Zum Inhalt springen

Krain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Krain

  1. Krain

    Kopie eines Objekts

    Hallo zusammen, Ich habe folgende Methode /* * Adds an Action within all FollowActions specified in Vector 'folgeActions' * inpXS is needed for Validation */ public void add(LgSWKMA inpKMA, Vector folgeActions, EQXS inpXS) throws Exception { LgSWKMJ tmpKMJ = new LgSWKMJ(); Vector tmpKMJVector = new Vector(); if(!inited) { init(); } hashKMA.put(inpKMA.getKey().getKeyAsString(),inpKMA); [COLOR=green] inpXS.setFLDandPARandEW("FIR","",inpKMA.getFIR()); tmpKMJ.validateSetFIR(inpXS,false); inpXS.setFLDandPARandEW("VSAS","",inpKMA.getVSAS()); tmpKMJ.validateSetVSAS(inpXS,false); inpXS.setFLDandPARandEW("KOLL","",inpKMA.getKOLL()); tmpKMJ.validateSetKOLL(inpXS,false); inpXS.setFLDandPARandEW("MSTN","",inpKMA.getMSTN()); tmpKMJ.validateSetMSTN(inpXS,false); inpXS.setFLDandPARandEW("MSTF","",inpKMA.getMSTF()); tmpKMJ.validateSetMSTF(inpXS,false); inpXS.setFLDandPARandEW("MLST","",inpKMA.getMLST()); tmpKMJ.validateSetMLST(inpXS,false); inpXS.setFLDandPARandEW("MBAK","",inpKMA.getMBAK()); tmpKMJ.validateSetMBAK(inpXS,false);[/COLOR] [COLOR=red] for(int i=0;i<folgeActions.size();i++) { inpXS.setFLDandPARandEW("MBFK","",(String) folgeActions.elementAt(i)); tmpKMJ.validateSetMBFK(inpXS,true); System.out.println(tmpKMJ.getKey().getKeyAsString()); tmpKMJVector.add(tmpKMJ); }[/COLOR] hashKMJ.put(hashKMA.get(inpKMA.getKey().getKeyAsString()),tmpKMJVector); System.out.println(hashKMJ); saved = false; } Dadurch, dass ich immer das gleiche Objekt in der for-Schleife reinschiebe Hab ich nach der Schleife in tmpKMJVector immer zig gleiche Objekte. Ich müsste also in der Schleife das tmpKMJ-Objekt kopieren, da ich die Validierung der Felder, die eh immer gleich sind, nicht unnötig oft machen will. Meine Frage - Wie bekomme ich eine Kopie des tmpKMJ-Objektes? Auf clone() Hab ich iregndwie keinen Zugriff, da es protected ist.
  2. Das hab ich auch gehört - und mir ist bis jetzt nichts anderes bekannt. Der Button ist Betriebssystem und Browserabhängig und somit nicht änderbar, weder in Größe noch in der Farbe, noch sonst irgendwas. Damit muss man leider leben. mfg
  3. Krain

    JSP - Multiple SELECT

    Ich hab in der J2EE - Api etwas gefunden! Und zwar kann man aus ServletRequest über getParameterValues() alle felder auslesen. Nur ich benutze das Jive - Framework und weiß nicht wie ich da an das ServletRequest rankomme - ich werd es aber weiterprobieren. Falls sich jemand mit jive auskennt - kann er mir gerne weiterhelfen! mfg
  4. Hallo zusammen, Ich hab in einer JSP eine Liste mit der Eigenschaft multiple. Wie kann ich nun in meiner Java-Action aus dem Request die einzelnen selectierten Felder auslesen? <SELECT name='array' size='15' multiple> <OPTION>tes55555555555t</OPTION> <OPTION>test</OPTION> <OPTION>test</OPTION> <OPTION>test</OPTION> <OPTION>test</OPTION> <OPTION>test</OPTION> <OPTION>test</OPTION></SELECT> Kann man sich da ein Stringarray aus dem request zurückgeben lassen?
  5. Krain

