Zum Inhalt springen

given_to_fly

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von given_to_fly

  1. Original geschrieben von geist_der_foren

    Also ich hab jetzt find / -name libphp4.so gemacht, aber er findet nichts :(

    Hab ich vielleicht was falsch gemacht ???

    Also ich bin folgender Masen vorrangegangen:

    1. Sorce runtergeladen und entackt.
    
    2. Im Verzechniss php-xxx rein
    
    3. ./configure --> mit keine parameter, da ich ja nur PHP benutzen will
    
    4. make
    
    5. make install

    Ist das Richtig so ???

    Ist da configure script,etc.. ohne fehler durchgelaufen ?

    Versuch ma folgende Parameter mitzugeben:

    ./configure --prefix=/usr/share --with-apxs=/usr/sbin/apxs

    evtl. noch pfad von apxs anpassen :)

    Und probiers nochma.....

    Und dann achte mal genau darauf ob der configure oder make fehler bringen :)

    Führst du es als root aus ?

  2. Original geschrieben von geist_der_foren

    Es kommt immer noch die gleiche Fehler Meldung ??? :(

    Was habe ich fals gemacht ?

    Ich hab das ./configure einfach ohne Paramert gestartet, da ich ja nur PHP und sonst nichts anders möcht vor erst mal. Ist das Falsch ???

    Die Frage ist eher wohin schiebt er bei dir die .so ?

    Mach mal nen find über dein Filesystem :)

    Der Pfad scheint nur nicht zu stimmen...

  3. Original geschrieben von geist_der_foren

    Das ist es wieso es bei mir nie gefunz hat, ich hab den Eintrag in der http.conf gemacht... Wo finde ich den die suse_addmodule.conf ???

    Die Datei findest du ebenfalls unter /etc/httpd/

    Aber ACHTUNG!

    Nicht vergessen du musst auch den Eintrag in der suse_loadmodule.conf abändern.

    Denn sonst lädst du das alte modul und fügst aber das neue hinzu <-> Fehlerquelle

    Also beide Dateien abändern!

    - /etc/httpd/suse_loadmodule.conf

    - /etc/httpd/suse_addmodule.conf

    Dann gehts :)

    Viel Spass!

  4. Original geschrieben von geist_der_foren

    Ich würd gerne mal nur das PHP zu laufen bringen ...

    Muss ich dann auch Apache neu Compilieren ???

    Nein :)

    Du musst nur das PHP Modul im Apache in der httpd.conf einbinden bzw. laden.

    Und das alte Modul auskommentieren :P

    AddModule mod_php4.c

    Bei Suse findest du den Eintrag leider nicht in der httpd.conf sondern in der suse_addmodule.conf.....

  5. Original geschrieben von geist_der_foren

    Was muss ich den alles bei PHP mit geben wenn ich Configure Command ausführe ... bei einer SuSe maschine ... Die SuSE maschinen haben ja eine Spezielle Konfiguration oder ?

    Das hängt ganz davon ab welche module du alle in php mit einbinden willst :)

    Naja speziell würde ich nicht sagen eher eigen :)

    Aber das spielt beim kompilieren u. installieren eigentl. keine wichtige rolle.

    Du darfst dann nur nicht vergessen das Modul in der httpd.conf einzubinden und zu laden :)

    Ansonsten bleibt dir alles offen......

    Hier ist ein Beispiel configure wie ich es gemacht habe:

     
    
    './configure' '--prefix=/usr/share' '--datadir=/usr/share/php' '--bindir=/usr/bin' 
    
    '--libdir=/usr/share' '--includedir=/usr/include' '--with-_lib=lib' 
    
    '--with-config-file-path=/etc' '--with-exec-dir=/usr/lib/php/bin' '--disable-debug' '
    
    --enable-bcmath' '--enable-calendar' '--enable-ctype' '--enable-dbase' '
    
    --enable-discard-path' '--enable-exif' '--enable-filepro' '--enable-force-cgi-redirect' '
    
    --enable-ftp' '--enable-gd-imgstrttf' '--enable-gd-native-ttf' '--enable-inline-optimization' '
    
