Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Guten Morgen, ATM, FrameRelay sind typische Backbone-Technologien, ebenso MPLS und GMPLS. Ansonsten könnte sich sowas auch auf Routing-Protokolle (IS-IS, BGP, usw.) beziehen wobei da die Übergänge zum Teil fließend sind (je nach Protokoll und der Definition des Begriffes Backbone). Nic
  2. Hallo, ICMP und ARP gehören ebenfalls zur TCP/IP Protokollfamilie, wobei ICMP über IP transportiert wird und ein eigenständiges Protokoll ist (neben UDP und TCP und noch einer Reihe weiterer Protokolle). ARP/RARP werden hingegen nicht über IP transportiert, da sie zu Adressauflösung verwendet werden. Nic
  3. Hallo, natürlich werden auch ftp, http usw. über ppp übertragen. Allerdings sind diese Protokolle auf einer anderen Layer als IP angesiedelt. IP liegt auf Layer 3, UDP und TCP auf Layer 4; FTP, SMPT, HTTP usw. darüber (5-7). Wird nun nach weiteren Protokollen ausser TCP/IP gefragt, würde ich darauf tippen, das L3 Protokolle gemeint sind. Nic
  4. nic_power

    cooler Pilot

    Hallo, Die Qantas-Sprüche liegen bei mir schon sein einiger Zeit auf der Platte rum, allerdings habe ich es noch nicht geschafft, sie mit auf meine Web-Seiten zu packen. Vielleicht beim nächsten Update Nic
  5. Hallo, Sowohl TCP als auch UDP basieren auf IP als Transport-Protokoll. TCP ist verbindungsorientiert, UDP verbindungslos. Neben IP läßt sich beispielsweise auch noch IPX über PPP-Verbindungen nutzen. [Nachtrag]: IP, TCP und UDP gehören zur TCP/IP-Protokollfamilie. Nic
  6. nic_power

    Linux auf NTFS???

    Hallo, Ich habe das so verstanden, dass Linux auf eine existierende NTFS-Partition installiert werden soll (nicht das eine bestehende Linux-Installation davon lesen soll). Installieren kannst Du es eigentlich nur auf einer echten Linux-Partition, allerdings gibt es Alternativen wie Knoppix. Das läßt sich direkt von CD-Booten und Du kannst etwas damit rumspielen. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz einer Software wie vmware, virtual PC oder bochs. Diese erzeugen Container-Files, in denen sich problemlos ein Linux installieren läßt. Im Gegensatz zu den ersten beiden Tools ist bochs frei erhältlich. http://www.vmware.com http://www.connectix.com http://linux.tucows.com/preview/58183.html (ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es bochs überhaupt für windows gibt) Nic
  7. nic_power

    Login: Access Denied

    Hallo, Starte doch mal den ssh Daemon mit der Debug-Option und schau Dir die messages an. Dort sollte zumindest ein Hinweis auf das Problem zu finden sein. Du könntest vorrher auch nochmal versuchen, das .ssh Verzeichnis der Nutzer zu löschen (bzw. erstmal umbenennen). Nic
  8. nic_power

    Login: Access Denied

    Hallo, Schau mal nach, ob die Home-Direktory des Nutzers vorhanden ist und die richtigen Permissions hat. Weiterhin solltest Du kontrollieren, ob die shell des Nutzer auch in /etc/shells steht. Nic
  9. Hallo, Bei mir ist der zweite Start auch deutlich schneller, allerdings sollte man genügend Hauptspeicher besitzen (ab 512MB aufwärts). Vielleicht gibts ja auch ein Tool, mit dem man die DLLs im Speicher halten kann (Platte defragmentieren hilft meistens ebenfalls). Nic
  10. nic_power

    cooler Pilot

    Da hab ich auch noch was: http://www.nleymann.de/fun/TowerPilot.htm Nic
  11. Hallo, mich würde man interessieren, an welcher Stelle bei IPSec PAP/CHAP eingesetzt werden soll?! Die Authentifizierung läuft zwischen den SAs über IKE. Wer es genau wissen möchte, sollte sich die entsprechende RFCs ansehen: http://www.ietf.org/html.charters/ipsec-charter.html Nic
  12. Hallo, SD Cards verwenden im Gegensatz zu MMC-Cards ein proprietäres Zugriffsverfahren. Solltest Du also Planen, die Karten auch mal unter Linux einsetzen zu wollen, solltest Du in jedem Fall auf MMC zurückgreifen. Ein Argument für SD ist die höhere Kapazität. CF ist ein völlig anderes Kartenformat (wesentlich größer, Kapazitäten bis in den GByte Bereich). Nic
  13. Hi, Das dürfte daran liegen, dass es sich um ausgesprochen komplexe Software handelt, die einen Haufen Plugins nachlädt. Der zweite Start ist meist deutlich schneller. Nic
  14. nic_power

