
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Mit einer Pipe ist es schwierig, stderr in eine Variable umzuleiten da eine pipe "stdout" des Programms in "stdin" des zweiten Programms schreibt. Du kannst stattdessen aber über "set" die Variable setzen: set variable=`dialog --inputbox "Servername" 10 40` Das Problem ist nur noch, dass dies mit stderr nicht funktioniert (da set stdout aber nicht stderr verarbeitet). Dies läßt sich aber beheben, in dem Du stderr innerhalb des Kommandos nach stdout umleitest: set variable=`dialog --inputbox "Servername" 10 40 2>&1` Nic
-
Dafür gibt es ein Readme in dem alle von Dir genannten Punkte erklärt sind! Nic
-
Ich glaube da haben wir uns jetzt mißverstanden. Meine Antwort bezog sich auf den Prof bzw. die Aussage von Schwarzl, nicht auf Deine Antwort. Ich wollte eigentlich wissen, ob der Prof tatsächlich empfiehlt ein Flush auf input streams durchzuführen. Nic
-
Zeichenkette --> Funktionsname
nic_power antwortete auf Cool-Matthias's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Klar geht das. Du musst das Array nur innerhalb Deiner Klasse initialisieren und eine weitere Memberfunction schreiben, die den Aufruf übernimmt. Das ist übrigens sehr schön unter dem von mir geposteten Link erklärt (Abschnitt 2.8)! Nic -
Bist Du dir sicher, dass sich diese Aussage nicht auf das flushen von stdout bezog? Nic
-
Du liest ja auch nur ein character ein ("%c"), uebergibts dabei aber die Adresse des Arrays. Einen String kannst Du mit "%s" einlesen, solltest das Array aber ausreichend gross dimensionieren (4 ist etwas wenig). Aus Sicherheitsgründen solltest Du aber auf "fgets()" zurückgreifen, da Du hier auch die Länge des Strings angeben kannst. Nic
-
Gibts doch schon: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,186921,00.html Die Maschine scheint allerdings momentan offline zu sein. Nic
-
Du meinst eine Dual-Prozessormaschine mit P2 bei der die CPUs mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen? Wundert mich stark, dass Du da keine Probleme hast, Da bei solchen Boards üblicherweise identische CPUs verwendet werden müssen. Nic
-
Hallo, Da gibts jede Menge Software für beispielsweise wget oder websnake (http://www.websnake.com/). Ich meine mich zu erinnern, dass das Thema hier auch schon desöfteren diskutiert wurden, kann aber momentan keinen passenden Thread finden. Nic Nachtrag: Ich seh gerade, dass websnake damit Werbung macht, dass man ganz toll EMail-Adressen aus den Seiten extrahieren kann. Das halte ich fuer recht heikel, da sowas gerne von Spammern verwendet wird.
-
Hallo, Mit v4 wird das nicht so ohne weiteres funktionieren (zu wenig Adressen, abgesehen davon klappt das mit privaten Adressen sowieso nicht ), aber im v6 Bereich gibt es durchaus Leute die sich Gedanken darüber machen, wie geographische Informationen in den Adressen kodiert werden können. Nic
-
Wo ist da das Problem? Sofern "dateiname" vom Typ "char *" ist, solltest Du keine Probleme haben. Nic
-
Nicht zwingendermaßen, bei 64 Bit-Architekturen ist es durchaus üblich, dass ein long 64 Bit hat. Nic
-
Hallo, Waschmaschine und Kaffeemaschine kann man auch hierzulande bereits käuflich erwerben, beispielsweise die Impressa F90 (leider nicht ganz billig): http://www.jura-kaffee.de/produkte/produkte_f_f90.php Waschmaschine müsste ich nachsehen, den Link habe ich jetzt nicht zur Hand. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass sowas insbesondere im Wartungsbereich Sinn macht (gerade bei teureren Geräten). Der Techniker kann sich dann die Informationen direkt von der Maschine runterladen. Nic
-
Zeichenkette --> Funktionsname