    --enable-magic-quotes' '--enable-mbstr-enc-trans' '--enable-mbstring' '
    
    --enable-memory-limit' '--enable-safe-mode' '--enable-shmop' '--enable-sigchild' '
    
    --enable-sysvsem' '--enable-sysvshm' '--enable-track-vars' '--enable-trans-sid' '
    
    --enable-versioning' '--enable-wddx' '--enable-yp' '--with-bz2' '--with-dom=/usr/include/libxml2' '--with-ftp' '--with-gdbm' '--with-gettext' '--with-gmp' '
    
    --with-imap=yes' '--with-iodbc' '--with-jpeg-dir=/usr' '--with-ldap=yes' '
    
    --with-mcal=/usr' '--with-mcrypt' '--with-mysql=/usr' '--with-ndbm' '--with-pgsql=/usr' '
    
    --with-png-dir=/usr' '--with-qtdom=/usr/lib/qt2' '--with-snmp' '--with-t1lib' '--with-tiff-dir=/usr' '
    
    --with-ttf' '--with-freetype-dir=yes' '--with-xml' '--with-xpm-dir=/usr/X11R6' '
    
    --with-zlib=yes' '--with-gd=shared' '--with-openssl' '--with-curl' '
    
    --with-swf=./dist/' '--with-imap-ssl' '--enable-xslt' '--with-xslt-sablot' '
    
    --with-mm' '--with-apxs=/usr/sbin/apxs' 'i586-suse-linux'
    
    

    diff

    Hi.

    Ich habe mit diff 2 Dateien abgeglichen.

    Ist nur eine Änderung vorhanden funktioniert mein Script , d.h. wenn die ausgabe z.b. so aussieht

    1c1

    < FLL1

    ---

    > FLL

    15a16

    > TEST

    Ok so kann ich die Zeichen verarbeiten (Script ist leider nicht änderbar von Logik her)

    Nun habe ich das Problem aber das wenn mehrer Änderungen in der Datei sind er mir es folgend ausgibt...

    1,3c1,3

    < FLL1

    < SDL3

    < KO32

    ---

    > FLL

    > SDL

    > KO3

    15a16

    > TEST

    Habe ich irgend eine Möglichkeit das Diff mir es folgend ausgibt:

    1c1

    < FLL1

    ---

    > FLL

    2c2

    < SDL3

    ---

    > SDL

    etc.......

    Geht das mit irgend einen Parameter? Ich habe leider keinen gefunden :/

  6. Hallo.

    Ich hätte mal eine Frage bezüglich RPMs und Packeten.

    Und zwar habe ich hier einen i386 Architektur sprich P4,etc....

    Für was gibt es dann die i586 ?

    Ich habe gerade ein i386 mit einem i586er Packet kombiniert und diese spielen ebenso wunderbar zusammen?!

    Also wo liegt denn dann bitte schön der Unterschied zwischen den beiden "Packet-Typen" ?

  7. Original geschrieben von Tailgunner

    Hat das Notebook denn einen Anschluß für eine Dockingstation?

    Nein :)

    Ich dachte vllt. gibt es sowas wie eine Dockstation die einfach an den normalen Anschlüßen ansetzt -> und das eben für dieses Modell

  8. Hallo.

    Ich habe ein Notebook von Toshiba "toshiba satellite 1110-z20" .

    Ich suche für dieses eine Dockingstation, jedoch finde ich leider keine dazu!

    Finde ich diese nur nicht oder gibt es zu diesem Modell gar keine passende ?!

    Würde mich über jeden Link freuen.

    Danke!

  9. Hi.

    Ich bin gerade dabei ein Programm zu kompilieren jedoch bleibt der configure immer wieder beim check von GTK hängen.

    Ich habe gtk-1.2.10-546 installiert und zu compiliernte Programm verlangt gtk-1.2.

    Also die Versionen passen.

    Nun sagt mir aber das configure script immer:

    
    checking for GTK - Version >= 1.2.0... no
    
    *** If GTK was installed in Prefix, make sure PREFIX/bin is in 
    
    *** in your path, or set the GTK_CONFIG environment variable to the
    
    *** full path of gtk-config
    
    configure: error: Cannot find GTK: Is gtk-config in path?
    
