
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Hallo, Als einer der Klassiker gilt "Unix System Administration Handbook" von Evi Nemeth et.al. Fokus ist bei diesem Buchen HPUX, Solaris, Linux und BSD. Das Buch gibt eine exellenten Ueberblick ueber die unterschiedlichen Derivate und die Besonderheiten bei der Konfiguration. Vom selben Autor gibt es auch ein Buch zur Linux-Administration, zum dem ich aber nicht sagen kann, da ich es nicht kenne (dich gehe aber davon aus, dass es auf dem selben Niveau liegt wie auch der erste Titel). Nic
-
Zu den Adaptern kann ich nichts sagen, aber mit dem PCMCIA-SCSI Karten von Adaptec habe ich eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Sie laufen Problemlos und die Performance ist auch ok. Nic
-
Ich habe seit ca. einem Jahr ein Tyan MP mit 2x1200MP im Einsatz. Bis jetzt gabs keine groesseren Probleme und die Performance ist ausgesprochen gut. Nic
-
Hallo, Ein gewissen Multicast-"Hintergrundrauschen" ist eigentlich in jedem Netz vorhanden, da es verschiedene Protokolle gibt, die IP-Multicast verwenden. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es daran liegt. Hast Du mal versucht, dass Problem zu rekonstruieren oder habt Ihr vor kurzem was in Eurer Netzwerkkonfiguration geaendert und wie war die Verteilung von Sender und Empfaenger (alle im gleichen Netzsegment)? Nic
-
Falls Ihr mal eine alte HP-Workstation uebrig habt oder einen 68k basierten Mac, denkt an mich. Ich sammle sowas. Nic
-
Oh ja, und noch viel schlechter als ohne Foren (OT)! Nic
-
Ich meine mich zu erinnern, das IGMP-Snooping per Default nicht eingeschaltet ist - der 2950er macht das uebrigens in Hardware. CGMP musst Du in jedem Fall per Hand konfigurieren (ist per Default nicht eingeschaltet). Falls das Problem nochmals auftritt, solltest Du einfach mal mit einem entsprechenden Tool nachsehen, was fuer ein Traffik das Netz runterzieht. IP-Multicast ist leicht zu erkennen (Adressbereich 224.0.0.0 - 239.255.255.255). @E-Games: Da wuerde mich mal interessieren, was ihr fuer eine Loesung einsetzt. Insbesondere welches Routingprotokoll ihr verwendet. Nic
-
Das ist - wie bereits erwaehnt - vom Anwendungsgebiet (und der Definition des Wortes "Server") abhaengig. Wir setzen im Laborbetrieb noch Unix-basierte Server ein, die bereits 6-7 Jahre auch dem Buckel haben und voellig ausreichend sind. Anwendungsgebiete sind im wesentlichen tftp, ftp, dns, usw. Nic
-
Beides hat seine Vor- und Nachteile (wobei die Vorteile beim dynamischen Linken ueberwiegen). Beim statischen Linken werden saemtliche Abhaengigkeiten zu Bibliotheken aufgeloest und der komplette Code zu einer einzigen Datei gelinkt. Das hat den Vorteil, dass Du auf dem Zielsystem keine zusaetzlichen Bibliotheken benoetigst. Nachteilig ist, dass die Programme sehr gross werden koennen. Wird dynamisch gelinkt, werden die Bibliothken beim Starten des Programms geladen und die Referenzen aufgeloest. Man erhaelt deutlich kleinere Programme, bei Fehlern in den Bibliotheken reicht es, die Bibliothek auszutauschen (ein erneutes Linken ist nicht notwendig). Weiterhin koennen Code Segmente gemeinsam genutzt werden - zumindest auf Unix-basierten Systemen, das Code Segement wird nur einmal in den Speicher geladen und kann - da schreibgeschuetzt - von allen Programmen verwendet werden, die diese Bibliothek verwenden. Das heisst, Deine Programme sind auch zur Laufzeit kleine und belegen weniger Hauptspeicher. Nic
-
Bei uns wird sowas versteigert (an Mitarbeiter) und das Geld dann fuer Weihnachtsfeiern und andere Social Events verwendet. (habe beim letzten mal fuer 10 Euro einen original IBM-PC ergattert, 16 MB RAM, 800 MB Platte, 133 MHz (glaube ich, kann auch etwas langsamer gewesen sein)). Da laeuft jetzt BSD drauf. Nic
-
Nein, kann man nicht. Es gibt aber Software, die ein Loadbalancing ermoeglicht (d.h. die Requests werden abwechselnd über die unterschiedlichen Leitungen rausgeschickt). Beim Transfer grosser Dateien bringt das nichts (da man die maximale Geschwindigkeit eines Anschlusses nicht ueberschreiten kann), bei vielen kleinen Requests zun unteschiedlichen Zielen kann es aber spuerbar schneller werden. Fuer den Privatgebrauch sind solche Loesungen aber eher uninteressant. Nic
-
