Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

dr.disk

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dr.disk

  1. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Jan 12 13:01:23 s-idsvmhost2 kernel: hda: packet command error: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } Da haben wir's doch bereits. Der Linux-Kernel meldet ein Hardwareproblem von dem ersten IDE-Gerät. Entweder das Gerät oder das Board hat an der Stelle ein Problem.
  2. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Da kannst eigentlich so ziemlich alles nehmen. Wenn's nur für VMware sein soll halt schlank machen, also alles Unnütze raus bzw. anhalten.
  3. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Der Rechnername im SOA Record dürfte wohl falsch sein. Müsste nicht 'miranda.', sondern 'miranda.testnet.local.' heißen. Das würde auch zur Fehlermeldung von bind passen. Probier's mal damit.
  4. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Klingt so, als wäre der SOA Eintrag nicht korrekt. Wie sieht denn die Zonendatei aus die er im Log erwähnt hat?
  5. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Falls Ihr keinen Faxclient braucht funktioniert auch diese Lösung (hab ich inzwischen schon bei einigen Unternehmen gesehen): Die haben als zusätzliche Emailadresse im Exchange bei Ihren Kontakten folgende hinterlegt: 01234123456@fax.intern. Im DNS bei denen gibt's ein Mailserver der alle Emails an fax.intern annimmt und die angehängten Dokumente an die Faxnummer vor dem @ schickt. Statusberichte usw. gehen per Email an den Absender.
  6. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Zwei Dinge: Nein, Beispiel hab ich dafür keins. Bei mir waren bisher beim Eingang immer alle mit der Email zufrieden (wegen Archivierung usw.). Was hat das ganze mit dem Terminalserver zu tun? So wie ich das verstanden habe sollen eingehende Faxe (und wenn's nur für eine DDI-Nummer ist) automatisch ausgedruckt werden. Das kann der Linux-Rechner wo die capisuite drauf ist erledigen. Oder habe ich da was falsch verstanden?
  7. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ist bei capisuite auch nicht wirklich ein Problem. Eingehende Faxe versendet es doch per Email. Dann muss man nur dem Mailserver ein kleines Skript unterschieben welches den PDF-Anhang auf einen Drucker schickt. Oder das Skript für den Fax-Empfang von capisuite selbst anpassen.
  8. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Mein Stand (Hylafax vor etwa 1 bis 2 Jahren) ist, dass das nicht geht. Falls aber ISDN im Spiel ist kuck Dir mal die capisuite an. Mit der geht's.
  9. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Bei top kann man aber auch angeben was er überhaupt ausgeben soll - das sollte die Datenmenge beschränken. phpsysinfo ist jedoch sehr leicht installiert. Falls das also reicht, warum das Rad ein zweites mal erfinden?
  10. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    @crush Das klingt ja schon fast nach "touching a never running system"... PDM, hat das was mit Grafik zu tun? Das einzigste was mir gerade dazu einfällt ist das "Point Distribution Model". Naja, wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei Deiner Suche!
  11. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Auf welchem Port läuft vmware-authd? Normalerweise nimmt der 902, bei SuSE kann's aber auch, wenn man's beim Setup nicht ändert, 904 sein. Falls es nicht 902 ist muss man das in der Konsole beim verbinden aber angeben. Lag's daran?
