Domäne angemeldet und versuchte dann, über die Netzwerkumgebung auf den Samba-Server zu kommen.

    Geht das überhaupt oder muss ich den NT-Client auch mit in die selbe Arbeitsgruppe nehmen wie den Samba-Server?

    So, das wars erst man (*g*) und ich hoffe ihr habt ein paar gute Tipps und falls euch noch etwas einfällt, was ich dabei beachten muss, bitte posten...

    Danke schon mal und bis später.

    :confused:

  13. Hallo alle zusammen!

    Hat jemand eine Ahnung, wie ich bei SuSE 8.0 den Samba-Dienst bei jedem Systemstart mitstarten lasse?

    Bei SuSE 7.x gibt es ja noch die gute alte rc.config, aber das ist ja jetzt alles anders... :(

    Was muss ich denn mit SuSE 8.0 noch alles beachten bei der Konfiguration eines Samba-Servers?

    Danke schon mal an alle!

    :marine

  14. Danke für die Tipps.

    Die Seite von Adobe habe ich eben auch gerade gefunden und wollte sie für andere hier einfügen aber das hat sich ja jetzt erledigt.

    Trotzdem danke und sorry, dass ich nicht gleich auf die Forum-Suchfunktion gekommen bin... ;)

    :cool:

  15. Hi Leute!

    habe mal eine Frage:

    hat jemand eine Ahnung, wie man PDF-Dateien in *.txt oder noch besser *.doc - Dateien konvertieren kann?

    Habe vor, diese PDF-Dateien auf einem Palm Pilot zu lesen.

    Eventuell hilft da auch ein Programm für einen Palm, welches PDF-Dateien darstellen kann oder so...

    Danke schon mal.

    :marine

  16. Hallo Leute!

    Habe nur mal eine Frage (die evtl. nicht ganz hier rein passt...):

    Bin auf der Suche nach einem Bild von den Linux-Pinguinen verkleidet als Jedi-Ritter (Star Wars)...

    Habe es mal in einer Zeitschrift gesehen mit dem Text:

    "May the Source be with you"

    Bin jetzt auf der Suche nach diesem Bild und hoffe, dass jemand von Euch es zufällig hat...

    Danke schon mal!

    :confused:

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...