Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Hallo, Du solltest beachtet, dass bei einem eigenen DSL-Anschluss zusätzlich zu Anschlussgebühr monatliche Kosten anfallen, das Überbrücken von 500 Meter ist aber eine einmalige Investition ohne laufende Kosten. Üblicherweise wird in solchen Szenarien der Break-Even Point berechnet und dann die günstigere Lösung gewählt. WLAN-Technik ist nicht mehr besonderst teuer, es ist also durchaus möglich, dass sich die Inverstition für eine Direktverbindung nach einem Jahr rechnet. Nic
  2. nic_power

    inline, this ??

    Hallo, es gibt Architekturen, bei denen Sprünge nicht über den Stack abgewickelt werden, sondern beispielsweise über Windowing-Mechanismen (SPARC) oder bestimmte Calling-Conventions (HPPA). Dabei werden die Parameter direkt in den Registern übergeben. Die SPARC-Architektur unterscheidet zwischen in, out und local Register. Parameter werden von einer Funktion in die Outregister geschrieben, danach erfolgt der Aufruf eines weiteren Funktion. Diese findet die Parameter in ihren in-Registern wieder, was prinzipiell einer Umbenennung der Register entsprichen. Zusätzlich hat jede Funktion jedoch einen eigenen unabhängigen Satz von lokalen Registern. D.h. nach dem Aufruf steht ihr ein neuer Satz Register zur Verfügung, der direkt verwendet werden kann, ohne das Daten auf dem Stack gesichert werden müssen. Für die aufgerufenen Funktion sind die lokalen Register des Aufrufers also nicht sichtbar. Interessant wird das ganze, wenn eine einzelen Funktions sehr viele Variablen verwendet, die nicht mehr in die lokalen Register passen. In diesem Fall müssten die Werte im RAM zwischengespeichert werden, was sehr viel Zeit kostet. Wesentlich effizienter ist in diesem Fall jedoch der Aufruf einer entsprechenden Unterroutine (insbesondere bei CPUs mit vernünftigen Branchprediction- und Prefetch-Mechanismen, im Optimalfall dauert ein Sprung einen Takt, ohne dass eine Pipeline-Stall auftritt), da hier die Speicherzugriffe entfallen können und neue lokale Register zur Verfügung stehen. Es ist natürlich klar, dass die Anzahl der In/Out und Lokalen Register sowie der Register-Fenster beschränkt ist. Aber bereits mit 8 Register-Fenstern und jeweils 8 in/out/locals lassen sich Funktionsaufrufe bis in die achte Unterfunktion mit 8 Parametern und 8 lokalen Variablen realisieren, ohne das ein einziges mal auf den Stack zugegriffen werden muss (praktisch gibt es ein paar Einschränkungen, die jedoch nichts am Prinzip ändern). Einen Minifoliensatz habe ich mal auf meiner Webseite unter http://www.nleymann.de/misc/sparc.pdf abgelegt. Die erste Folie dürfte die interessanteste sein, da hier das Registerwindowing in Zusammenhang mit Funktionsaufrufen zu finden ist. Nic
  3. Hallo, bei den Itanium bzw. Itanium (ia64) Prozessoren handelt es sich um eine komplett neue Architektur. Die vollständige Dokumentation gibts unter http://developer.intel.com/design/itanium/manuals.htm. Die Hardware-Architekturbeschreibung ist in ftp://download.intel.com/design/Itanium/Downloads/24870102.pdf zu finden, eine ausführliche Beschreibung der Software-Architektur (einschliesslich Befehlssatz, Instruction Groups, IA32-Features usw. gibts in ftp://download.intel.com/design/Itanium/Downloads/24870102.pdf. Nic
  4. nic_power

    inline, this ??