    Swing und AbstractAction

    Alles klar - danke dir
  6. Krain

    Swing und AbstractAction

    Aber in dem Buch steht, dass die Toolbar aus der Action automatisch einen Button erzeugt! Und genau das wollte ich ja auch ausprobieren.
  7. Hallo zusammen, Ich habe folgendes Beispiel aus einem Buch: import java.awt.*; import java.awt.event.*; import javax.swing.*; import javax.swing.border.*; public class ActionExample extends JPanel { public JMenuBar menuBar; public JToolBar toolBar; public ActionExample() { super(true); menuBar = new JMenuBar(); menuBar.setBorder(new BevelBorder(BevelBorder.RAISED)); JMenu menu = new JMenu("Menü"); menuBar.add(menu); toolBar = new JToolBar(); toolBar.setBorder(new EtchedBorder()); SampleAction exampleAction = new SampleAction ("Download",new ImageIcon("download.gif")); menu.add(exampleAction); toolBar.add(exampleAction); } class SampleAction extends AbstractAction { public SampleAction(String text, Icon icon) { super(text,icon); } public void actionPerformed(ActionEvent e) { System.out.println("Action ["+e.getActionCommand()+"]"); } } public static void main(String[] args) { ActionExample exam = new ActionExample(); JFrame frame = new JFrame("Action Example"); frame.addWindowListener(new BasicWindowMonitor()); frame.setJMenuBar(exam.menuBar); frame.getContentPane().add(exam.toolBar,BorderLayout.NORTH); frame.setSize(200,200); frame.setVisible(true); } } Das Programm soll mir als Ausgabe beim Drücken des Menüs "Download" oder auf dem Knopf download in der Toolbar immer die selbe ausgabe bringen, nämlich: Action [Download] Auf dem Menüpunkt gibt er die Zeile richtig aus - aber auf der Toolbar gibt er folgendes aus: Action [null] Kann mir einer sagen wo mein Fehler liegt?
  8. Krain

    Was ist WYSIWYG

    Danke verstehe schon. Mir sagt nur die Abkürzung nichts.
  9. Krain

    Größe einer datei

    Die Länge ist die Anzahl der Bytes. Ich denke mal, dass schon durch das Vorhandensein einer Datei Speicher belegt wird - das werden wohl die 8 Byte sein, die du angesprochen hast!? Verbessert mich, falls es falsch gedacht ist!
  10. Krain

