Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

nic_power

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nic_power

  1. nic_power hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Prinzipiell sollte das mit einer geeigneten Multimonitor Grafikkarte mit zwei separaten Monitorausgängen funktionieren. Auf dem einen Desktop läßt Du dann den Videoplayer laufen während auf dem zweiten gearbeitet werden kann. Der Rechner sollte allerdings schnell genug sein, damit es nicht zu Aussetzern beim Video kommt (insbesonderen wenn Daten gespeichert werden). Nic
  2. nic_power hat auf Freedom's Thema geantwortet in Windows
    Hallo, Es wurde gefragt, wie sich mit Hilfe des find Befehls unter DOS _nach_ einer bestimmten Datei suchen läßt! Dieses ist jedoch nicht realisierbar, da find _innerhalb_ einer Datei nach einem String sucht (im Gegensatz zu der Unix-Variante). Nic
  3. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, das wird als Authentifizierung nicht reichen, insbesondere, wenn es um Volumen oder Zeittarife geht und entsprechende Log-Informationen für das Billing benötigt werden. Ich würde einen kleinen RAS-Server installieren über den sich die Leute authentifizieren müssen. Nic
  4. Hallo, ist irgendjemand von Euch auf dem Chaos Communication Camp (http://www.ccc.de/camp/)? Ich wollte da morgen nachmittag mal vorbeischauen. Nic
  5. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Hallo, Da würde ich nochmal nachfragen, in den AGBs steht nämlich was anderes bzgl. der Versandkosten. Nic
  6. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Ob "illegal" oder nicht hängt davon ab, welches T-DSL Angebot genutzt wird. Nic
  7. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Cisco NetSys ist seit geraumer Zeit im Status "End of Life": http://www.cisco.com/warp/public/cc/pd/nemnsw/nesvmn/prodlit/1346_pp.htm Saugen kannst Du es nicht, da es zum einen EoL ist und zum anderen - auch wenn Du Student an der Akademie bist - eine gültige Lizenz erfordern würde. Netsys arbeitet mit den Router Konfigurationen ähnlich wie der Configmaker bei kleineren Cisco-Netzwerken. Dokumentation und Handbücher sollten eigentlich auf den Cisco-Web Seiten zu finden sein. Nic
  8. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, netmeeting verwendet die folgenden Ports (TCP): 389 (ILS), 522 (User Location Service, 1503 (T.120), 1720 (H.323 call setup) und 1731 (Audio call control). Zusätzliche werden für H.323 weitere dynamische Ports für Call Control (ebenfalls TCP) und das eigentliche Streaming der Daten (UDP) verwendet. Aus dem Grund sollte man Netmeeting nicht für Webcams verwenden (gerade in Verbindung mit Firewalls), da H.323 ein sehr komplexes Protokoll ist und die meisten Firewalls insbesondere mit den dynamischen Ports ein Problem damit haben. Die von Dir erwähnte Fehlermeldung bedeutet eigentlich nur, dass bei Dir hinter Port 4662 keine Anwendung läuft (üblicherweise wäre das ein File Sharing Tool), also kein Grund zur Sorge. Wie greifst Du denn auf Deine Web-Cam (um welchen Modell handelt es sich überhaupt) zu? Verwendest Du tatsächlich NetMeeting oder erfolgt der Zugriff per Web-Browser direkt auf die Web-Cam? Falls Du NetMeeting einsetzt, welche Versionen verwendest Du auf Sender und Empfänger-Seite und welche Fehlermeldung tritt beim Verbindungsaufbau zur Web-Cam auf? Ein paar zusätzliche Informationen wären zur weiteren Fehlersuche sehr hilfreich. Nic
  9. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, ich hatte vor einiger Zeit mal eine funktionstüchtige config für T-DSL und einen Cisco 1750 gepostet, Du kannst ja mal einen Blick drauf werfen: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=40042&highlight=cisco Diese funktioniert bei mir völlig problemlos. Nic
