Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. nic_power

    Linux PDAs

    Es gibt noch Linux fuer die Compaq iPAQs, allerdings ist das momentan noch eher was fuer Bastler. Wir setzen diese Version auf einigen Geräten für Test (Mobile IP, IPv6, Multicast-Streaming usw ein). Näheres unter http://mstempin.free.fr/linux-ipaq/ Nic
  2. Die Frequenzen von TFTs sind mit denen von normalen Röhrenmonitoren nicht vergleichbar, versuchs einfach mit 70 oder 75 HZ. Im Normalfall sollte das problemlos klappen. Nic
  3. TFTs sind als eigener Monitortyp bei der Konfiguration mit aufgefuehrt. Du solltest diesen Typ auch verwenden, da es ansonsten zu den von Dir beschriebenen Effekten kommt. Nic
  4. Hmm, koennte schwierig werden. Moechtest Du den DSL-Anschluss Deines Vermieters mitbenutzen oder geht es Dir um einen eigenen, unabhaengigen Anschluss? Generell ist das in Deinem Fall von der Verkabelung innerhalb des Hauses abhaengig, Du solltest als erstes mal kontrollieren wieviele Buchsen Du bei Dir hast und wieviele Adern noch frei sein. WLAN gilt als unbedenklich, da es Leistungsmaessig deutlich unter GSM liegt. Nic
  5. nic_power

    sniffer?

    Ist kein Problem, Du kannst entsprechende Filter setzen. Nic
  6. Tut mir wirklich leid, aber so wie Du die Frage gestellt hast ist sie wirklich schwer verstaendlich. Hast Du schon DSL oder nicht (und was ist ein "splizer"???). Ein Modem benoetigt auch ein Kabel und warum kommt WLAN nicht in Frage? Nic
  7. nic_power

    sniffer?

