Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

dr.disk

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dr.disk

  1. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Hallo, ich hab's gefunden. Schuld an dem Problem war ein Bug im MS-IE in der Keep-Alive Funktionalität. Wenn man im Squid dieses Feature abschaltet (client_persistent_connection off) funktioniert's . Entdeckt habe ich die Lösung in der Apache-Konfig, dort wird ebenfalls für IE Keep-Alive deaktiviert um genau solche Probleme zu beseitigen. Für alle die es interessiert hat. Danke und tschüß, Steffen
  2. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, im Zusammenhang mit IE6 und Squid habe ich zwei Probleme: - bei manchen Seiten braucht IE sehr lange bis er den Inhalt anzeigt (z.T. über eine Minute); das liegt aber nicht am Proxy, der hat die Daten aus dem Internet sofort erhalten - am Ende von Downloads bleibt IE bei 99% hängen und läßt mich ebenfalls erstmal warten bis endlich der speichern Dialog erscheint Kennt Ihr diese Probleme? Hab schon im Internet gesucht und bis jetzt noch nicht wirklich die Lösung gefunden. Danke für Eure Hilfe!
  3. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Falls Du den zu fragenden Server unter Deiner Kontrolle hast kannst Du's dort einstellen. Falls nicht kannst Du auf dem Client einen Packetsniffer wie z.B. tcpdump starten und das Ergebnis in eine Datei schreiben lassen. Das würde z.B. mit folgendem Aufruf funktionieren: tcpdump -nvvps0 -iany -w/tmp/dump port 53
  4. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Security
    @noxy: günstiger ist zwar besser, der Preis ist aber eigentlich egal. Hauptsache funktionieren muss es
  5. dr.disk hat einem Thema gepostet in Security
    Hallo, bin gerade auf der Suche nach einem VPN-Client (IPSec) für Windows (ab W2k). Was könnt Ihr mir denn dabei empfehlen? Danke!
  6. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ja, hab ich schon mal vor einiger Zeit gemacht. War aber nicht so begeistert von dem Ding damals... Müßte ihn evtl. heute nochmals ansehen.
  7. Dafür gibt's mehrere Möglichkeiten: Die erste Möglichkeit ist den open Befehl wie folgt zu benutzen: open PH, '/bin/date 2>&1 |'; Dadurch wird STDERR auf STDOUT umgeleitet und davon gelesen. Die zweite Möglichkeit besteht darin open2 oder open3 zu benutzen. Siehe hierzu auch die Dokumentationen IPC::Open2 und IPC::Open3. Diese Befehle liefern Dir Handles auf STDIN, STDOUT und ggf. STDERR.
  8. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Was meinst Du genau damit? Gib doch bitte mal ein Fallbeispiel an.
  9. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Ja. Für parallele Abarbeitung brauchst Du einen Kindprozeß.
  10. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ok, jetzt wird's wild. Mit folgender Lösung funktioniert's, jedoch erst nach etwas Programmieraufwand: Den Versand zu dem Server mail.gmx.de wird nicht mehr von Postfix vorgenommen, sondern von einem externen Programm. Dazu muss in der master.cf dieses Programm eingetragen werden und in der transport-Table für mail.gmx.de der entsprechende Verweis gesetzt werden. Damit fällt logischerweise auch die SASL-Authentifizierung für GMX an dieser Stelle weg. Als Programm kommt z.B. ein Perl-Skript zum Einsatz welches die Mails per Pipe annimmt und dann die Absender-Adresse ermittelt. Je nach Absender-Adresse werden dann die passenden Authentifizierungsdaten genommen. Mit den Modulen Mail::Head und Net::SMTP sollte das schnell erledigt sein. Bei Servern mit starker Last würde ich das so nicht machen, für den Heimgebrauch ist diese Lösung aber funktioniell.
