Zum Inhalt springen

dr.disk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1584
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dr.disk

  1. Nicht wirklich. Der IDE Treiber von Linux fragt nunmal alle Geräte beim Start ab...
  2. Schon mal versucht beim booten ide=nodma anzugeben? Geht's dann schneller? Als Linux installiert wurde: gab's da hdb? Falls ja, was war denn da drauf?
  3. Und hier als klasse Buch: www.postfixbuch.de
  4. dr.disk

    Cron Daily Script

    Du hast das root-Paßwort in der Datenbank geändert. Dadurch können die cron-Skripte nicht mehr auf die Datenbank zugreifen. Die Lösung sieht so aus: in /etc/my.cnf gibt's ziemlich weit oben die auskommentierte Stelle Paßwort. Das dürfte Wink genug gewesen sein
  5. Das passiert dauernd. An das Letztere hab ich auch schon gedacht: ich beobachte das jetzt schon über einige Tage und hab deswegen auch mal einen Testeintrag im Test-Forum erstellt. Auch dort ist's passiert.
  6. Kann zwar sein aber unser Proxy hat nur eine IP bzw. hier steht nur ein Proxy. Die IP kann sich also zur Laufzeit nicht ändern.
  7. IE 5.5 Mozilla: 1.3 Bei beiden habe ich dieses Verhalten (bei allen Threads). Zwischen den Browsern und dem Internet hängt noch ein Squid Proxy (Version 2.3.STABLE4-hno.CVS)
  8. Tach, sobald ich in ein Thema wechsel und dieses anschließend wieder verlasse müßte der Hits-Counter doch um eins erhöht sein. Bei mir wird er aber immer um zwei erhöht. Komisch, oder?
  9. dr.disk

    Software Raid

    Zu 1.: stimmt, bei Hot-Plug und Software-RAID gibt's keine nennenswerte Probleme - sofern es einen nicht stört den Bootmanager von Hand wieder zu initialisieren. zu 2: LVM ist der logical Volume Manager. Folgend mal eine 'ganz grobe' Übersicht über das was der so macht: - zum einem kann man durch Einsatz von LVM Partitionen vergrößern und verkleinern. Wenn man z.B. ein großes RAID hat tut man nur 80% der Platte partitionieren - sollte auf einer der Partitionen der Platz ausgehen kann man die restlichen 20% zuweisen bis die neuen Platten kommen (zur Laufzeit, versteht sich) - das mit dem Partitionen vergrößern ist nicht auf eine Platte beschränkt: man kann eine Partition über mehrere Festplatten gehen lassen (ideal für zuhause: so sind bei mir aus vielen kleinen eine große Platte geworden ) Wenn also der Platz ausgeht: irgendwo wird ja noch eine alte Platte rumfahren (oder auf irgendeiner Partition noch ein bisschen was frei sein) Fazit: der größte Vorteil von LVM ist die gewonnene Flexibilität: mann kann jederzeit Partitionen in ihrer Größe anpassen und das vor allem über Festplattengrenzen hinweg. Ansehen lohnt sich auf jeden Fall!
  10. Ja, das ist möglich. Linux bringt auch schon (mindestens) zwei mit: LILO und GRUB. Bei SuSE z.B. wird einer von beiden beim Setup von Linux gleich installiert (incl. Windows)
  11. Hallo, zwei Fragen: [*]kennt jemand von Euch einen guten Einstieg in Perl Mason? Das Buch unter http://www.masonbook.com/book/ hab ich bereits gefunden - ich suche einfach noch weitere Quellen... [*]habt Ihr Erfahrungen mit Mason, embperl, HTML::Template? Welche der Möglichkeiten bevorzugt Ihr und weshalb? [/list=1] Danke!
  12. Meine leidige Erfahrung: an allen beteiligten Rechner ab W2k die ins Internet über DSL wollen.
  13. dr.disk

    Software Raid

    Klar das geht. Damit hätte aber auch lilo kein Problem. Vielmehr liegt das Problem darin: da es sich warscheinlich nicht um Hotplug-Platten handelt muß das System angehalten werden, Platte getauscht, von Rettungssystem gebootet werden, Bootmanager wiederherstellen und zum Schluß das eigentliche System wieder starten. Bisschen umständlich das Ganze... Bei einem schönen Hardware-RAID mit Hotplug wechselt man einfach die Platte und das war's Als Admin einer Firma sollte man sich da schon mal Gedanken machen zumal es wirklich gute RAID-Lösungen auch für relativ günstige IDE-Platten gibt. Und Privat würde ich auf jeden Fall auch mal einen Blick auf LVM werfen.
  14. dr.disk