    Dann hast Du wohl nicht richtig gesucht. Zu diesem Thema gibts mehr als genug links. Brauchbar und kostenlos erhaeltlich ist ethereal, erhaeltlich unter http://www.ethereal.com/ Nic
  8. Richtig. In der freien Wirtschaft muss man fuer einen Kurs ca. 2500 Euro berappen (zuzueglich Tagegeld, Hotel, An- und Abfahrtskosten). Dazu kommt dann noch die Ausfallzeit des Mitarbeiters (haengt von Stundensatz ab, kann aber locker nochmal irgendwo zwischen 2000 und 6000 Euro liegen). Wenn Dir die Moeglichkeit waehrend der Ausbildung geboten wird, solltest Du diese Kurse in jedem Fall machen. So preiswert wirds naemlich nie wieder! Nic
  9. Kommt drauf an, aber PC-Hardware ist immer noch preiswerter als eine SUN-Workstation. Fuer kleinere Server sicherlich eine Alternative, bei groesseren Systemen wuerde ich auf Sun-Hardware zurueckgreifen, da man damit auch den passenden Support bekommt. Nic
  10. Das ist meiner Meinung nach der Kernpunkt. Ich frage mich, was an 2-5 Zeilen Code so wichtig ist, dass es extra erklaert werden muesste. Nic
  11. Hmm, so wie Du die Frage jetzt stellst, verstehe ich sie auch nicht. Moechtest Du Daten aus Deinem Programm in einer Datei speichern? Nic
  12. Solaris laeuft seit Jahren auch auf Intel-Hardware, es muss also keine SPARC-basierte Architektur sein! Als DNS-Server wuerde ich Bind9 einsetzen, unter http://www.isc.org/products/BIND/ gibts sowohl die Software als auch eine brauchbare Hilfe. Nic
  13. Meine Vermutung (und die meiner Glaskugel) ist, dass Du nur den Pointer kopierst aber nicht die Struktur an sich. Ohne zu wissen wie die Datentypen aussehen, kann aber auch die beste Glaskugel nicht weiterhelfen. Nic
  14. jpeg Bilder sind bereits komprimiert, d.h. ein normales Kompressionsprogramm bringt an der Stelle nichts. Die einzige Moeglichkeit ist, die Bilder nachzubearbeiten und mit veraenderten Optionen neu zu komprimieren. Allerdings tritt dabei in jedem Fall ein Qualitaetsverlust ein (der aber nicht immer sichtbar sein muss). Nic
  15. Versuchs mal mit "quote pasv". Nic
  16. Hallo, Ist zwar schon ein Weilchen her, aber ich habe mit dieser Sprache mal ernsthaft Software entwickelt. Wir haben damals in den Forschungslabs von HP/Bristol Software zum Management von ATM Switchen designed und das Rapid Prototyping in Smalltalk vorgenommen. Die beiden Standardwerke der Entwickler "Smalltalk-80, the Language" bzw "Smalltalk-80, The Interactive Programming Enviroment" sind immer noch aktuell. Wir haben damals VisualWorks verwendet, die Umgebung ist fuer den Privatgebrauch mittlerweile frei verfuegbar: http://www.cincom.com/scripts/smalltalk.dll/Home.ssp Nic PS: In welcher c't war denn der Artikel? Muss ich wohl uebersehen haben, zumindest ist mir nichts in Erinnerung.
  17. Naja, wird auch auch anders geschrieben: WEP (Wired Equivalent Privacy). Security wuerde ich in jedem Fall einschalten, um zu vermeiden, dass ungebetene Gaeste mitsurfen. Die APs benötigen keine IP-Adresse, da sie Bridgen (anders siehts aus, wenn Du WLAN-Router einsetzt, diese benötigen eine eigene IP-Adresse). Nic
  18. Hallo, Der Sprachstandard ist auf allen Systemen identisch, es gibt allerdings starke Unterschiede bezueglich der Schnittstellen (APIs, Bibliotheken) zum Betriebssystem. Beispielsweise basiert die grafische Benutzeroberflaeche auf Unix-Systemen auf X11 waehrend Windows eine voellig andere Schnittstelle verwendet. Noch schlimmer wirds bei hardwareabhaengigen Komponenten, beispielsweise in der Treiberentwicklung. Nic
  19. Hallo, hoert sich so an, als ob Ihr generell zwei Netze - ein Intranet und ein externes Netz - verwendet. Eure Kunden sollten in jedem Fall nicht ueber das Intranet Zugriff erhalten, sondern ueber ein separates (externes) Netz. Zur Realisierung benoetigst Du einen Access-Point und einen DHCP-Server fuer das Verteilen der Adressen. Ein paar Sicherheitsvorkehrungen auf WLAN-Ebene sollte Ihr auch noch treffen. Nic
  20. Hallo, So eine Loesung hatte ich auch mal, Problem ist jedoch, dass da nur mir http funktioniert. Andere Dienste wie ftp, telnet, ssh et. al. lassen sich auf diese Weise nicht umbiegen. Nic
  21. Hallo, Ja, eine Möglichkeit ist die Verwendung eines Reverse Proxies (brauchbare Anleitung auf englisch: http://www.sans.org/rr/web/reverse_proxy.php ). Je nach Anwendungszweck kannst Du auch auf andere Lösungen zurückgreifen (beispielsweise auf einen Content-Switch oder ein DNS-basiertes Verfahren), das hängt aber auch davon ab, ob Du wirklich mit einer IP-Adresse arbeiten mußt oder ob zur Auswertung auch der URL verwendet werden kann. Nic
  22. Wie soll denn das funktionieren? Die maximale Kabellaenge ist eine festgelegte Groesse. Nic
  23. Ja, Du kannst beispielsweise PIM-SM ueber einen GRE oder L2TP Tunnel fahren. Nic
  24. Hallo, naja, eine Cisco Pix sollte eigentlich auch mit MC-Routingprotokollen klar kommen (schliesslich ist Cisco maßgeblich an der Entwicklung und Standardisierung von IP-Multicast Routingprotokollen beteiligt). Tunnel machen aber insofern Sinn, dass Ihr wahrscheinlich unterschiedliche Standorte ueber eine nichtmulticastfähige Infrastruktur hin miteinander verbindet - zumindest hört sich das für mich so an, ansonsten hättet Ihr keine Firewalls im Einsatz. Aber was hindert euch daran, ein MC-Routingprotokoll über die Tunnel zu fahren? Nic
  25. Hallo, Das heisst, Ihr setzt kein Multicast-Routingprotokoll ein sondern verwendet eine reine Tunnellösung? @DownAnUp: Hatte ich vergessen zu fragen: Läuft bei Euch eigentlich irgendein Multicast-Routingprotokoll oder tritt das Problem in einer vollständig geswitchten Umgebung auf? Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...