
aLgE
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
47 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von aLgE
-
hi leutz... so, das problem mit dem routing und den iptables ist gelöst.. danke für eure hilfe... ich habe nun mein letztes problem... auf den Router soll noch ein DHCP laufen, der den clients seine ips zuweisen soll.. ich habe es hinbekommen, das er für ein netz die ipdressen verteilt aber nicht für die anderen netze? habt ihr einen tip? # dhcpd.conf ddns-update-style none; ddns-updates off; subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 { option domain-name "bbi"; option broadcast-address 192.168.1.255; } host lehrerpc { hardware ethernet 00:01:02:A2:EB:95; fixed-address 192.168.1.0; option routers 192.168.1.1; } das ist meine conf
-
also, ich möchte jetzt meinen router ein wenig einschränken, das heißt.. er soll nur FTP, HTTP, HTTPS anfragen durchlassen.. Wie kann ich das möglichst einfach realiesieren? Es geht hier nicht um dem SChutz sondern nur, das die Anwender kein ICQ, Outlook usw. benutzen können.. nicht den Idsn router sondern den software router...
-
das hatte ich auch schon... ich habe dann "iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE" eingetippt.. auf einmal ging es dann? ist das normal, das man das braucht oder ist das jetzt ein zufall, das es klappt.. ich denke mal, das dieser eintrag nat akt. oder? noch eine frage... beim client gebe ich ja den gateway vom router an... mein dns ist aber der isdn router, gebe ich den isdn router als dns an oder meinen router als dns an und der gibt die anfrage dann zum isdn router weiter?
-
hi.. ich bin noch in der testphase.. ich habe es folgend aufgebaut.. client 1: 150.15.15.15 client 2: 195.95.95.95 isdn router : 192.168.6.1 dns: 192.168.6.1 software router: eth0 192.168.3.1 eth0:1 150.15.15.1 eth0:2 195.95.95.1 eth0:3 192.168.6.50 routingtabl. dest. gt 192.168.6.0 0.0.0.0 192.168.3.0 192.168.3.1 195.95.95.0 0.0.0.0 150.15.0.0 0.0.0.0 127.0.0.0 0.0.0.0 das routen zwischen den clients klappt... ich kann aber von keinen client aus den idsn router pingen 192.168.6.1.. ich möchte, das alles was nicht vom software router geroutet werden kann, an den idsn router geroutet wird.. ich habe es mit 0.0.0.0 192.168.6.1 0.0.0.0 versucht aber es hat nicht geklappt...
-
die default route habe ich in der route.conf eingetragen: default 192.168.6.1 - - mit diesem eintrag klappt es nicht.. habe dann noch den eintrag versucht.. 0.0.0.0 192.168.6.1 0.0.0.0 eth...... mit dieses eintrag klappt es auch nicht.. in der route.conf stehen die eintrage drine.. aber wenn ich die routingtabelle aufrufe stehen sie nicht drine ..route -n..
-
ich habe mir das vielleicht so gedacht: der route kann ja zwischen den Netzen routen, weil die einträge in der routing- tabelle stehen.. wenn dann eine anfrage kommt, wie z.B. www.fachinformatiker.de die er nicht kennt, soll er die anfrage direkt an den dsl router weiterleiten.. also alle unbekannten anfragen an den DSL router weiterleiten, wäre das ne möglichkeit? unter cisco würde es mit any gehen aber unter linux???
-
Hi leutz... ich habe ein paar fragen bezüglich routing unter suse ent. server! Also.. die Clients befinden sich in unterschiedlichen Netzen, deswegen habe ich mit suse ent. server ein software router erstellt, der auch funktioniert. ich würde gerne, das nur http https und ftp dienste geroutet werden, ich denke mal, das müsste ich mit den iptables machen? (ein paar tipps) Auf dem PC ist noch ein DHCP Server installiert, welche einstellungen muss ich vornehmen, das der router auch die Dhcp anfragen weiterleitet und wo müssen die einstellungen vorgenommen werden. im netz befindet sich auch noch ein dsl router, wie muss ich den software router einstellen, das er weiß, das internet anfragen an den dsl router weitergeleitet werden? MFG alge
-
jap, ist ein managebarer switch.. in der ct 1 wurde ein sehr guter switch vorgestellt, der das gut kann und günstig ist :-)
-
jap, es soll vlans (4 Übungsräume 1 Squid/samba) verbinden aha, suse 9.2 hätte ich auch zur verfügung! Ich denke mal ein P1000 würde doch für alles ausreichen.. mfg alge
-
perfekt.. vielen vielen dank... wenn es auch mit einem fifl klappt, dann reicht ja eigentlich ein ganz kleiner rechner oder seh ich das falsch?