     

    Nun alles schön und gut aber ich habe gtk aus dem Suse 8.2 Standard Angebot installiert (RPM) also habe ich den PREFIX nicht verändert.

    Ich habe auch schon das Filesystem nach der datei gtk-config abgesucht, ebenfalls negativ :/

    Irgendwie weiss ich nicht mehr weiter..............

  10. Hallo.

    Habe es auch geschafft unter Linux eine Authenfizierung hinbekommen.

    Man muss gleichzeitig zu NTLM Auth auch noch die BASIC Auth aktivieren.

    Dadurch fragt er bei Usern die keinen NTLM Auth korrekt erreichen, nochmals per Popup Box nach. Dies ist eben der Fall bei Linux .....

    Dann kann man seine Windowsdaten eingeben und die Site wird angezeigt.

    Der Apache drückt sogar den user dann weiter in die Logs durch :)

    Falls jemand die Lösung interessiert hier eine Beispiel cfg von mir

     
    
    <Directory "/srv/www/htdocs/auth_thest/">
    
       AuthType NTLM
    
       NTLMAuth on
    
       NTLMBasicAuth on
    
       NTLMAuthoritative on
    
       NTLMDomain domainXXX
    
       NTLMServer pdc1
    
       NTLMBackup pdc2
    
       Require valid-user
    
    </Directory>
    
    
    
    

  11. Original geschrieben von nic_power

    Hallo,

    unter welche Used-ID arbeitest Du? Falls Du nicht als root-arbeitest, kann es sein dass die Permissions des Devices nicht stimmen und tcpdump daher mit der entsprechenden Fehlermeldung abbricht. Ist das Device "up", eventuell musst Du auch noch eine IP-Adresse konfigurieren (welche ist egal, aber ab und an hat tcpdump Probleme mit devices ohne IP-Adresse).

    Nic

    Hallo.

    Ich habe tcpdump als normaler user sowohl als auch als root ausgeführt.

    Das Interface ist up und hat auch eine IP Adresse (192.168.1.6).

    Woran kann es noch liegen das er das Inteface nicht findet ? wenn ich ifconfig eingebe zeigt er mir dir karte als eth1 ein, hat die W-Lan Karte intern vlllt. ne andere Interface-Bezeichnung?

    Danke schonma..

  12. Hallo.

    Ich habe ein kleines Problem mit dem Tool tcpdump.

    Und zwar habe ich eine W-Lan Karte auf eth1 gelegt.

    Ich benutze dazu die Treiber von orinoco da ich sonst die Karte nicht in den premiscous mode setzen kann.

    Führe ich nun

    tcpdump -i eth1

    aus dann sagt er mir "Interface/Device not found"..

    Ich habe aber auch noch eine Onboard LAN Karte und führe ich einfach nur tcpdump aus nimmt er automatisch diese (eth0) und fängt an.

    Warum kann erkennt er die eth1 nicht ? oder muss ich dazu noch andere Parmeter setzen?!

    Wohlgemerkt die W-LAN Karte ist in keinem Netz -> d.h. sie ist keiner SSID zugeordnet! - ist das ein Problem?

  13. hmmz warum hat er die nicht mitinstalliert...

    stimmt das ist eine möglichkeit :/

    kagg .......

    hab bei der installation am anfang das packet eingentlich angegeben....

    *edit*

    gut jetzt konnte ich es übersetzen , er hat zwar viele warnings gebracht, aber es lief durch :)

    nun meine frage sind die treiber schon gepatched?

  14. Hi.

    Es ist das erste mal das ich einen Treiber patche also bitte helft mir dochmal.

    Folgendes.

    Ich habe eine W-LAN Karte und muss den Treiber dafür patchen.

    Patch

    Ich habe den orinoco-0.13e-patch heruntergeladen und entpackt.