Nein, kann man nicht. Das haengt vom Switch ab. Viele Switches verwenden Mechanismen, um ein Forwarden (Flooding) auf allen Ports zu vermeiden. In diese Kategorie fallen beispielsweise IGMP Snooping oder auch CGMP (cisco Proprietär). Beim IGMP Snooping kontrolliert der Switch, ob hinter den einzelnen Ports Join-Requests für auftreten. Ist das der Fall, wird der betroffene Port in die Forwarding Table für diese Gruppe aufgenommen (analog bei einem Leave wieder ausgetragen). CGMP (Cisco Group Management Protocol) funktioniert im Prinzip ähnlich, wird aber zwischen Routern und Switches eingesetzt. D.h. Router und Switches tauschen Nachrichten über Gruppenzugehörigkeiten aus. Nic
-
Ist auch in meinen Augen zu teuer, Du kannst Dich ja mal an EBay orientieren (wobei EBay aber tendenziell zu teuer ist) bzw. in einer der letzten c'ts war ebenfalls ein langer Bericht ueber Gebrauchtpcs und die dazugehoerigen Preise. Nic
-
Ja, es reicht den Anker mit in die URL aufzunehmen. Nic
-
Dann haben alle SCSI-Geräte die selbe Adresse, was üblicherweise zum Chaos führt (hängen des Rechners, unter Umständen werden auch Daten zerstört). Es gibt zwar auch Controller (fuer Raid-Systeme beispielsweise), die damit umgehen koennen, diese sind im Privatbereich aber eher selten zu finden. 80h, 81h uns sind Deine Harddisk-Laufwerke die vom BIOS der Reihe nach durchnummeriert werden. Laufwerksbuchstaben gibts vom BIOS nur fuer die ersten beiden Laufwerke. Nic
-
Hallo, Falls Interesse besteht, kann ich die Treiberquelle fuer den HPUX11.00 Port der Parallax-Video Treiber bei Bedarf auf meine Web-Seite packen. Das kann allerdings noch ein paar Tage dauern. Der Treiber ist inzwischen zwar im Kernel und die Karte wird (offensichtlich) auch erkannt, allerdings faellt die Video-Extension fuer den X-Server "auf die Nase" was sich in einem Core-Dump manifestiert. Ich muss also wohl noch ein bisschen debuggen ;( Nic
-
Der XEmacs macht ohne X ebenfalls ein Fallback auf Ascii-Only (ist also auch in der Console verwendbar): http://www.xemacs.org Nic
-
Am Besten Du machst vorher ein paar "Trockendurchläufe", beispielsweise vor dem Spiegel, Bekannten oder Verwandten. Zum einen nimmt das den Stress während der eigentlichen Präsentation und zum anderen bekommst Du auch ein Gefühl dafür, wie schnell Du bist. Auf keinen Fall solltest Du die Folien einfach nur vorlesen, Stichworte auf Kärtchen sind aber ok. Nic
-
Naja, man kann auch von Assembler aus seine Java-Scripte ausfuehren . Die Kernel-APIs sind in der selben Sprache verfuegbar, in der auch der Kernel implementiert ist. Unixbasierte Systeme stellen ueblicherweise eine wohldokumentierte C-Schnittstelle zur Treiberimplementierung bereit. Es macht heute keine Sinn mehr, Treiber in Assembler zu implementieren (von einigen exotischen Ausnahmen mal abgesehen), da Assembler Code nur mit sehr grossem Aufwand portier- und wartbar ist. Bei C++ basierten Treiberschnittstellen kommt dann noch hinzu, dass Du das Demangling der Funktionen per Hand machen darfst (und das ist eine Arbeit die man nichtmal seinem schlimmsten Feind an den Hals wuenscht). Nic
-
DNS-Auflösung für dynamische IPs länger als einen Monat gratis?
nic_power antwortete auf Keksfahrer's Thema in Netzwerke
Das haengt etwas davon ab, welchen Tarif man verwendet. Fuer den Privatkunden werden fast ausschliessliche dynamische Adressen verwendet, einige Provider bieten jedoch die Moeglichkeit - gegen Aufpreis - einer festen IP-Adresse (beispielsweise http://www.kamp-dsl.de/ ). Bei den wesentlich teureren Business-Tarifen (T-IC, etc) gibts meist feste IPs. Nic -
Ich kann xchat auch nur waermstens empfehlen, naeheres findest Du auf der Homepage: http://www.xchat.org/ Nic
-
In Assembler wird nur noch in den seltensten Faellen entwickelt. Alle Betriebssysteme stellen eine wohl definierte Schnittstelle zur Treiberprogrammierung bereit auf die man auch tunlichst zurueckgreifen sollte. Nic
-
Perl IE für Linux gesucht
nic_power antwortete auf Chris0's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Ja, kann er alles. Einschliesslich Perl-Debugger, usw. Nic -
Hallo, Unixoide Betriebssysteme bringen einen Newsserver in Form des INN oder CNews von Hause aus mit, einen Feed gibts beispielsweise (sofern Du einige Voraussetzungen erfuellst) beim DFN (http://news.cis.dfn.de/). Nic
-
Perl IE für Linux gesucht
nic_power antwortete auf Chris0's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Keine Ahnung, was Du mit "IE" (Integrierte Entwicklungsumgebung?) meinst. Aber vielleicht solltest Du mal einen Blick auf den XEmacs werden (Syntaxhighlighting und Aehnliches werden in mehr als ausreichendem Maße unterstuetzt). Nic