nic_power antwortete auf Cool-Matthias's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Das geht gan hervorragend über Funktionspointer. Für C habe ich noch was auf meiner Platte gefunden: typedef int (*myFunctionPtr)(char *, char *); struct arrayEntry { char *str; myFunctionPtr func; }; int func1(char *arg1, char *arg2) { printf("Funktion1: Arg=%s, %s\n", arg1, arg2); } int func2(char *arg1, char *arg2) { printf("Funktion2: Arg=%s, %s\n", arg1, arg2); } int main(int argc, char **argv) { int i; struct arrayEntry functionArray[32]; functionArray[0].str ="hello"; functionArray[0].func=&func1; functionArray[1].str ="world"; functionArray[1].func=&func2; for(i=0; i<2; i++) if (!strcmp(functionArray[i].str, argv[1])) functionArray[i].func("Argument1", "Argument2"); } Bzgl. C++ kannst Du mal auf die folgende Seite einen Blick werfen: http://www.function-pointer.org/CCPP/FPT/em_fpt.html Nic Nachtrag (hatte ich vergessen): Je nachdem mit welchem Parameter das Programm aufgerufen wird ("hello" oder "world") wird eine andere Funktions ausgeführt. Ohne Parameter gibts nen Core-Dump (wird nicht abgefangen). -
Hallo, (Fortsetzung des folgenden OT-Threads: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&postid=352688#post352688 ) @NEO|net: Kühlschränke mit USB sind mir noch nicht über den Weg gelaufen, dafür aber mit Internet-Zugang über IPv6 und eingebauter Kamera (http://www.v6pc.jp/en/showcase/showroom/index.html ). Das ist zwar ein nettes Spielzeug aber mir ist immer noch etwas schleierhaft, wozu ich sowas eigentlich benötige. Die Kamera hat den Innenraum des Kühlschranks aufgenommen (der interessanterweise aus drei Dosen Budweiser bestand - und dabei haben die Japaner deutlich besseres Bier) und das Bild auf dem Display aussen angezeigt - da kann man den Kühlschrank eigentlich auch selbst öffnen. Aber mittlerweile gibt es einen recht grossen Zoo an vernetzbaren Küchengeräten; von der Kaffeemaschine bis zur Waschmaschine ist so ziemlich alles dabei. Nic
-
Dafür ist "otto/otto2" auch gedacht, für Streaming-Server gibts andere Software (die Links wurden ja schon genannten). Ich hatte mir otto mal angesehen und fand die Oberfläche nicht wirklich toll. Gerade bei grossen Datenmengen wird das Ganze schnell unübersichtlich. Nic
-
Welche XFree86 Version setzt Du denn ein? Nic
-
Hallo, das Problem ist, das ein Proxy ueblicherweise nicht routet. Wenn Euer chattool ein Protokoll verwendet welches der Proxy nicht kennt, kommst Du ueber den Proxy auch nicht ins Netz. Nic
-
Hallo, Das könnte durchaus ein Problem werden, da es nicht so ohne weiteres möglich ist, sich automatisch aus einer Blacklist wieder austragen zu lassen. Zumal das auch davon abhängig ist, wie Ihr eingetragen wurdet (es gibt da verschiedene Mechanismen). Was mich aber mehr als wundert isrt die Tatsache, dass Euer Mail-Server relayed hat, da das eine schwerwiegender Fehler in der Konfiguration des Mail-Servers ist (Firewall hin oder her). Never Ever sollte ein Mails-Server egal wo er steht Email einfach relayed. Da ist es voellig normal, dass die Maschine in kuerzester Zeit auf einer oder mehrere Blacklists landet. Ich hoffe, ihr habt die Konfiguration inzwischen korrigiert. Nic
-
@geizhalz Das ist üblicherweise eine Softwarefrage, echte 3D Scanner arbeiten mit laserbasierten Verfahren die für den Privatgebrauch (aus Kostengründen) nicht eingesetzt werden. Nic
-
Hallo, In einer der letzten c'ts war ein recht ausführlicher Test über WLAN-Router mit eingebautem DSL-Modem, bei Bedarf könnte ich nochmal kramen und die entsprechende Ausgabe raussuchen. Nic
-
Nö, ich habe gerade nochmal gebuddelt. Es sieht so aus, als ob sich die Gelehrten noch streiten: http://www.perl.com/language/misc/virus.html Nic
-
Wenn ich mich richtig entsinne besitzt das lateinische Wort "virus" paraktisch keine Pluralform, da diese - wenn ueberhaupt - nur extrem selten verwendet wurde (wobei der korrekte Plural in diesem Falle "viri" lauten müsste). Bei Bedarf kann ich das aber nochmal nachschlagen, ist schon ein bisschen her, dass ich lateinische Texte gelesen habe . Nic
-
oder die Boxen umstellen (rechte Box nach links und linke Box nach rechts) Nic
-
Hallo, Zu diesem Thema gibt es eine Unmenge an Informationen, die über jede Suchmaschine leicht zu finden ist. Eine gute Einstieg bietet RFC1058: http://www.ietf.org/rfc/rfc1058.txt?number=1058 Eine Mini-Übersicht ist unter folgendem URL zu finden: http://www.cs.uwa.edu.au/~chris/cnet/aricstewart/ Ansonsten kannst Du auch mal nach dem Stichwort "Bellman-Ford" Algorithmus suchen. Nic