
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Hallo, ich habe ebenfalls einen Rundflug mit dem Hubschrauber durch den Grand Canyon gemacht. Es lohnt sich auf alle Fälle! Falls Ihr im Canyon übernachten wollt, solltet Ihr Euch rechtzeitig drum kümmern, da es nur eine sehr beschränkte Anzahl an Plätzen gibt. Nic PS: Bei Bedarf kann ich noch ein paar Fotos raussuchen und Dir mailen bzw. auf meiner Web-Seite abladen.
-
Hallo, Wahrscheinlich um das gleiche wie hier: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=50813&highlight=key Leider gabs bis jetzt keine erhellende Antwort, was ein "Key-Skript" eigentlich sein soll. Nic
-
Hallo, das ist eher eine Aufgabe für "find" in Kombination mit "sed", das folgende sed-Skript ersetzt in einem Eingabe-Strom "== 5" durch "<= 6". sed 's/==\ 5/\<=\ 6/' Darum ein kleines Shell-Skript, welches das Dateihandling übernimmt: #!/bin/sh mv $1 $1.mytmp sed 's/==\ 5/\<=\ 6/' $1.mytmp >$1 rm -f $1.mytmp Und das ganze mit den passenden Parametern an find übergeben: find . -type f -exec meinSkript {} \; Getestet habe ichs nicht, es müsste aber im wesentlichen funktionieren. Eventuell muss Du das Skript in den Suchpfad legen oder den absolution Pfad mit angeben (ausführbar muss es natürlich auch sein). Mit etwas Frickelei kannst Du sicherlich auch den Skript-Inhalt direkt an find mit übergeben, aber das Quoting dürfte in diesem Fall nicht so ganz trivial sein WARNUNG: Probiere sowas in jedem Fall auf einer Kopie Deiner Quellen aus!!! Nie und nimmer auf dem Original, falls der Suchstring nochmals irgendwo vorkommt oder sonstetwas schief geht sind die Quellen im schlimmsten Fall weg!! /WARNUNG Nic Nachtrag: @*I C Q*: Das klappt nur, wenn alle Dateien in einem Verzeichnis sind. Unterverzeichnisse werde nicht mit berücksichtigt.
-
Das geht auch über eine absolute Zeitangabe bei "shutdown" (hh:mm), bei "+mm" wird mm Minuten gewartet. Nic
-
Hallo, Die Option "-h" steht für halt (runlevel 0) und wird zum runterfahren benötigt, da ansonsten der Defaultwert "1" (die Maschine wird in den single user mode gebracht) verwendet wird. Du kannst die Zeit auch in der Form "hh:mm" oder "+mm" angeben, damit läßt sich unter Umständen besser rechnen als mit Sekunden. Während des runterfahrens der Maschine (also nach dem shutdown-Aufruf) ist ein einloggen auf dem Rechner nicht mehr möglich, da shutdown /etc/nologin anlegt. Daher kann es unter Umständen sinnvoller sein, shutdown in die crontab einzutragen und cron laufen zu lassen. Nic
-
Hallo, Zum Dijkstra Algorithmus gibts jede Menge Informationen im Netz, da es sich um einen der wichtigsten Basis-Algorithmen handelt: http://www.informatik.uni-freiburg.de/~zupancic/docus/dijkstra.html http://www-m9.mathematik.tu-muenchen.de/dm/java-applets/routenplanung/Algorithmen/Dijkstra-Code http://www.algebra.tuwien.ac.at/institut/mathwi/dmg_dorninger/DMGVo/Kuerzeste%20Wege-Algorithmus.pdf Hasse-Diagramme sind mir irgendwann mal über den Weg gelaufen, aber "Berger-Hasse" kann ich leider nicht so richtig einordnen Nic
-
Hallo, Prinzipiell ist das kein Problem. Du benötigst nur ein Tool, welches in der Lage ist raw IP-Pakete zusammenzubauen und zu versenden. Das geht entweder über einen entsprechenden Socket zu Fuss oder mit Hilfe des passenden Tools: http://www.faqs.org/faqs/internet/tcp-ip/raw-ip-faq/ http://www.hping.org/index.html http://packetstormsecurity.nl/sniffers/net-rawip/ Gerade zur Fehlersuche kann sowas sehr hilfreich sein, da man gezielt spezielle Felder der IP-Pakete beeinflussen kann (ohne sich auf einen eventuell kaputten Protokollstack verlassen zu müssen). Nic
