Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Ich kenne den Router nicht im Detail, aber der Fehlermeldung nach zu urteilen, versucht er alle 30 Sekunden zu einem NTP-Server zu konnekten. Schau doch mal nach, ob NTP irgendwo konfiguriert ist. Nic
  2. Der MediaServer ist in den Lizenzen von Windows 2000 Server enthalten. Sofern Du also eine entsprechende W2K-Version hast, hast Du auch einen MediaServer Lizenz. Nic
  3. Welches Protokoll verwendest Du denn zum Streamen? Falls Du http verwendest, solltest Du mal versuchen ueber ein alternatives Protokoll (beispielsweise rtsp) auf den Encoder zuzugreifen. Denk aber dran, dass die Anzahl der Streams beschraenkt ist. Bei mehr als 5 Streams benoetigst Du einen MediaServer. Nic
  4. Hallo, Der geschieht eigentlich automatisch, sowie Du im IE auf einen Link klickst, der den entsprechenden Medientyp (==Endung) besitzt. Nic
  5. nic_power

    WinXP Routing!?!?

    Indem Du eine IP-Adresse aus diesem Bereich auf dem Interface/der Lanverbindung konfigurierst. Allerding nur dann, wenn Ihr tatsaechlich auch Adressen aus diesem Bereich offiziell verwendet (und es sich nicht um ein privates Netz handeln soll, was die 128.128.128.0 nahe legt). Nic
  6. Ja, mach mal. Ich bin auch so locker auf der Suche nach einer passenden Anlage. Nic
  7. Das stimmt nur bedingt. Es gibt Shells (gerade aeltere "original" sh's (nicht bash)), die diese Syntax nicht verstehen! Man sollte sich also nicht drauf verlassen, dass einen die Tilde immer ins Home-Verzeichnis zurueckbringt. Aus dem Grund wird sie in Shell-Skripte auch gemieden, damit diese auf moeglichst vielen Plattformen laufen! Nic
  8. nic_power

    Shell "DefaultRoot ~"

    Hallo, eine resticted Shell aufzusetzen kann gerade bei gerade bei mehreren Nutzern ziemlich zeitintensiv werden. Vielleicht reicht dir ja auch der "restricted" mode der Bash ("bash -r" bzw. "rbash"). Eine genaue Beschreibung ist in den entsprechnende Man-Page zu finden. Nic
  9. Hallo, Probiers mal mit Ultraedit http://www.ultraedit.com/products/features.html#disp oder - wie eigentlich immer - dem Emacs. Das Zusammenfalten von Bloecken wird verwendet, um beispielsweise große Funktionsblöcke auszublenden (es bleibt dann nur noch der Funktionsheader übrig. Nic
  10. Den Thread gibts doppelt, hier wurden bereits einige Antworten gepostet: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=44746&highlight=performance+vpn Nic
  11. nic_power

    Hex to Dez

    Hallo, http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=33194&highlight=hex sollte Dein Problem lösen. Nic
  12. nic_power

    Wurm

    Hallo, objektiver duerfte die aktuelle c't sein. Dort ist ein ausführlicher Testbericht über Virenscanner und ihr Stärken und Schwächen zu finden. Auf der beigelegten CD sind Demoversionen der getesteten Produkte und von einem der besten Scanner ist auch eine Einjahreslizenz mit dabei. Nic
  13. Hallo, Schau doch mal bei guenstiger.de in der Heimkino/DVD-Sektion nach. Dort findest Du jede Menge Kombi-Systeme, die auch bewertet wurden (sowohl von den Käufern als auch Fachzeitschriften). Nic
  14. Hallo, Das geht auch mit dem Emacs in Verbindung mit dem Auctex Paket. Es sollte kein groesseres Problem sein, ein entsprechendes Lisp-Macro zu schreibe, dass Deine Tex-Quellen (auch im Batchmode) nachtraeglich formatiert. Nic
  15. Hallo, Du kannst die fehlenden Dateien problemlos nachinstallieren. Für die Kernel-Quellen benötigst Du das entsprechende Paket (beispielsweise per Yast2), den genauen Namen kann ich Dir aus dem Kopf nicht sagen, müsste aber irgendwas mit "kernel-source" im Namen tragen. Nic
  16. nic_power

