Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

nic_power

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nic_power

  1. Hallo, (Fortsetzung des folgenden OT-Threads: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&postid=352688#post352688 ) @NEO|net: Kühlschränke mit USB sind mir noch nicht über den Weg gelaufen, dafür aber mit Internet-Zugang über IPv6 und eingebauter Kamera (http://www.v6pc.jp/en/showcase/showroom/index.html ). Das ist zwar ein nettes Spielzeug aber mir ist immer noch etwas schleierhaft, wozu ich sowas eigentlich benötige. Die Kamera hat den Innenraum des Kühlschranks aufgenommen (der interessanterweise aus drei Dosen Budweiser bestand - und dabei haben die Japaner deutlich besseres Bier) und das Bild auf dem Display aussen angezeigt - da kann man den Kühlschrank eigentlich auch selbst öffnen. Aber mittlerweile gibt es einen recht grossen Zoo an vernetzbaren Küchengeräten; von der Kaffeemaschine bis zur Waschmaschine ist so ziemlich alles dabei. Nic
  2. nic_power hat auf nic_power's Thema geantwortet in Linux
    Dafür ist "otto/otto2" auch gedacht, für Streaming-Server gibts andere Software (die Links wurden ja schon genannten). Ich hatte mir otto mal angesehen und fand die Oberfläche nicht wirklich toll. Gerade bei grossen Datenmengen wird das Ganze schnell unübersichtlich. Nic
  3. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Welche XFree86 Version setzt Du denn ein? Nic
  4. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, das Problem ist, das ein Proxy ueblicherweise nicht routet. Wenn Euer chattool ein Protokoll verwendet welches der Proxy nicht kennt, kommst Du ueber den Proxy auch nicht ins Netz. Nic
  5. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Security
    Hallo, Das könnte durchaus ein Problem werden, da es nicht so ohne weiteres möglich ist, sich automatisch aus einer Blacklist wieder austragen zu lassen. Zumal das auch davon abhängig ist, wie Ihr eingetragen wurdet (es gibt da verschiedene Mechanismen). Was mich aber mehr als wundert isrt die Tatsache, dass Euer Mail-Server relayed hat, da das eine schwerwiegender Fehler in der Konfiguration des Mail-Servers ist (Firewall hin oder her). Never Ever sollte ein Mails-Server egal wo er steht Email einfach relayed. Da ist es voellig normal, dass die Maschine in kuerzester Zeit auf einer oder mehrere Blacklists landet. Ich hoffe, ihr habt die Konfiguration inzwischen korrigiert. Nic
  6. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    @geizhalz Das ist üblicherweise eine Softwarefrage, echte 3D Scanner arbeiten mit laserbasierten Verfahren die für den Privatgebrauch (aus Kostengründen) nicht eingesetzt werden. Nic
  7. Hallo, In einer der letzten c'ts war ein recht ausführlicher Test über WLAN-Router mit eingebautem DSL-Modem, bei Bedarf könnte ich nochmal kramen und die entsprechende Ausgabe raussuchen. Nic
  8. nic_power hat auf Alrik Fassbauer's Thema geantwortet in Security
    Nö, ich habe gerade nochmal gebuddelt. Es sieht so aus, als ob sich die Gelehrten noch streiten: http://www.perl.com/language/misc/virus.html Nic
  9. nic_power hat auf Alrik Fassbauer's Thema geantwortet in Security