    Insbesondere bei Architekturen wie SPARC, die auf Sprünge bereits auf Prozessorebene optimiert sind. Hier ist der Aufruf von Unterprogramme unter Umständen sogar schneller als ein Inlining, da die Daten beim Sprung nicht in irgendwelchen Registern gerettet werden müssen. Nic
  5. Hallo, das Komma wird verschluckt, da es kein Bestandteil einer Fließkommazahl ist. Eine wenig elegante aber funktionierende Lösung wäre, dass Komma durch einen Punkt (während des Einlesens oder vor der Konvertierung) zu ersetzen. Nic
  6. Hallo, das Problem ist das Portforwarding. Das Portforwarding arbeitet üblicherweise auf dem externen Interface. D.h. requests, die von aussen kommen werden auf den entsprechende Port eines internen Systems geforwarded. Versuchst Du nur von "innen" auf die externe Adresse bzw. den entsprechende Port zuzugreifen (in Deinem Fall den Web-Server) spricht das Portforwarding nicht an und Du landest auf dem Router (je nach Router kann es Dir auch passieren, dass die Requests einfach hängen bleiben). Abhilfe wäre entweder, den Web-Server direkt (also über seine private Adresse) anzusprechen oder diesen in ein separates Subnetz zu stellen. Nic
  7. Hallo, Er sprach von "_snprintf()"! Funktionen, welche mit einem Underscore beginnen, sollten nicht verwendet werden, da sie systemabhängig sind (bzw. sein können). Nic
  8. Hallo, Mit der richtigen Antennentechnik kann man auch per WLAN bis zu einigen Kilometern überbrücken, allerdings nur wenn eine Sichtverbindung vorhanden ist. Eine Genehmigung wird erst dann notwendig, wenn mit bestimmten Sendestärken gearbeitet wird. Nic
  9. Hallo, das Hardware grundsätzlich preiswerter wird, werden die Preise mittel- langfristig sinken. Kurzfristige Schwankungen wird es immer geben. Aber warum rufst Du nicht an? Telefon hat Atelco doch sicherlich. Nic
  10. Hallo, Im Klartext heisst das, "Sie bekommen einen Gutschein, sofern Sie für über 150 Euro einkaufen." Ein Maximalwert wird zwar auch noch mit angegeben, aber prinzipiell ist dies eher irrelevant. Grundsätzlich sollte man immer ins Kleingedruckte schauen! Nic
  11. Hallo, eigentlich sollte ein vernünftiger Router beide Features unterstützen. Sofern das Gerät PAT bzw. Portforwarding unterstützt, könnte ich persönlich eher auf die DMZ verzichten. Nic
  12. Hallo, Wirf doch einfach mal einen Blick auf http://www.linuxia64.org/ , dort solltest Du alles notwendige finden. Bei HP gibt es auch ein paar Informationen zum Thema: http://h21007.www2.hp.com/dspp/tech/tech_TechDocumentDetailPage_IDX/1,1701,3295,00.html Nic
  13. Hallo, in Standard-C funktioniert das nicht, da Benutzereingaben blockieren. Für welches Betriebssystem entwickelst Du denn? Unter Unix liesse sich das beispielsweise über einen Signal-Handler realisieren, der über ein Sigalarm aufgerufen wird. Nic
  14. Hallo, Ich liebe diese deutschen Fehlermeldungen. Das englische Äquivalent ist "stale NFS file handle". Wenn ein Prozess über NFS auf eine Datei (dazu gehören auch Verzeichnisse, also beispielsweise "." und "..") zugreift, so erfolgt dies über ein File-Handle, welches die Datei eindeutig identifiziert. Dieses File-Handle ist allerdings nur so lange gültig, wie die Datei oder das Verzeichnis auch tatsächlich vorhanden sind. Bei einem ungültigen Filehandle, tritt die von Dir beschriebene Fehlermeldung auf. Damit mit ein Filehandle ungültig wird, gibt es mehrer Möglichkeiten. Die wahrscheinlichste ist, dass die Datei verschobe oder gelöscht bzw. das Verzeichnis nicht mehr gemountet oder remountet wurde. Der Fehlermeldung nach zu urteilen, läuft Deine Shell in einem NFS-Gemounteten Verzeichnis, ist dieses nicht mehr vorhanden, so wird der Filehandle für "." ungültig, Resultat ist die beschriebene Fehlermeldung. Nic
  15. Hallo, technische Dokumente findest Du unter http://www.3gpp.org/ , allerdings dürfte es völlig unmöglich sein, sich dort bis Donnerstag in die Thematik einzuarbeiten. Die Thematik ist sehr komplex und man muss schon ziemlich genau wissen, wonach man sucht und um welches Release es geht. Einen guten, deutschsprachigen Überblick findest Du hier: http://www.funkempfang.de/3berichte/funk-profi/umts-grundlagen.htm Nic
  16. Hallo, ist bei mir ebenfalls der Fall, seit heute früh habe ich keine Benachrichtigung mehr erhalten. Nic
  17. nic_power

