
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Hallo, @Terran Marine: Die Fragen sind nicht so einfach zu beantworten, da dies in erster Linie von der Routerkonfiguration und den verwendeten Routingprotokollen abhaengig ist. Ich gehe mal davon aus, dass sich R1 und R2 im selben Subnetz befinden und für das Netz hinter R2 eine entsprechende Route auf R1 existiert. Problem ist R2, da Du dort in jedem Fall eine Rückroute benötigst, da die Pakete ansonsten verworfen werden. Im einfachsten Fall hast Du auf R2 eine statische Defaultroute konfiguriert, die auf R1 verweist. Alternativ kannst Du auch ein Routing-Protokoll (RIP wird auch von Cisco supportet) einsetzen. Nachtrag: Sofern keine Default-Route auf R2 vorhanden ist, kannst Du diese durchaus eintragen, Du musst nur sicherstellen das für die weiteren Netze entsprechende Routen vorhanden sind. Nic
-
Hallo, das sollte problemlos funktionieren. Gegebenenfalls benötigst Du noch ein gekreuztes Kabel. Nic
-
@Wolle: Schau Dir mal den folgenden Link an, dort findest Du Software+Quellcode zum entfernen des Virus: http://packetstormsecurity.nl/trojans/indexdate.shtml Nic
-
Hängt von Deiner Windows Version ab: http://www.winguides.com/registry/display.php/280/ http://gw.renner.bei.t-online.de/windowsxp/mtu.htm Nic
-
Hallo, Üblicherweise kennt eine Firewall die lokalen Interfaces und das Loopback und sollte aus diesem Grund auch ein ping auf eines der lokalen Interfaces "durchlassen". Nic
-
Hallo, Du könntest versuchen, Deinen Chat auf einem anderen Port laufen zu lassen. Ich würde Dir aber empfehlen, den Provider zu wechseln (Du kannst ihm ja vorher noch eine nette Mail schicken, das Problem beschreiben und um Abhilfe bitten). Nic
-
Versteh ich nicht so ganz, wo liegt denn das Problem? VNC bzw. der X-Server sind doch nur für die grafische Anzeige zuständig. Am Szenario ändert sich nichts wesentliches. Nic
-
Das ist die übliche Vorgehensweise bei solchen Skripten. Ich habe vor einiger Zeit mal ein Perl-Skript geschrieben, welchen optional noch einen Web-Seite erzeugt und diese bei Bedarf auf eine Web-Site updatet. falls Interesse am Basis "Algorithmus" besteht, kann ich das Skript gerne rauskramen. Eine Portierung nach Java sollte nicht allzu aufwendig sein. Nic
-
Ja, klar. Das liegt daran, dass die Verbindung zum X-Server unterbrochen wird, wenn Du Deinen Rechner runterfährst. Umgehen kannst Du das, indem Du vnc (Link siehe oben) einsetzt. Dazu musst Du vmware auf der Linux-Maschine auf den VNC-Server umleiten (praktisch heisst dass, dass Du die Displayvariable auf der Linux-Maschine nicht auf Deine Windows Maschine und den dort laufenden Exceed-Server setzt, sondern auf den unter Linux laufenden VNC-Server). Der VNC-Server ist nichts anderes, als ein leicht modifizierter X-Server. Von der Windows Maschine aus (oder einem anderen Rechner) kannst Du dann auf den VNC-Server zugreifen. Das Display (und damit auch alle laufenden Prozesse) bleiben so, wie Du sie verlassen hast. D.h. Du kannst den Windows Rechner bedenkenlos runterfahren und Dich beispielsweise von einer anderen Maschine wieder am VNC-Server anmelden. Der Desktop sieht dann so aus, wie Du ihn urspruenglich verlassen hast. Nic
-
Hallo, Bevor Du neu installierst, solltest Du dir überlegen, wie Du vmware einsetzen möchtest. Um es remote nutzen zu können, mußt Du auf der Maschine von der Du eingeloggt bist, einen X-Server am laufen haben. Der Rechner auf dem vmware läuft, benötigt nur dann eine grafische Oberfläche, wenn Du direkt vor dem Rechner an der Konsole sitzt und lokal mit vmware arbeiten möchtest. Versuchst doch erstmal mit einem freien X-Server auf Deiner Windows Maschine: http://sources.redhat.com/cygwin/xfree/ Auf der Linux-Maschine muss dann die Displayvariable auf die "IP-Adresse Windows 2000":0 gesetzt werden. Nic
-
Hallo, Dann kann das nicht funktionieren, Du benötigst einen X-Server, um vmware zum laufen zu bekommen. Wenn Du von einer Windows Maschine Remote eingeloggt bist, kannst Du beispielsweise Exceed verwenden (kostet allerdings Geld). Alternativ kannst Du auch vnc (http://www.uk.research.att.com/vnc/) einsetzen. Du startest vmware remote auf dem vnc-Display auf der Linux-Maschine und greifst dann von Windows aus mit dem vnc-Client zu. Erwarte aber keine wunder bzgl. der Geschwindigkeit. Nic
-
Hallo, Die Fehlermeldung ist eigentlich eindeutig, die Displayvariable ist falsch oder nicht gesetzt. Sitzt Du mit laufendem X11 direkt an Brathaehnchen oder bist Du remote eingeloggt? Nic
-