  10. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, kommt drauf an, welches Release verwendest Du denn momentan und wie ist der genaue Image-Name? Ich verwende momentan ein 12.2(11)T2 auf einem 1750er und habe damit keinerlei Probleme. 12.3er Release gibts ebenfalls auf dem Cisco-Server zum Download, allerdings habe ich die noch nicht getestet (für den Cisco-Bug habe ich eine ACL angelegt): 12.3(2)T IP/ADSL/FW/IDS PLUS IPSEC 3DES c1700-k9o3sy7-mz.12.3-2.T 48 16 12.3(3) IP/ADSL/FW/IDS PLUS IPSEC 3DES c1700-k9o3sy7-mz.12.3-3 48 16 12.3(1) IP/ADSL/FW/IDS PLUS IPSEC 3DES c1700-k9o3sy7-mz.12.3-1 48 16 Nic
  11. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Ja. Das Standardtrennzeichen des awk ist die Leerstelle (" ", läßt sich mit der "-F" Option auch ändern), d.h. er gibt im obigen Beispiel einfach das fünfte Feld aus. Nic
  12. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Remote Procedure Calls erlauben - wie der Name schon nahe legt - da Aufrufen von Funktionen über das Netzwerk über eine vereinheitlichte Schnittstelle. D.h. die Funktionsparameter werden an den spezifizierten Server geschickt und die Ergebnisse des Aufrufs werden an den Client zurückgeliefert. Um die Konvertierung der Daten (von der Netzwerkbyteorder in die Byteorder der betroffenen Endsysteme) musst Du Dich nicht kümmern. Die dafür notwendigen Funktionen werden automatisch durch die Stub-Compiler generiert ("rpcgen"). rpcgen erzeugt dabei aus der Funktionsbeschreibung (die sehr stark an C angelehnt ist) die notwendigen Headerfiles und Funktionen für Server und Client. Nic
  13. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, echo "/dev/hda6 1201492 385004 816488 33% /" | awk '{ print $5 }' (mit sed geht das natürlich auch Nic
  14. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Dafür gibts "-exec" beim find, "-print" ist überflüssig: find <verzeichnis> -name "*.uer" -exec rm -f {} \; Nic
  15. Hallo, Was spricht dagegen, sich mittels "ssh" auf dem Server einzuloggen. Das Ändern der Dateinamen sollte dort wesentlich schneller gehen als übers Netz. Nic
  16. Hallo, d.h. Du möchtest auf der Linux-Maschine die Dateinamen ändern? Das einfachste dürfte ein shell-Skript sein, welches mit Hilfe von find, awk und/oder sed die Dateinamen konvertiert. Nic
  17. Hallo, Der 2.4 GHz Bereich ist eine Erweiterung zu den bereits bestehenden DECT-Standards. Standardisiert wurde DECT ursprünglich im 1.9GHZ Bereich und es ist davon auszugehen, dass der überwiegende Teil der Geräte im 1.9GHz Bereich arbeitet. Wenn Du Dich für die Details interessiert, empfehle ich Dir die Web-Seite der Standardisierungsbehörde: http://www.etsi.org/ Eine gut Einführung gibts auf den Seiten des DECT-Forums: http://www.birtest.nl/dect/site/frameset.asp Nic
  18. Hallo, kontrollier doch mal, ob das Powermanagement der Karten eingeschaltet ist, da dieses zu den von Dir geschilderten Problemen führen kann. Nic
  19. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Name, Anzahl und Ort der Shell-Konfigurationsdateien sind in erster Linie von der Shell abhängig. Die Bash verwendet beispielsweise /etc/profile, ~/.bash_login, ~/.profile, ~/.bashrc, ~/.bash_profile und noch ein paar andere; lokale Einstellungen nimmst Du am besten in ~/.bashrc vor. Die C-Shell verwendet hingegen /etc/csh.cshrc, /etc/csh.login, ~/.login, ~/.cshrc, ... (lokale Einstellungen in ~/.cshrc). Welche Dateien verwendet werden ist bei allen Shells über Commandline-Switches steuerbar. Die csh/bash Syntax bei Skripten und Startup-Dateien ist nicht kompatible zueinander! In /etc/shells sollte die Shells enthalten sein, die zumindest als Login-Shells verwendet werden können. Nic