    Was ist WYSIWYG

    Hallo zusammen, Der titel stellt eigentlich schon die Frage! Ich hab das wort heute zum ersten mal gelesen und frage mich, was das ist?
  11. Außerdem sollte es so lauten: <form action="<? echo $php_self ?>" method="post">
  12. Ich nehme mal an du meinst, wenn man das Formular an eine andere seite über post schickt!? Gib jeder option ein eindeutiges Value oder den Inhalt, den du brauchst mit; <select name='tst'> <option value='1'>Test</option> <option value='2'>Test2</option> </select> Wenn du jetzt Test2 ausgewählt hast bekommst du mit: $value = $tst; value = 2
  13. Danke - ich hab es auch noch gefunden
  14. Man kann doch sogar im WindowMediaPlayer (zumindest in der XP-Version) die Lyrics mit angeben. Einfach in der Medienbiblkiothek auf das gewünschte Lied - rechts-Click - Eigenschaften - Reiter:Songtexte
  15. Hallo, Ich habe ein Problem mit Outlook express: Und zwar hat mir jemand eine PowerPoint-Präsentation geschickt, Ich kann diese aber nicht speichern, da "Anlagen speichern" ausgegraut ist. Ich verwende WindowsXP. Ich hab es auch schonmal hinbekommen, das einzustellen, aber ich finde es einfach nirgends! mfg krain
  16. Danke - Das war der Fehler!!
  17. Hallo zusammen, Ich habe ein Problem mit dem ResultSet! public static String generateID(LgSWBPS inpSWBPS) { StringBuffer tmpSQL; ResultSet tmpResultSet; Statement tmpStatement; // Initialisierung tmpSQL = new StringBuffer(); tmpResultSet = null; tmpStatement = null; setInitializedProperties(); try { tmpSQL.append("SELECT MAX(Bestellposition) AS Bestellposition FROM Bestellungen"; tmpSQL.append(" WHERE FIR = '"+inpSWBPS.getFIR()+"'"); tmpSQL.append(" AND BSNR = '"+inpSWBPS.getBSNR()+"'"); } catch(Exception exc) { System.out.println("Fehler in TableSWBPS.generateID(): tmpSQL.append(...)"); exc.printStackTrace(); } try { tmpStatement = DBConnection.getDBConnection().createStatement( ResultSet.TYPE_SCROLL_INSENSITIVE, ResultSet.CONCUR_READ_ONLY); tmpResultSet = tmpStatement.executeQuery(tmpSQL.toString()); } catch(SQLException exc) { System.out.println("Fehler in TableSWBPS.generateID(): SQLException!"); System.out.println(exc.getMessage()); exc.printStackTrace(); } catch(Throwable thr) { System.out.println("Fehler in TableSWBPS.generateID(): Throwable!"); System.out.println(thr.getMessage()); thr.printStackTrace(); } String strID; try { int id = Integer.parseInt(tmpResultSet.getString("Bestellposition").trim())+1; DecimalFormat df = new DecimalFormat("00000"); strID = df.format(id); } catch(Exception e) { System.out.println("Fehler"); strID = "00001"; } return strID; } So ist mein Code momentan! Mein Ziel mit dieser Methode soll es sein die nächste Bestellposition zu einer Bestellnummer zu bekommen. Bis jetzt bekomme ich aber immer eins zurück. Ich denke, dass es an der Zeile liegt tmpResultSet.getString("Bestellposition") Was mache ich falsch?
  18. Wir haben nicht nur einen Kunden mit einer LibraryList sondern mehrere und die haben alle unterschiedliche LibraryLists. Wir versuchen gerade die LibraryList über den User zu bekommen. Wir bauen eine Connection auf mit einem von uns eingerichteten User und dieser soll die LibraryList dann haben, was hältst du davon?
  19. Und wie funktioniert es mit dem Aufruf eines Programms auf der AS400? public static BWM90 callPGM(String inpFIR, String inpSTFN, String inpBSD, String inpBSNR) { /* lokale Variablen */ BWM90 tmpBWM90 = null; String FIR = inpFIR; String STFN = inpSTFN; String BSD = inpBSD; String BSNR = inpBSNR; AS400 tmpAs400System = null; // com.ibm.as400.access.AS400 ProgramCallDocument tmpPcml; // com.ibm.as400.data.ProgramCallDocument boolean rc = false; // Return code from ProgramCallDocument.callProgram() String msgId, msgText; // Messages returned from the server Object value; // Return value from ProgramCallDocument.getValue() // Verbindung zu AS400 System holen try { tmpAs400System = iSeriesConnection.getSystem(); } catch (java.lang.Throwable e) { System.out.println("* ERROS: " + e.getMessage()); } // Einstellungen aus Properties holen Properties tmpConnectionProperties; InputStream tmpInputStream; String tmpPcmlMessageLogTrace=""; try { tmpConnectionProperties = new Properties(); tmpInputStream = nabjPruefwert.class.getResourceAsStream("nabjCommandSettings.properties"); tmpConnectionProperties.load(tmpInputStream); tmpPcmlMessageLogTrace = tmpConnectionProperties.getProperty("PcmlMessageLogTrace"); } catch (java.lang.Throwable e) { System.out.println("* ERROS:" + e); } try { //debug Funktion if ( tmpPcmlMessageLogTrace.equals("j") ) { com.ibm.as400.data.PcmlMessageLog.setTraceEnabled(true); }; // Instanz von PCML erzeugen tmpPcml = new ProgramCallDocument(tmpAs400System, "nabj.pcml.BWM90"); // PCML Struktur befüllen tmpPcml.setValue("BWM90.SWMQB.FIR", FIR ); tmpPcml.setValue("BWM90.SWMQB.STFN", STFN); tmpPcml.setValue("BWM90.SWMQB.BSD", BSD); tmpPcml.setValue("BWM90.SWMQB.BSNR", BSNR); //Start des Call rc = tmpPcml.callProgram("BWM90"); // If return code is false, we received messages from the server if(rc == false) { System.out.println("*ERROS"); } // if else { System.out.println(" CallBWM90.Lesen : CALL Abgeschlossen "); // PCML aus der PCML holen FIR = tmpPcml.getValue( "BWM90.SWMQB.FIR" ).toString(); STFN = tmpPcml.getValue( "BWM90.SWMQB.STFN" ).toString(); BSD = tmpPcml.getValue("BWM90.SWMQB.BSD").toString(); BSNR = tmpPcml.getValue("BWM90.SWMQB.BSNR").toString(); System.out.println(FIR + STFN + BSD + BSNR); } } catch (PcmlException e) { System.out.println(e.getLocalizedMessage()); e.printStackTrace(); System.out.println("*** Call to BWM90 failed. ***"); } So hab ich es bisher - bei mir in der Firma funktioniert es auch, aber beim kunden nicht. Der hat eine andere LibraryList als wir
  20. Wie soll ich es denn in den Statements machen? So : Select * from <LIB>.<DAT> ?
  21. Hallo, Ich greife über Java mit SQL auf eine DB2. Nun unterstützt die AS400 eine Library-List, die ich unter SQL aber nicht verwenden kann, da SQL grundsätzlich in der CURLIB arbeitet, außer ich gebe im SELECt die Bibliothek an (zb. SELECT * FROM BIBLIOTHEK.DATEI). Nun ist es so dass bei unseren Kunden die Dateien in unterschiedlichen Bibliotheken liegen können. Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt und eine Lösung dafür? Kennt sich jemand mit dem jt400-Package aus? Ich brauche da dringend Hilfe!!! mfg
  22. Krain