-
würde es auch auf einen fifl laufen.?? die netzwerkkarte ist eine 1gbit karte... gut, irgendwie logisch :-) wie sieht es aus mit der systemanfoderung.. Ich nehm entweder einen alten PC oder bestell mir einen passenden server *lol*. Der Router soll 6 Netze verbinden, mit jeweils 5 - 10 Clients.. gruß alge
-
genau... sowas brauche ich :-) mit welchem linux hast du das realiesiert? klappt das ohne probleme???
-
daran habe ich auch schon gedacht aber ich bezweile, das man die 1gbit karte mit den 6 ip-adressen zum laufen bekommt unter einem fifl
-
eigentlich ist das doch auch netzwerkabhänig oder? was für ein pc hattest du ?
-
Hi Leutz.. ich möchte einen Software Router unter Linux installieren. Als linux system möchte ich redhat oder suse nehmen. Der Router soll eine 1gbit Netzwerkkarte haben, die Netzwerkkarte soll 5-6 IP-Adressen haben. Welches System unterstützt die 5-6 IP- Adressen auf einer Netzwerkkarte? Welches Programme könnt ihr empfehlen... über ein paar Infos, dokus und anleitungen würde ich mich sehr freuen Ich denke mal, als PC würde ein P 500 bis 1000 alle mal reichen ? mfg alge
-
danke ich werde mich dort mal schlau machen!! Wir brauchen hier unbedingt einen Radius Server, weil wir drei A.P haben... das Thema wäre eigentlich am besten aber ich finde so wenig Information oder Howto auf deutsch... hast du schon mal ein deutsches howto gesehen außer das in der heise (18)... gruss alge
-
sorry aber ein muss ich mal los werden, so ein schlechtes forum habe ich echt noch nicht erlebt.. ich habe nur ne frage gestellt und nur einer ist darauf einegangen.. ist echt nervig, das ihr euch daran aufgeilt, ob es ein fiktives oder reales thema ist.. kommt doch einfach vorbei und ihr könnt euch davon überzeugen, das es kein Fiktives Thema ist.. ich brauch doch nur hilfe zu meinem Thema mehr nicht... --> echt enttäuscht ----
-
hi leutz.... ich habe mir vorgenommen eine Radius Sever unter Suse 9.1 zu machen... Falls ihr ein paar tipps, infos usw habt.. Bitte mailen oder posten.. wie es bis jetzt aussieht werde ich es wohl mit Free Radius arbeiten... muss halt günstig sein oder besser gesagt kostenlos :-) Wäre echt nett, wenn ihr mir weiterhelfen könnt *gg* bin doch so ein dummer azubi *ggg*.. soll ja schließlich ne gute Doku werden :-) also "Schreibt Viel" *thx*
-
jippi die erste antwort auf meine Frage ;-) ne, mal im ernst.. Ich war am anfang ein wenig unsicher das thema zu wählen, weil ich davon nicht viel gehört habe ... aber langsam denke ich, das es bestimmt ein gutes thema werden kann.. Ich muss das auch auf linux ebene machen, weil die schule kein geld hat :-) deswegen brauche ich irgendeine Freeware auf einen Kostlosen oder günstigen OS.. kannst mir ja sagen, welches Prog dein kollege genutzt hat und mit welchen informationen er gearbeitet hat ... falls er schon ein fachgespräch hatte, was so für fragen dran kamen... mfg alge
-
Oh man.. ihr müsst mir das ja nicht glauben, das es ein Reales projekt ist.. das kann euch doch egal sein ;-) also, ich habe mir vielleicht überlegt ein Radius Server zu machen. macht ihr ein paar infos oder erfahrungen?
-
Die projekte werden alle wirklich durch geführt . Wir haben halt ne menge Projekte zur auswahl und ich kann mit eins aussuchen. Ich kann auch selber vorschläge machen, wenn das projekt auch sinn für die schule hat.. Die schule wird gerade Umstrukturiert und hat neue hardware und software bekommen, deswegen gibt es so viele anwendungs möglichkeiten. z.B. Ausbau des WLan, Neue Netzstruktur wegen einen 16 Port Router, Neuer Xeon Server für Files usw.. mfg alge
-
Hi leutz... ich mache mir gerade gedanken über ein abschlussprojekt, weil es ja langsam knapp wird.. Ich habe mir ein paar dinge überlegt, die ich als abschlussprojekt mache aber ich weiß nicht so recht. 1. einen fileserver (samba) unter debian erstellen.. für eine Schule mit ca. 150 PC´s ....50 Winxp und rest 98 und ein paar Tausend Usern :-) Ich habe unter Suse einen aufgesetzt und das war nicht sonderlich schwer, ich weiß aber nicht, wie das unter debian aussieht.. Was meint ihr? zu schwer, zu wenig??? 2. einen Sùs? auch für die Schule!!! meiner meinung ein bissl wenig 3. Win2003 mit SMS server konfigurieren? 4. irgendwas mit Wlan? 5. ??????? habe echt keine ahnung, was ich davon machen... habt ihr vielleicht ne idee oder ein paar ratschläge.. mfg alge