  12. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    @crush: Kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich selbst hab auditd noch nie benutzt, bin jetzt das erste mal bei OpenSuSE 10.2 bewußt darüber gestolpert. Ob der überhaupt unter AIX läuft - weiß es nicht. Das letzte mal wo ich an einer Softwareentwicklung mitgearbeitet habe wo wir solche Probleme hatten, hat die Software ein ausführliches Protokoll geschrieben und eine Historie in der Datenbank geführt. In der Historie werden sämtliche Felder der Datenbank gespeichert welche sich geändert haben. Folgende Werte also: Tabellennamen, Feldnamen, alter Wert, neuer Wert, Benuzter welcher ändert und das aktuelle Datum. Das Protokoll war zum eben mal schnell sichten ganz ok, meistens war die Historie unser "Freund und Helfer". Also der Nachweis, wer was wann getan hat. Ist die Software von Euch? Dann baut doch eine Historie oder Logs ein. Ansonsten bieten aber auch viele Programme bereits die Möglichkeit ausführliche Logs zu schreiben. Um was für Programme würde es sich denn handeln? Nur für das Verständnis und um das Problem besser greifen zu können.
  13. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Das klingt ja fast schon nach der totalen Überwachung Wäre da auditd vielleicht das passende für Dich?
  14. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    xinetd ist aktiviert und läuft auch im Moment?
  15. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Wenn's einfach sein soll habe ich bisher immer phpsysinfo bevorzugt: http://phpsysinfo.sourceforge.net/ Für Festplatten fand ich das hier immer ganz nett: http://martybugs.net/linux/hddtemp.cgi Sobald's etwas größer werden darf/soll: http://www.nagios.org/
  16. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Wechsel mal nach /usr/src/linux und führe folgende Befehle aus: make clean make cloneconfig make prepare-all Versuch's dann nochmal. Klappt's jetzt?
  17. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Bei phpldadadmin muss man auf der linken Seite, oberhalb vom Baum, auf aktualisieren klicken. Sonst bekommt dieser keine Änderungen von extern mit - auch nicht bei einem Reload.
  18. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Hab's gefunden. Mit tcp_outgoing_address funktioniert das wunderbar. Troztdem Danke an alle die hier geantwortet haben!
  19. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Wie meinen?
  20. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ist es in Squid möglich zu sagen, dass User A über Verbindung 1 ins Internet geht während User B Verbindung 2 nutzt? Hab hier ein System mit 2x DSL dran. Danke!
  21. Hab gefunden was ich gesucht habe. Zwar habe ich nicht den Skriptnamen, aber das Ausführungsverzeichnis des Skriptes mit Mailaufruf ermittelt. Das hat mir gereicht. Und so funktionierts: PHP benutzt zum versenden von Emails den Befehl sendmail. Den habe ich umbenannt und dafür meinen eigenen eingesetzt. Alles was mein sendmail Befehl macht ist den orginalen mit den gleichen Argumenten und Daten aufzurufen wie meine Kopie. Vorher speichere ich mir aus den Umgebungsvariablen aber den aktuellen Pfad weg. Aus diesem Pfad konnte ich den Kunden ermitteln, das hat mir in diesem Fall bereits völlig gereicht.
  22. Normalerweise gibt's da zwei Möglichkeiten: Falls frank auch gleichzeitig der Name des Benutzers auf dem System ist reicht es Postfix über mydestination zu sagen für welche Domains er zuständig ist. Ansonsten halt alle Adressen in der virtual-Tabelle eintragen. Falls eine Email abgelehnt wird wäre die Konfiguration (min. der Teil mit den Restrictions) und evtl. auch ein Protokollauszug interessant.
  23. Der Link zum 'aktuellen' Amavis Projekt ist gut versteckt, deswegen hier mal zur Info, falls noch nicht gefunden: amavisd-new Das alte Projekt unter AMaViS - A Mail Virus Scanner wurde eingestellt.
  24. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Das hab ich ganz vergessen, diese Einstellungen sind geprüft und stimmen auch. Hab grade keins der betroffenen Outlooks zur Hand, Stufe steht jedenfalls auf hoch und die Option Junk Emails nicht zu verschieben sondern zu löschen ist deaktiviert. Den genauen Wortlaut kann ich bei Bedarf noch nachreichen.
  25. dr.disk hat einem Thema gepostet in Anwendungssoftware
    Hallo, ich habe Outlook 2003 so eingestellt, dass er Junk in den Ordner Junk-Email verschieben soll. Nur tut er das nciht mehr, hat da irgendjemand eine Idee woran das liegen kann? Danke!

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.