  11. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Direkt ist das schwierig umzusetzen da bei diesen Dateien immer der erste Eintrag genommen wird der paßt - wie Du bereits gemerkt hast. Hierüber müßte es allerdings gehen: laut DNS gilt bei GMX folgendes: 20.64.165.213.in-addr.arpa domain name pointer imap.gmx.net. 20.64.165.213.in-addr.arpa domain name pointer mail.gmx.de. 20.64.165.213.in-addr.arpa domain name pointer mail.gmx.net. 20.64.165.213.in-addr.arpa domain name pointer pop.gmx.de. 20.64.165.213.in-addr.arpa domain name pointer pop.gmx.net. Es gibt also mehrere DNS-Namen die auf die gleiche Maschine zeigen. Wenn Du jetzt in der Transport-Table für die zweite Emailadresse als Ziel smtp:pop.gmx.de angibst kannst Du in der saslpass-Table auf diesen DNS-Namen verweisen. Ich hab's noch nicht probiert, dass könnte aber klappen.
  12. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ich habe hier ein ADSL Modem 'Conexant AccessRunner' (USB). Hat jemand dieses Modem schoneinmal unter SuSE zum laufen gebracht? Habt Ihr mir den Treiber? Danke!
  13. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Stimmt. Die pg_hba.conf steht im data Verzeichnis.
  14. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Die Datei findest Du unter /var/lib/pgsql/data. Prüfe in der pg_hba.conf auch mal den Zugriff auf die Datenbanken, der User sabine konnte über ident nicht identifiziert werden.
  15. dr.disk hat auf Kleinrechner's Thema geantwortet in Linux
    HowTo kenne ich für Nagios keines - es ist schon gut wenn man die Doku erstmal durchliest. Ich selbst bin damals ebenfalls diesen Weg gegangen...
  16. dr.disk hat auf ingh's Thema geantwortet in Linux
    Wie wär's mit echo -e "\a"
  17. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Danke, Knoppix kenne ich (und benutze es auch). Für den Fall das ich nichts anderes finden sollte hätte ich evtl. darauf zurückgegriffen. Nochmals Danke für Deine Antwort. Ergänzung zur obigen Frage: ohne X11 (das wäre perfekt!).
  18. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ich suche eine Liste mit Linux-Distributionen im Internet. Nett wäre eine Vergleichsliste wo die wichtigsten Funktionen drin stehen. Kennt Ihr sowas? Was ich im speziellen Suche ist eine Mini-Distribution mit Kernel 2.4 und Netzwerkunterstützung. Falls dieses System dann auch noch Festplatte auskommt wäre es perfekt Danke!
  19. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Diese Fehlermeldung sagt mir gar nichts (zumal sie auch deutsch ist...). Ein paar weitere Infos wären aber nicht schlecht: wer hat diese Meldung wann abgesetzt? Ist sie reproduzierbar? Falls ja was genau wurde gemacht?
  20. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Die Antwort ist eigentlich ziemlich einfach: für ftp ist der vsftpd zuständig, für sftp (putty usw.) ist OpenSSH zuständig. (sftp ist eine Alternative zu scp) ftp und sftp haben außer dem Namen und die Bedienung nichts gemeinsam, es sind zwei verschiedene Dinge. Das erklärt auch, warum die Änderungen am ftp-Server bei sftp nicht funktionieren...
  21. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Das könnte man mit Config::General erledigen.
  22. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Tach, und hier der Link zum Thema IDNs (Umlautdomain) mit Infos aus erster Hand: http://www.denic.de/de/domains/idns/index.html
  23. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Schau mal unter CPAN nach (http://cpan.perl.org/ports/index.html), dort könntest Du evtl. fündig werden. Falls nicht gibt's hier den Quellcode zu Perl: http://cpan.perl.org/src/README.html. Dann brauchst Du nur noch einen Kompiler...
  24. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Standardmäßig ist bei ProFTP die Option 'UseReverseDNS on' gesetzt. Setze diese einmal auf off, das sollte Besserung bringen. Damit wird in ProFTP abgeschalten, dass ReverseLookups ausgeführt werden um den DNS Namen des Clients zu erhalten.
  25. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Wer's grafisch mag: http://qtparted.sourceforge.net/ Ist z.B. auf jeder aktuellen Knoppix-CD bereits enthalten.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.