    Modulo in C/C++

    Hallo, Äh, also mathematisch gesehen gilt: a ---- * b = a, mit b!=0 b das b kürzt sich raus. Ob Du nur (a/b)*b oder (a*b)/b rechnest, spielt eigentlich keine Rolle. Nic
  15. nic_power

    openBSD?

    Dann hast Du nicht richtig gesucht: http://www.openbsd.org/ OpenBSD ist ein Betriebssystem. Nic
  16. Hallo, 24 Ports ist eine recht gängige Anzahl, es gibt auch Switches mit ein paar 100 Ports Gigabit Ethernet (beispielsweise Cisco Catalyst 6500). Wobei das dann nicht nur von der Backplane abhängig ist, sondern auch noch von Deinem Geldbeutel. Nic
  17. Hallo, Da war ich wohl etwas zu fixiert auf die 256 (eine Netzwerkmaske von 255.255.255.255 wird für Hostrouten verwendet). Für P2P-Links kommt ein 30 oder 31 Bit Präfix in Frage (http://www.ietf.org/rfc/rfc3021.txt?number=3021). Nic
  18. Hallo, Ja, und noch viel mehr. Die Portanzahl ist eigentlich nur durch die Bandbreite der Backplane begrenzt. Komische Frage, taucht so was wirklich auf? Nic
  19. Hallo, So eine Subnetzmaske gibt es nicht! Ich nehme an, Du meinst 255.255.255.255 als Maske für eine P2P Verbindung. Für 60 Netze a 254 Hosts benötigt man 15240 IP-Adressen, dafür reicht ein Class-C Netz bei weitem nicht aus (da diese nur 254 Hosts fassen kann). Nic
  20. Hallo, Abgesehen davon, dass das in dem im ersten Artikel beschriebene Einsatzfeld viel zu aufwändig bzw. nicht realisierbar ist, warum sollte man zu diesen Mitteln greifen?? Das sind Mechanismen, die üblicherweise beim Angriff auf Netze bzw. Endsysteme zum Einsatz kommen. Da es sich um ein regulären Szenario in einem Testnetz handelt, sollte man auch auf die passenden Messmethoden zurückgreifen (also die Meßstation an den richtigen Port hängen und die entsprechende Software einsetzen). Nic
  21. Nur, wenn Du es im Laden kaufst (um Dir die Umrechnung zu sparen). Die Hersteller der Speicherchips geben die Speicherkapazitäten grundsätzlich in Bit an. Nic
  22. Hallo, Spielt auch keine Rolle, da 56KBit/s vorgegeben sind. Was da übertragen wird, sollte also egal sein. Eine Anmerkung noch zu kBit vs. KBit: Man sollte immer darauf achten, in welchem Kontext gearbeitet wird. Bei Geschwindigkeiten wird mit dem Faktor 1000 gerechnet, bei Speichermedien mit 1024 (beispielsweise RAM-Bausteinen, usw.). @KaLu1976: Schau Dir einfach den ersten Beitrag an. Nic
  23. Hallo, Das hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise Auflösung, Qualität des Kabels usw. ab. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass 5-10 Meter keine größeren Probleme verursachen. Bei deutlich größeren Entfernungen solltest Du aber auf eine aktive Verlängerung zurückgreifen - beispielsweise von http://www.daxten.de/ (früher dakota). Nic
  24. nic_power

    Fernsehen via Pc

    Das ist ein Ort in New York. Wenn ich mich richtig entsinne, ist das Wort indianischen Ursprungs (keine Ahnung, ob es eine besondere Bedeutung hat --> google sollte da weiter helfen). Nic
  25. Hallo, Zum Thema vpn schau mal hier: http://vpn.shmoo.com/ (alternativ hilft auch die Boardsuche weiter). Zum Thema vlan: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=24242&highlight=vlan Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...