  20. Das ist auch korrekt. Für VLAN1 wird beispielsweise 100 als VIC verwendet, VLAN 2 arbeitet mit einer VIC von 101 und VLAN3 mit 102. Beim Tagging werden diese VICs mit in den Ethernetframes übertragen. Dadurch ist eine eindeutig Zuordnung der Frames zu den korrespondierenden VLANs möglich; d.h. die Daten lassen sich über einen gemeinsamen Link übertragen und können beim Empfang getrennt und den einzelnen VLANs zugeordnet werden (sofern beide Seiten 802.1q unterstützen). Das heisst aber nicht, dass sich die VLANs untereinander "sehen" können (ganz im Gegenteil, dies ist auch nicht erwünscht). Nic
  21. Hallo, die VLANs selbst benötigen keinen Router (da Layer 2), aber um zwischen verschiedenen VLANs routen zu können, muss auch ein Router oder ein entsprechend ausgerüsteter Switch verwendet werden (da Layer 3). Das Frametagging wird eingesetzt, um VLANs über die Grenzen eines Switches hinaus zu erweitern; der Tag (VID) enthält Informationen darüber, zu welchen VLAN der Frame gehört. Damit ist die Gegenstelle in der Lage die eintreffenden Daten auf die entsprechenden VLANs zu verteilen: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=24242&highlight=vlan Nic
  22. Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob das mit diesem Gerät überhaupt funktionieren kann, da es sich um einen reinen Layer 2 Switch handelt. VLANs werden verwendet, um Netze voneinander zu trennen. Du verwendest drei unterschiedliche VLANs, die jedes für sich ein eigenständiges Netz (mit eigenen IP-Adressbereichen) bilden. Normalerweise würde jedes dieser VLANs auf einem anderen Routerinterface terminieren (der mit dem entsprechenden Interface ebenfalls Mitglied des VLANs ist) und der Router wäre in der Lage, Daten zwischen den VLANs zu routen. Das vierte Interfaces des Routers wäre dann der Übergang ins Internet (es gibt auch Switches/Router, die diese Funktionalität mit integrieren). Ohne das genaue Setup zu kennen dürfte es schwierig werden, Dir zu helfen. Welche Adressbereiche werden in den VLANs verwendet und wie sind die Clients an den korrespondierenden Ports konfiguriert (IP-Adresse, Maske, Default-Gateway usw) und wie sieht Euer übergang ins Internet aus? Nic
  23. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Sollte das nicht "echo" heisse? cat erwartet als Parameter einen Dateinamen. Generell ist für solche Aufgaben "sed" die erste Wahl: sed 's/.*pattern*\(.*\)/\1/' Wobei "pattern" das Pattern ist, nach dem alles ausgegeben werden soll. Nic
  24. Hallo, Das muss aber nicht zwingend der Fall sein, sondern kommt darauf an, wo Du wohnst. Es wurde ja schon erwähnt, dass in Berlin mittlerweile auf DVB-T umgeschaltet wurde. Dort ist der Empang nur mit der entsprechenden DVB-T Box möglich (eine spezielle Antenne reicht nicht aus). Es gab auch mal vor einiger Zeit eine experimentelle Fernsehübertragung im MBone (dort konnte man über eine Web-Seite abstimmen, welcher Sender live gestreamt werden soll), allerdings wurde dieser Dienst inzwischen eingestellt. Einige Sender bieten auch Live-Streams auf ihren Home-Pages an (beispielsweise http://www.n-tv.de/). Aber meinst Du nicht, dass Du es mal einen Tag so ganz ohne Fernsehen aushälst? Es gibt ja auch noch andere Alternativen (Bücher, etc Nic
  25. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Da eine pipe die Standardausgabe von "ls" auf die Standardeingabe des Skriptes umbiegt, hat das Skript keine Möglichkeit zu ermitteln, mit welchen Parametern "ls" aufgerufen wurde. Du musst Den Pfad also mit als Argument an Dein Skript übergeben (beispielsweise über einen entsprechenden, optionalen Switch). Nic

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.