    Wenn ich mich richtig entsinne besitzt das lateinische Wort "virus" paraktisch keine Pluralform, da diese - wenn ueberhaupt - nur extrem selten verwendet wurde (wobei der korrekte Plural in diesem Falle "viri" lauten müsste). Bei Bedarf kann ich das aber nochmal nachschlagen, ist schon ein bisschen her, dass ich lateinische Texte gelesen habe . Nic
  10. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    oder die Boxen umstellen (rechte Box nach links und linke Box nach rechts) Nic
  11. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Zu diesem Thema gibt es eine Unmenge an Informationen, die über jede Suchmaschine leicht zu finden ist. Eine gute Einstieg bietet RFC1058: http://www.ietf.org/rfc/rfc1058.txt?number=1058 Eine Mini-Übersicht ist unter folgendem URL zu finden: http://www.cs.uwa.edu.au/~chris/cnet/aricstewart/ Ansonsten kannst Du auch mal nach dem Stichwort "Bellman-Ford" Algorithmus suchen. Nic
  12. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Naja, aktuelle Platten lassen durchaus Schreibgeschwindigkeiten zu, die ueber 1.25 MByte/s liegen. Die Groesse des Images betraegt 25 GB (siehe erstes Posting). Nic
  13. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo TschiTschi, Keine Sorge, wir sind da einer Meinung Deshalb hatte ich ja auch geschrieben "aus Sicht des Switches". Broadcast bezieht sich in dem Fall auf die Tatsache, dass das Datenpaket auf allen Ports des Switches repliziert wird (also eine 1:N Beziehung, ein Paket trifft ein und wird ueber alle anderen Ports weitergeschickt), es handelt sich dabei nicht um einen Broadcast-Frame sondern um ein Forwarding des Originalpaketes. Das Problem ist, dass beide Wordings gebräuchlich sind. Meinst Du den Thread? http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=36246&highlight=broadcast Nic
  14. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Ich schmeiss die c'ts und iXe inzwischen nach ca. 4 Wochen weg. Bei meinem letzten Umzug habe ich etwa 10 Jahrgänge entsorgen dürfen, was mit viel Schweiss und rumgeschleppe verbunden war . Allerdings habe ich aus Nostalgiegründen noch ein paar alte Exemplare aufgehoben. Wichtige Artikel reisse ich entweder raus (und schmeisse sie dann nach ein paar Monaten weg da sie nur rumliegen) oder schlage sie auf CD nach. Nic
  15. Hallo, in der aktuellen c't findet sich ab Seite 168 eine Artikelserie zu den Themen: IT-Karriere? Ja, aber richtig! Betriebliche und schulische IP-Ausbildungen Informatik-Studium und Artverwandtes Nic
  16. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    @WernerZ Ein OXC ist die Abkürzung für "Optical Cross Connect", diese Komponenten werden im Bereich GMPLS/Lamda-Switching für das Schalten der Wellenlängen durch ein Netz verwendet. Im Gegensatz zu MPLS (hier werden Pakete geswiched) wird bei GMPLS das Switching auf Wellenlängen ("Licht") angewendet. Dabei werden in einer Glasfaser mehrere Wellenlängen übertragen, was sehr hohe Geschwindigkeiten über große Entfernungen ermöglicht (im Terabit-Bereich über ein paar 1000 Kilometer). Nic
  17. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Guten Morgen, Nicht nur, das können auch Rechenzentren für wissenschaftliche Zwecke, Abrechnungen, Datenbanksysteme usw. sein. Da gibts noch mehr, Datenbanksysteme oder große Server-Farmen beispielsweise.