    Und dann wollte ich mit make den Spass übersetzen, doch hier hörts auch schon wieder auf :/

    
    make 
    
    make -C /lib/modules/2.4.20-4GB/build SUBDIRS=/root/src/orinoco-0.13e modules 
    
    make: *** /lib/modules/2.4.20-4GB/build: No such file or directory.  Stop. 
    
    make: *** [modules] Error 2 
    
     

    Toll ?! und was sagt mir das jetzt ?

    Muss ich nochwas installieren ? bzw. ich hoffe doch nicht das ich den Kernel neu übersetzen muss :/

    Falls doch wie kriege ich meine alten Module in den neuen ? Muss ich die alle per Hand hinzufügen ? - habe bisher sowas noch nie gemacht...

  15. Original geschrieben von dersheriff

    Read my lips: Forget it!

    Ne, mal im Ernst, ich habe bis jetzt keine sehr guten Erfahrungen mit mod_ntlm (ich gehe davon aus, dass du das von sourceforge benutzt) gemacht. Der Mozilla spricht IMHO ab Version 1.5 auch ntlm, müsste also funktionieren. Ich kann mich zumindest unter Windows mit Mozilla an unserem MS (also NTLM) Proxy anmelden.

    Gruß Tobi

    Jap unter Windows ist es möglich :)

    Aber unter Linux gibt es da keine Möglichkeit ?

    Ja ich meine auch dem mod_ntlm :) aber kann ich nicht sagen wenn er per NTLM fehlschlägt soll er eine andere Authentifizierungsmehtode nehmen ?!

    Ist das nicht möglich mit Apache?

  16. Hi ihr :)

    Ich habe einen Webserver mit NTLM 0.4 u. Apache 1.3.x laufen ....

    Unter den Windowsclients funktioniert alles wunderbar, doch sobald ich versuche von Linux mit zu authensieren -> oho :P

    Acces Denied....

    Unter Windows wenn die Authentfizierung nicht funzt kommt wenigstens ein PopUp hoch indem man dann seine Windowsdaten eingibt und dann kann man sich auch wieder ohne Probleme authentisieren....

    Ich denke also das das Problem beim Mozilla unter Linux liegt, da er die UserID nicht korrekt durchreicht bzw. gar nicht. ( wie auch ? :) )

    Also wer hat ne Lösung ? Gibt es für Mozilla ein Plugin oder ein Addon mit dem ich es schaffe die UserID richtig bzw. korrekt durchzudrücken. Die UserID unter Linux ist gleich den WindowsIDs....

    Oder wie sage ich dem NTLM das er ein popup bringen soll wenn er keinen User bekommt. Geht das über die Auth Verfahren bei Apache ? wenn ja wie gebe ich mehrere mit ?!

    Evtl. wäre es auch noch genial wenn mir jemand das genaue Verfahren bei der Authentisierung erklären könnte. Was macht genau der Apache bzw. der Client um an die Daten zu kommen , bzw. wer kommuniziert mit wem ?

    Viele Fragen :) und hoffe auch viele Antworten..

    Thx

  17. Ok.

    Also ich muss jetzt nochma die andere Option aufgreifen da diese nicht tragbar ist.

    Ich muss ja schauen ob die komplette Zeile irgendwo im anderen Sheet genau so vorkommt. Erstens ist das ganze jetzt schon von der Performance her nicht zu tragen, und 2. ein höllenaufwand jedes Feld einzeln abzugleichen.

    Es muss doch eine Funktion oder zumindest ein Array geben auf das ich abfragen kann :/

    Sonst sterbe ich noch an dem Programm.

    Was ist denn mit der Lösung?

     
    
    For Each current_row In Workbooks(name).Worksheets(sheet).Rows
    
    
      If current_row.Row.Value2 = second_row.Row.Value2
    
    
    next current_row
    
    

    Leider weiss ich nicht wie ich das Array von Value 2 vergleiche :(

    ich flipp gleich aus!

  18. Hallo.

    Gut es funktioniert aber hier vergleiche ich ja auch wieder zelle für zelle.

    So hatte ich es vorher auch schon...

    hab ja nur gefragt ob es auch funktion gibt um gleich den kompletten inhalt zu vergleichen :)

    Aber ok thx :) *stolzist* hab ichs doch schon richtig gemacht :D

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...