    Unterschied JDK und J2SDK?

    Wie jetzt ? Du meinst sicher nach 1.3 heißt es Java2!?
  23. Krain

    Union etc.

    Hallo zusammen, SELECT FIR,SAIS,LINR,MEB1,MEB2,MANR,WABR,MGRP FROM SWMQD WHERE (STS <> 'L' AND FIR like '%000%' AND MGRP = '02' AND ((UCASE(MEB1) like '%%') OR (UCASE(MEB2) like '%%'))) UNION SELECT FIR,MSAS as SAIS, LINR,MEB1,MEB2,MANR,WABR, (SELECT MGRP from SWMAS where FIR=SWMES.FIR and MSAS = SWMES.MSAS and MANR=SWMES.MANR) as MGRP FROM SWMES WHERE (STS <> 'L' AND FIR like '%000%' AND MGRP = '02' AND ((UCASE(MEB1) like '%%') OR (UCASE(MEB2) like '%%'))) ORDER BY LINR Ich weiß, dass das ein sehr kompliziertes Statement ist. Sinn ist zwischen zwei tabellen hier SWMQD und SWMES einen UNION zu machen. Ich habe das Problem, dass ich für das Feld MGRP in der SWMES auf die SWMAS los muss - eindeutiger Schlüssel ist FIR,MSAS,MANR Kann mir einer sage, wie ich das am sinnvollsten in einem SELECT schreibe. Datenbank ist die DB2 - Version: keine Ahnung
  24. Krain

    Enumeration

    Okay - sorry Ich verstehe schon. Dann wird wohl das auch nicht funktionieren um es sortiert zu bekommen: String[] enum =(String[]) hashtable.values().toArray(); Hab es anders gelöst: Zur selben Zeit, wie ich den Hashtable fülle, fülle ich mir auch einen Vector. Diesen kann ich mir dann aus dem Hashtable-Objekt zurückgeben lassen. Trotzdem danke für deine Hilfe. Und entschuldige meine nervenaufreibende Unverständnis
  25. Krain

    Enumeration

    Ich fülle meinen Hashtable aber aus einem Vector, Dadurch ist der Hashtable auf jedenfall in der richtigen Reihenfolge belegt, wenn ich dich richtig verstehe. Aber das Enumeration-Objekt liest den Hashtable von oben nach unten!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...