    Software Raid

    Anmerkung zu meinem letzten Beitrag (edit ging leider nicht mehr): die Infos auf der Platte die ich meine ist der mbr in dem steht was zu tun/booten ist. Und der kann ja auf einer neuen Platte noch nicht sein.
  15. dr.disk

    Software Raid

    Das Problem dabei ist aber wenn die erste IDE-Platte gezogen wird und durch eine neue ersetzt stehen da nunmal noch keine Infos drauf. Und da hilft auch grub nicht weiter. Ein Hardware-RAID hätte hiermit keine Probleme...
  16. dr.disk

    Software Raid

    Zu 1. das ist das Problem bei Software-RAID. Dafür gibt's keine Lösung. Zu 2. 'cat /proc/mdstat' - da stehen sämtliche Statusinformationen zum Software-RAID drin.
  17. Ich kann's Dir nicht erklären - mich verwundert es aber nicht wirklich. Ich hatte einige Probleme mit smpppd von SuSE. Mit rp-pppoe sind die aber alle weg Also mein Fazit: denk nicht darüber nach, nimm einfach pppoe.
  18. Ooops. Sorry - hab bei Perl automatisch an *nix gedacht. Ganz vergessen, daß Perl auch Windows läuft. Also nix für ungut; ignorier einfach mein Posting von oben. :floet:
  19. Um ein Skript beim Beenden ausführen zu lassen kann man dies ebenso in die Runlevels einbinden wie den Start eines Dienstes. Den Benutzer herauszufinden ist da schon schwieriger. Eine Möglichkeit wäre die Programme zum Anhalten durch Eigene zu ersetzen (z.b. shutdown: ein einfaches Skript protokolliert die gewünschten Daten und führt dann das eigentliche Shutdown aus). Das Ganze hat aber einen Nachteil: bei vielen Systemen kann man mit Strg-Alt-Entf den Rechner neustarten/anhalten auch ohne angemeldet zu sein. Das Gleiche gilt für Systeme mit KDM u.a.: dort gibt's im Menü den Punkt anhalten - funktioniert ebenfalls ohne Anmeldung. Oftmals reicht aber ein Blick ins last-Protokoll (Befehlt 'last')...
  20. Mit -o.
  21. Hab's gefunden. Falls man den Request hat nochmals unterschreiben, ansonsten aus privatem Schlüssel neuen Request bauen. Das war's.
  22. Stimmt zwar, trotzdem sollte man sich nicht immer nur auf die Firewall allein verlassen. In der Firewall könnte ja auch mal ein Fehler sein
  23. Ja. Man tut halt was man kann
  24. Die MAC wird nur im System und nicht auf der Hardware geändert. Meine Tulip hatte bisher immer nach dem Neuladen des Moduls ihre alte MAC wieder. Meines Wissens nach liegt die MAC eh einem ROM und kann deswegen nicht auf der Hardware geändert werden.
  25. Laut ISC (http://www.isc.org/ml-archives/bind-users/2000/08/msg00834.html) handelt es sich bei dem Problem um eine veraltete root.hints. Bei Dir läuft ja aber ein Update, das sollte es also nicht sein. Trotzdem: das 'in' bei den obigen Zonen sollte eingefügt werden. Was für ein Ergebnis liefert den folgender Aufruf: dig @127.0.0.1 a.root-servers.net. Könnte es evtl. sein, daß eine Firewall den Nameserver nicht durchläßt? Anbei mal meine named.conf mit der bei mir alles funktioniert (vielleicht kommt ja ne Idee dadurch): # interne Netze acl "mynet" { 192.168.0.0/24; 192.168.1.0/24; }; options { directory "/var/lib/named"; pid-file "/var/run/named/named.pid"; auth-nxdomain no; recursion yes; listen-on { 192.168.0.1; 192.168.1.1; 127.0.0.1; }; listen-on-v6 { none; }; port 53; forward first; forwarders { 193.101.111.10; 192.76.144.105; }; notify yes; allow-query { 127.0.0.1; mynet; }; allow-recursion { 127.0.0.1; mynet; }; allow-transfer { 127.0.0.1; mynet; }; recursive-clients 25; tcp-clients 10; }; zone "localhost" in { type master; file "localhost.zone"; }; zone "0.0.127.in-addr.arpa" in { type master; file "127.0.0.zone"; }; zone "." in { type hint; file "root.hint"; }; *snip*

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...