    FreeBSD und Linux???

    Hallo, Sofern Du keine administrativen Aufgaben durchführen musst, ist die Bedienung praktisch identisch (hängt natürlich von der Oberfläche ab). Nic
  18. Hallo, bevor man Senior Consultant wird, wird man meist erstmal Consultant, danach Senior Consultant. Die Bezeichnungen Junior, <gar nichts>, Senior werden in der Regel verwendet, um die Qualifikation und Fähigkeiten der Mitarbeiter gegeneinander abzugrenzen (was auch mit der dazugehörigen Bezahlung einhergeht). Du kannst auch als Senior Consultant bei einer Firma einsteigen. Das setzt allerdings voraus, dass Du die entsprechende Qualifikation und Erfahrung besitzt. Einen Automatismus gibt es meist nicht, d.h. Du kannst auch 10 Jahre bei ein und der selben Firma als Junior-Consultant sein! Nic
  19. nic_power

    Ssl...

    Hallo, SSL wird von den meisten Provider unterstützt, allerdings nicht immer in den Basis-Paketen, die angeboten werden. Bei Puretec gibt es SSL beispielsweise erst ab dem Premium-Paket. Wenn Du einen eigenen Server betreibst, läßt sich SSL problemlos nachinstallieren (sofern es nicht bereits vorhanden ist). Bei welchem Provider bist Du denn? Nic
  20. nic_power

    Xeon

    Hallo, die Überschrift ist etwas missverständlich, in dem Artikel geht es um Xeons, nicht um den "klassischen" P4. Nic
  21. Hallo, bei diesen Variable handelt es sich um Shell-Variablen, die in jeder Shell unabhängig voneinander gesetzt und verwendet werden können. Terminierst Du die Shell, verschwindet auch die von Dir gesetzt Variable. Nic
  22. Hallo, Ebenfalls 4.5.1. Nic
  23. nic_power

    Xeon

    Hallo, Xeons werden sowohl in Servern als auch in (Hochleistungs)-Workstations eingesetzt. Unterschiede sind zum einen die MP-Fähigkeit oder auch die Cache-Größe. Bei den neuen Xeons wird nochmal unterschieden zwischen DP und MP Modellen. DP-Modelle sind ausschließlich für den Dual-Prozessorbetrieb gedacht, während die MP-Modelle 4 oder mehr CPUs pro System unterstützen. Nic
  24. Hallo, erkundige Dich beim Auswärtigen Amt (http://www.auswaertigesamt.de/www/de/laenderinfos/index_html) wie die Situation in Deinem Reiseland ist (Südostasien ist groß). Die Entscheidung ob Du fährst, musst Du selbst treffen. Wie siehts denn mit üblichen Impfungen und ggf. Malaria-Prophylaxe aus? Sofern Du Dich noch nicht drum gekümmert hast, wird es höchste Zeit. Am besten Du geht in ein Tropeninstitut und läßt dich dort beraten. Nic
  25. Hallo, Ahem, habe ich das richtig verstanden? Du beurteilst die Leistung der Leute nach ihrem Äußeren? Nic (ein T-Shirt & Manchmal-Schlips Träger)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...