Schön wäre es, wenn Dein Tool bei Nicht-Windows-Systemen zumindest das Betriebssystem anzeigen würde, welches auf dem System läuft. Nic
-
Hallo, Dazu sollte man sich auch die folgenden Seiten mal ansehen: http://public.web.cern.ch/public/about/achievements/www/history/history.html http://www.archive.org/ http://web.archive.org/web/19961115125255/http://www.cern.ch/ Nic
-
Forumprobleme
nic_power antwortete auf Guybrush Threepwood's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Ja, das Subject der versendeten Mails ist wieder leer. Nic -
Hallo, hängt etwas davon ab, was Du machen willst. Du kannst bei "trafficmonitor" (http://www.trafficmonitor.de/) in der Konfiguration ("Datenmenge") eintragen, was beim Überschreiten eines konfigurierbaren Wertes geschehen soll. Dazu gehört auch, dass die Datenübertragung blockiert wird. Sowas läßt sich natürlich durch den Nutzer wieder rückgängig machen. Eine sichere Variante ist ein Router, der die Limits verwaltet (beispielsweise auf Basis der IP- oder Ethernet-Adressen). Nic
-
Hallo, Das läßt sich mit Hilfe einer Bridging Firewall realisieren: http://www.linuxjournal.com/article.php?sid=4478 http://cfm.gs.washington.edu/security/firewall/pf-bridge/ Nic
-
Hallo, Alternativ: connectix virtual PC: http://www.connectix.com/ oder (frei) bochs: http://bochs.sourceforge.net/getcurrent.html Nic
-
Hallo, Besorg Dir einfach eine Bootdiskette von einem der gängigen System (wie beispielsweise redhat oder suse), damit solltest Du problemlos ins System booten bzw. auf die Filesystem - ueber rescue - zugreifen können. ftp://ftp.gwdg.de, im Verzeichnis /pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/8.1/boot Eventuell benötigst Du noch die Diskette mit den Modules für die passenden Treiber. Nic
-
Hallo, Das Menü gibt's erst, wenn vmware richtig läuft (wird benötigt um für das in der virtuellen Maschine laufende OS die Treiber zu installieren). X11 muss laufen, damit vmware startet. Falls das nicht der Fall ist, musst Du entweder X11 lokale (console) starten oder aber die Display Variable auf einen remote Rechner setzten, der unter X11 läuft. Ein weiteres Problem könnte die User-ID sein. Du bist beispielsweise als User a eingeloggt, machst ein "su" auf B und versuchst dann, vmware zu starten. Das schlägt meist fehl, da B nicht auf das Display von A zugreifen darf. Zum einen musst Du auch in diesem Fall das Display setzen (als und zum zweiten muss A dieses freigeben (im einfachsten Fall mit "xhost +"). Versuch doch mal, eine andere X11-Anwendung zu starten (beispielsweise xterm) und achte auf die Fehlermeldung. Nic
-
Keine Ursache. Ich finde es nur etwas seltsam, dass local pings unterdrückt werden. Das sollte eigentlich nicht passieren (es sei denn, es steht ein seltsame Absender im IP-Paket). Was für eine Firewall setzt Du denn ein? Nic
-
Hallo, @REMOTE@ sind eigentlich Variablen, die vom configure Skript (bzw. den von dort aufgerufenen sed-Skripten) durch die passenden Werte ersetzt werden. Wie kontrollierst Du denn die Pfad-Variable? "echo $PATH" sollte eigentlich funktionieren und auch die neuen Werte anzeigen. Du kannst make auch mal direkt (mit kompletter Pfadangabe) aufrufen, um sicherzugehen, dass es sich nicht um einen Link auf irgendein nicht existentes Programm handelt. Ebenfalls solltest Du nach dem Setzen der Pfad-Angabe das configure skript erneut aufrufen (und vorher sicherheitshalber "config.cache" loeschen). Nic PS: gzip sollte es als precompiled binary auf dem oben genannten Server geben.
-
Hallo, Du musst in jedem Fall den Suchpfad setzen (export PATH=/usr/ccs/bin:$PATH bzw. setenv PATH /usr/ccs/bin:$PATH). Weiterhin empfiehlt es sich, den gcc als Entwicklungsumgebung zu installieren. Nic
-
Hallo, Erstmal solltest Du die vmware Tools installieren, damit Du einen vernuenftigen Grafikttreiber hast (geht übers Menü). Die Displayvariable läßt sich unter bash/sh/ksh mit "export DISPLAY=:0" bzw "export DISPLAY=<ip-adresse>:0" setzen. Verwendest Du csh/tcsh mit "setenv DISPLAY <ip-adresse>:0". Nic
-
Du solltest erstmal nachsehen, was fuer ein Betriebssystem Du einsetzt (beispielsweise mit dem Kommando "uname -a"). Falls es sich um ein Solaris (aka SunOS) handelt, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass "make und friends" fehlen: In dem Fall erhälst Du die Pakete von http://www.sunfreeware.com/ (oder Du kaufst eine Entwicklungsumgebung, die allerdings nicht ganz billig ist). Wenn es ein Linux ist, solltest Du die fehlenden Pakete bei Deinem Distributor (beispielsweise Suse oder redhat) bekommen (ebefalls per Download). Nic