-
Hallo, Du kannst Deinem Chef auch eins der beiden folgenden Tools installieren (beide Shareware): http://www.trafficmonitor.de/ http://www.dumeter.com/ (interessant übrigens die Domain www.dumeter.de) Ggf. auch den T-DSL SpeedManager, allerdings besitzt dieser keine Echtzeitanzeige bzgl. des Übertragungsvolumens. Da kann er dann nach herzenslust Statistiken erstellen. Die Größe der IP-Pakete ist abhängig von der Anwendung und kann sehr stark schwanken, mit einem festen Faktor von 1024 sollte man nicht mal überschlagsweise kalkulieren. Nic
-
Hallo, Prinzipiell sollte das mit einer geeigneten Multimonitor Grafikkarte mit zwei separaten Monitorausgängen funktionieren. Auf dem einen Desktop läßt Du dann den Videoplayer laufen während auf dem zweiten gearbeitet werden kann. Der Rechner sollte allerdings schnell genug sein, damit es nicht zu Aussetzern beim Video kommt (insbesonderen wenn Daten gespeichert werden). Nic
-
Hallo, Es wurde gefragt, wie sich mit Hilfe des find Befehls unter DOS _nach_ einer bestimmten Datei suchen läßt! Dieses ist jedoch nicht realisierbar, da find _innerhalb_ einer Datei nach einem String sucht (im Gegensatz zu der Unix-Variante). Nic
-
Hallo, das wird als Authentifizierung nicht reichen, insbesondere, wenn es um Volumen oder Zeittarife geht und entsprechende Log-Informationen für das Billing benötigt werden. Ich würde einen kleinen RAS-Server installieren über den sich die Leute authentifizieren müssen. Nic
-
Hallo, ist irgendjemand von Euch auf dem Chaos Communication Camp (http://www.ccc.de/camp/)? Ich wollte da morgen nachmittag mal vorbeischauen. Nic
-
opensource Verschlüsselungsprojekt
nic_power antwortete auf FF's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Hallo, Da würde ich nochmal nachfragen, in den AGBs steht nämlich was anderes bzgl. der Versandkosten. Nic -
Hallo, Ob "illegal" oder nicht hängt davon ab, welches T-DSL Angebot genutzt wird. Nic
-
Hallo, Cisco NetSys ist seit geraumer Zeit im Status "End of Life": http://www.cisco.com/warp/public/cc/pd/nemnsw/nesvmn/prodlit/1346_pp.htm Saugen kannst Du es nicht, da es zum einen EoL ist und zum anderen - auch wenn Du Student an der Akademie bist - eine gültige Lizenz erfordern würde. Netsys arbeitet mit den Router Konfigurationen ähnlich wie der Configmaker bei kleineren Cisco-Netzwerken. Dokumentation und Handbücher sollten eigentlich auf den Cisco-Web Seiten zu finden sein. Nic
-
Hallo, netmeeting verwendet die folgenden Ports (TCP): 389 (ILS), 522 (User Location Service, 1503 (T.120), 1720 (H.323 call setup) und 1731 (Audio call control). Zusätzliche werden für H.323 weitere dynamische Ports für Call Control (ebenfalls TCP) und das eigentliche Streaming der Daten (UDP) verwendet. Aus dem Grund sollte man Netmeeting nicht für Webcams verwenden (gerade in Verbindung mit Firewalls), da H.323 ein sehr komplexes Protokoll ist und die meisten Firewalls insbesondere mit den dynamischen Ports ein Problem damit haben. Die von Dir erwähnte Fehlermeldung bedeutet eigentlich nur, dass bei Dir hinter Port 4662 keine Anwendung läuft (üblicherweise wäre das ein File Sharing Tool), also kein Grund zur Sorge. Wie greifst Du denn auf Deine Web-Cam (um welchen Modell handelt es sich überhaupt) zu? Verwendest Du tatsächlich NetMeeting oder erfolgt der Zugriff per Web-Browser direkt auf die Web-Cam? Falls Du NetMeeting einsetzt, welche Versionen verwendest Du auf Sender und Empfänger-Seite und welche Fehlermeldung tritt beim Verbindungsaufbau zur Web-Cam auf? Ein paar zusätzliche Informationen wären zur weiteren Fehlersuche sehr hilfreich. Nic