    64-Bit CPU

    Hallo, Der Itanium bzw. Itanium 2 ist nicht die erste 64 Bit CPU von Intel (zumal das Itanium Design nicht allein von Intel stammt, sondern in Zusammenarbeit mit HP basierend auf HPPA entstanden ist), es gab bereits vor über 10 Jahren (1989) eine 64 Bit CPU von Intel, den I860. Andere 64-Bit Architekturen (Dec Alpha, HPPA, Sparc, usw.) sind ebenfalls deutlich älter als Itanium. Nic
  17. Hmm, bist nicht farbenblind. Das Design scheint sich geändert zu haben, bei mir ist jetzt auch eher bläulich und etwas eckiger als vorher. Nic
  18. nic_power

    Buchtipps

    Hallo, es gibt von O'Reilly eine brauchbare Web-Seite zu dieser Thematik: http://security.oreilly.com/ . Das lesen von RFCs macht nur dann Sinn, wenn Du Dich intensiv mit den Protokollen beschaeftigen willst (ggf. als Ergänzung, abgesehen davon, sollte man dann auch die aktuellen Versionen lesen: http://www.ietf.org/rfc/rfc2821.txt?number=2821 ff.), Sicherheitsfragen werden dort nicht behandelt (bzw. erst seit relativ kurzer Zeit). Der Hinweis auf den C-"Standart" ist ebenfalls recht sinnfrei, da Sicherheitsprobleme nicht an eine bestimmte Sprache gebunden sind. Nic
  19. Hallo, die Kernel-Header sollten unter /usr/src/linux/... liegen, vorausgesetzt, Du hast den Linux-Quellcode installiert. Gegebenenfalls musst Du dann noch das entsprechende Suse-Paket nachinstallieren. Nic
  20. Hallo, Kommt drauf an, wieviel Aufwand Du treiben moechtest. Am bekanntesten duerfte der Monte Carlo Algorithmus sein (http://www.krellinst.org/UCES/archive/modules/monte/pi_c.html bzw. als nettes Applet unter http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/iter1.html); zumindest fuer eine erste, ungefaehre Naeherung. Eine Kurzuebersicht ueber einige Algorithmen gibts hier: http://www.uni-leipzig.de/~sma/pi_einfuehrung/ oder auch unter http://magnet.atp.tuwien.ac.at/scholz/projects/fba/fba.html. Es gibt uebrigens auch ein RFC zu dieser Thematik : http://www.ietf.org/rfc/rfc3091.txt Nic
  21. Hallo, ich habe hier eine Avaya Wireless World Card Gold und eine Cisco Aironet 350 PCMCIA Karte im Einsatz, beide laufen unter Linux voellig problemlos. Zu den 3COM-Karten kann ich nichts sagen, da wir diese nicht verwenden. Nic
  22. Hallo, Das ist eigentlich kein Problem, Du benötigst nur eine Grafikkarte oder eine Video/TV-Karte mit einem Videoeingang. Die passende Software zur Anzeige wird meist mir den Karten zusammen ausgeliefert, alternativ kannst Du Dir auch eine Freeware (beispielsweise virtual dub: http://www.virtualdub.org/ ) besorgen. Nic
  23. Hallo, Bei innerdeutschen Flügen - insbesondere wenn Du privat unterwegs bist - solltest Du Dir überlegen, ob die Bahn nicht als Alternative in Frage kommt (es sei denn, die Strecke wird von einem der Billiganbieter geflogen). LH Flugverbindungen kannst Du direkt unter http://www.lufthansa.de abfragen, ansonsten lohnt sich auch ein Blick auf die Seiten von expedia (http://www.expedia.de) bzw. http://www.fliegenistschoener.de, mit einem günstigen Tarif solltest Du für unter 100 Euro fliegen können. Nic PS: Die Flugpreise sind stark von den Randbedingungen abhängig, Du solltest drauf achten, dass ein Wochenende zwischen An- und Abreise liegt. Ansonsten kann es sehr teuer werden (TXL-FRA kann da schon mal mit 500 Euro zu Buche schlagen).
  24. Hallo, das sollte fast egal sein, ich habe hier Karten von Cisco, RoamAbout, Avaya und Socket (CF) und alle laufen problemlos unter Linux. Mit den Cisco und Avaya-Karten habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, die Socket-Karte läuft manchmal etwas wackelig. Nic
  25. Die beiden Konstruktoren qm::qm(float,float) und qm::qm() sind auch ambiguous, da Du folgendes Konstrukt verwendest: qm::qm(float lae=0, float bre=0). Der Compiler kann in diesem Fall nicht entscheiden, welcher Constructor verwendet werden soll, da es zwei parameterlose gibt, die matchen. Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...