  18. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Guten Morgen, @sheep: Ja, Port Trunking. Muss aber von der Gegenseite auch unterstützt werden. Naja, aus Sicht des Switches könnte man das auch als Broadcast bezeichnen, da er das Paket über alle Ports weiter schickt. Bei Manageable Switches hat der Administrator erst mal nur die Möglichkeit, Einstellungsänderungen über ein entsprechendes Interface vorzunehmen bzw. die Switches lassen sich über eine MIB abfragen. Mit der Hardware hat das nicht viel zu tun. Bei Layer 7 kann man - genau genommen - nicht mehr von Switching sprechen. Ein Layer 7 Switch ist für komplette Datenflüsse (beispielsweise einzelne HTTP Verbindungen zuständig. Damit lassen sich unter anderem Load-Balancing Funktionalitäten implementieren. Dadurch das man einzelnen Anwendungen (bzw. den korrespondierenden Datenflüssen) unterschiedliche Prioritäten zuweisen kann, läßt sich auch die QoS im Netz verbessern. Das funktioniert allerdings nur lokal, da sämtliche Netzkomponenten eine identische Sichtweise bzgl. dieser Prioritäten besitzen müssen und setzt voraus, das der Rest der Infrastruktur ebenfalls entsprechend vorbereitet ist. Bandbreitenmanagement läßt sich auch sehr effizient auf L2/L3 implementieren, einen "L7-Switch" setzt das nicht voraus. Nic
  19. Davon mal abgesehen, ließt sich die Stellungnahme eher wie "Liebe Zuschauer, eigentlich interessieren wir uns überhaupt nicht dafür was Sie denken. Wir machen unser Ding und wenn's Ihnen nicht passt, dann können Sie ja zu GIGA wechseln." Nic
  20. Hallo, in dem Zusammenhang dürfte auch die Stellungnahme des WDR von Interesse sein: http://www.wdrcc.de/vorschau.phtml?d=2003.02.22 Nic
  21. nic_power hat auf DerAlex's Thema geantwortet in Linux
    "configure" ist ein Shell-Skript (!) welches die Makefiles fuer apache generiert (*). Dieses Skript ruft jede Menge externe Programme und Skripte auf, um die Systemkonfiguration zu ermitteln. Dazu gehoeren unter anderem auch Dateien die im selben Verzeichnis wie "configure" liegen. Ist dieses Verzeichnis _nicht_ im Suchpfad, koennen einige Skripte von configure nicht ausgefuehrt werden. D.h. wenn configure mit ./configure aufgerufen wird und das Verzeichnis "." nicht im Suchpfad vorhanden ist hast Du ein Problem (configure ist dann nicht in der Lage die notwendigen Skripte im aktuellen Verzeichnis auszufuehren). Nic (*) Dieselbe Methode wird bei einer Unmenge an Software angewendet. Das "configure" Skript wird dabei mit autoconf und einer Konfigurationsdatei ("configure.in") für das entsprechende Softwarepaket erzeugt.
  22. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Da gibts auch ein paar Sachen zu beachten: - Adressvergabe: Welche Adressen verwendest Du und wie werden diese verteilt (statisch oder DHCP)? - Wie sieht die Internetanbindung aus (DSL, ISDN, etc)? - Wird eine Firewall benötigt, müssen bestimmte Dienste von außen erreichbar sein? - Was für einen Router verwendest Du, wird eine Fallbacklösung benötigt (beispielsweise ISDN falls ein vorhandener DSL Anschluss ausfällt)? - Wieviele Ports soll der Router haben? Reichen vier aus? - Wird WLAN benötigt, falls ja, wie sichere ich dieses ab? - Gibt es irgendwo einen Server, falls ja, für welche Dienste (EMail, File-Server, Web-Server, Datenbank) - Wie werden vorhandene Drucker eingebunden (Print Server) - Gibt es Leute mit Laptops (Adressvergabe?) Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sicherlich gibts noch einige Punkte die ich vergessen habe. Nic
  23. nic_power hat auf DerAlex's Thema geantwortet in Linux
    Das ist auch sinnvoll, da "." im Suchpfad von Root ein Sicherheitsproblem darstellen kann. Das Problem ist aber, dass "configure" unter Umstaenden die Programme nicht mit "./irgendwas" sondern nur als "irgendwas" aufruft (was dann fehl schlaegt). Nic
  24. nic_power hat auf DerAlex's Thema geantwortet in Linux
    Beispielsweise mit echo $PATH mit export PATH=$PATH:. kannst Du "." mit in den Suchpfad aufnehmen. Nic
  25. nic_power hat auf DerAlex's Thema geantwortet in Linux
    Durchaus moeglich, "configure" ruft jedoch externe Skripte aus dem current directory auf (beispielsweise "missing"). Fehlt "." im Suchpfad, so koennen diese Skripte nicht ausgefuehrt werden. Nic

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.