-
Hallo, ich hatte vor einiger Zeit mal eine funktionstüchtige config für T-DSL und einen Cisco 1750 gepostet, Du kannst ja mal einen Blick drauf werfen: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=40042&highlight=cisco Diese funktioniert bei mir völlig problemlos. Nic
-
Hallo, kommt drauf an, welches Release verwendest Du denn momentan und wie ist der genaue Image-Name? Ich verwende momentan ein 12.2(11)T2 auf einem 1750er und habe damit keinerlei Probleme. 12.3er Release gibts ebenfalls auf dem Cisco-Server zum Download, allerdings habe ich die noch nicht getestet (für den Cisco-Bug habe ich eine ACL angelegt): 12.3(2)T IP/ADSL/FW/IDS PLUS IPSEC 3DES c1700-k9o3sy7-mz.12.3-2.T 48 16 12.3(3) IP/ADSL/FW/IDS PLUS IPSEC 3DES c1700-k9o3sy7-mz.12.3-3 48 16 12.3(1) IP/ADSL/FW/IDS PLUS IPSEC 3DES c1700-k9o3sy7-mz.12.3-1 48 16 Nic
-
Hallo, Ja. Das Standardtrennzeichen des awk ist die Leerstelle (" ", läßt sich mit der "-F" Option auch ändern), d.h. er gibt im obigen Beispiel einfach das fünfte Feld aus. Nic
-
Hallo, Remote Procedure Calls erlauben - wie der Name schon nahe legt - da Aufrufen von Funktionen über das Netzwerk über eine vereinheitlichte Schnittstelle. D.h. die Funktionsparameter werden an den spezifizierten Server geschickt und die Ergebnisse des Aufrufs werden an den Client zurückgeliefert. Um die Konvertierung der Daten (von der Netzwerkbyteorder in die Byteorder der betroffenen Endsysteme) musst Du Dich nicht kümmern. Die dafür notwendigen Funktionen werden automatisch durch die Stub-Compiler generiert ("rpcgen"). rpcgen erzeugt dabei aus der Funktionsbeschreibung (die sehr stark an C angelehnt ist) die notwendigen Headerfiles und Funktionen für Server und Client. Nic
-
Hallo, echo "/dev/hda6 1201492 385004 816488 33% /" | awk '{ print $5 }' (mit sed geht das natürlich auch Nic
-
Hallo, Dafür gibts "-exec" beim find, "-print" ist überflüssig: find <verzeichnis> -name "*.uer" -exec rm -f {} \; Nic
-
Tool zur Änderung von Groß- und Kleinschreibung
nic_power antwortete auf SimplyMad's Thema in Anwendungssoftware
Hallo, Was spricht dagegen, sich mittels "ssh" auf dem Server einzuloggen. Das Ändern der Dateinamen sollte dort wesentlich schneller gehen als übers Netz. Nic -
Tool zur Änderung von Groß- und Kleinschreibung
nic_power antwortete auf SimplyMad's Thema in Anwendungssoftware
Hallo, d.h. Du möchtest auf der Linux-Maschine die Dateinamen ändern? Das einfachste dürfte ein shell-Skript sein, welches mit Hilfe von find, awk und/oder sed die Dateinamen konvertiert. Nic -
Hallo, Der 2.4 GHz Bereich ist eine Erweiterung zu den bereits bestehenden DECT-Standards. Standardisiert wurde DECT ursprünglich im 1.9GHZ Bereich und es ist davon auszugehen, dass der überwiegende Teil der Geräte im 1.9GHz Bereich arbeitet. Wenn Du Dich für die Details interessiert, empfehle ich Dir die Web-Seite der Standardisierungsbehörde: http://www.etsi.org/ Eine gut Einführung gibts auf den Seiten des DECT-Forums: http://www.birtest.nl/dect/site/frameset.asp Nic