Zum Inhalt springen

Emessieben

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Haha
    Emessieben reagierte auf JimTheLion in Mit 40 als Juniordeveloper realistisch?   
    Moin,
    ich denke auch, dass der Übergang vom Anwender zum Junior-Entwickler in diesem Bereich gut möglich sein kann.
    Wo isn die zweite Frage?
  2. Haha
    Emessieben reagierte auf Kaktusbirne3000 in Ausbildungsgehalt + BAB reichen vorne und hinten nicht!   
    Ach ist das Schön. 1 Zimmerwohnung 450 Warm. Das waren noch Zeiten!
    2022! 1 Zimmerwohnung AB 750€. WG Zimmer manchmal teurer! Strom 1 Zimmerwohnung AB 100€ Aufwärts! 
    Essen 200€? Eher 450€ Willkommen! Und ihr habt rumgeheult ^^
  3. Haha
    Emessieben reagierte auf Rienne in Baustelle Digitalisierung Deutschland   
    Theoretisch sehen die vielleicht gleich aus, aber das heißt noch lange nicht, dass alle Städte und Kommunen diese auch gleich nutzen. Und gerade eine nachträgliche Vereinheitlichung und Digitalisierung von Daten ist alles andere als "mal eben" umgesetzt. Ich selber durfte für viele Städte und Kommunen, die SAP nutzen, z.B. damals das Programm schreiben, was deren Grundbesitzdaten an den Zensus meldet, bzw. nein, das Programm hat nur eine CSV im gewünschtem Datenformat erzeugt, diese wurde dann händisch von einem Sachbearbeiter im Portal der Landesämter für Statistiken hochgeladen XD. Und glaub mir, nur, weil ein Feld z.B. programmseitig für den zweiten Vornamen vorgesehen ist, nutzen noch lange nicht alle Kunden das Feld auch als solches. Oder dem Bundesamt für Statistik (welches für den Zensus zuständig ist) fallen innerhalb der Vorlaufphase immer wieder neue Probleme mit dem Aufbau der Meldedaten auf, kommunizieren das aber (wenn überhaupt) nur an die Städte und Kommunen, nicht aber an die Softwarehersteller, die dann nur über Umwege davon erfahren.
    Und es gibt da noch viele andere "spannende" Geschichten.
    Och, das lässt sich noch weiter ins Absurde treiben. Bei uns ist es z.B. auch so, dass man bei den minderjährigen Kindern, die ja bereits im Ort gemeldet sind, bei der Beantragung eines Personalausweises die Anwesenheit beider Elternteile braucht (egal ob alleinerziehend oder nicht) - Termine gibt es aber nur vormittags (mit Ausnahme von einem Wochentag) und auch nur über ein Online-Tool, was max. 3 Wochen in Voraus Termine anzeigt - sofern den welche frei sind, was jedoch nie der Fall ist, Alternativ gäber es noch eine Termin-Hotline, die morgens eine halbe Stunde geschaltet ist. Diese Hotline ist aber nicht über eine Telefonanalage eingerichtet, so dass es eine Warteschlange o.ä. gibt, sondern ist ein einfacher Anschluss, der damit quasi dauerbesetzt ist und auch Punkt 8 Uhr (also nach Ablauf des Zeitfensters) abgeschaltet wird. 😅
  4. Danke
    Emessieben reagierte auf Whiz-zarD in Baustelle Digitalisierung Deutschland   
    Das Problem in Deutschland ist vorallem, dass man keine richtige Vision hat, wie digitale Prozesse aussehen könnten. Auch fehl der Wille, da man vieles automatisieren und somit Beamte abschaffen könnte und wer sägt schon am eigenen Stuhl, auf dem man sitzt? Darum beschränken sich die Mühen auch im Grunde nur damit, die analogen Formulare zu digitalisieren.
    Wenn mal doch versucht wird, etwas in eine moderne Form zu bringen, dann sind es gleich sehr große, prestigeprächtige "Leuchtturm"-Projekte, die aber von Anfang an zum Scheitern verurteilt sind, weil neben der fehlenden Vision auch man immer wieder den Fehler macht, alles wasserfallartig zu planen und darum ist das LiMux-Projekt (neben der Microsoft-Lobbyarbeit) auch gescheitert. Was nützt ein Linux-System, wenn eh weiterhin Briefe eingescannt und E-Mails ausgedruckt werden und Formulare in Word- oder PDF-Format vorliegen?
    Vielmehr bedarf es viele, viele kleinere Projekte, wie aber nicht umgesetzt werden, weil der "Wumms" fehlt. Treiber ist oft das Argument "neue Arbeitsplätze" aber der digitale Wandel wandelt Arbeitsplätze um. Es werden mehr IT-Fachkräfte benötigt und immer weniger E-Mail-Ausdrucker. D.h. der digitale Wandel erzeugt keine neuen Arbeitsplätze. Im idealfall baut er sogar welche ab. Das verkauft sich aber im öffentlichen Sektor nicht so gut.
    Es wird immer gesagt, dass wir einheitliche Prozesse benötigen. Die haben wir aber im Grunde schon. Ich mein, das z.B. Grundbuch sieht in Schleswig-Holstein genauso aus, wie in Bayern. Führt die Daten in eine große Datenbank zusammen und schwupps! Haben wir ein bundeseinheitliches Grundbuch. Mit dem Personalausweis und dessen RFID-Chip könnte man sich dann ausweisen und seine Grundbuchauszüge einsehen.
    Neulich brauchte ich mal einen Grundbuchauszug und musste ihn per Post beantragen, da das zuständige Grundbuchamt nicht mal eine öffentliche E-Mail-Adresse (und offenbar auch nur ein einziges Telefon) besitzt. 😒Das hat 4 Wochen gedauert.
    Vor zwei oder drei Jahren hab ich mal über das Kontaktformular der Deutschen Rentenversicherung eine Frage gestellt. Die Antwort kam 6 Wochen später per Brief. Da fässt man sich doch an den Kopf.
    Oder auch Schulen: Anstatt mit den Digitalpakt den Schulen die Arbeit zum digitalen Wandel aufzudrücken, die damit komplett überfordert sind, könnte man auch einheitliche Systeme zur Verfügung stellen. So sehr unterscheiden sich die Formen der Schulen z.B. in Schleswig-Holstein und Bayern auch nicht. In jedem Bundesland gibt es Klassen und Unterrichtsstunden. Wo ist also da das Problem, ein einheitliches System zu entwickeln, was vom Bund (oder auch meinetwegen vom Land) gehostet wird? Anstatt ca. 32.000 Insellösungen (Anzahl Schulen in Deutschland), gäbe es maximal 16 Insellösungen. Ich hatte mir mal vor einiger Zeit einige Anträge von Schulen durchgelesen, die Gelder vom Digitalpakt beantragt haben. Eine Schule wollte mehrere dieser Tiptoi-Dinger anschaffen, weil das irgendwas mit digital zu tun hat.
    Oder Krankmeldung: Der Arzt druckt die Krankmeldung für den Arbeitgeber und Krankenkasse aus. Die Meldung für den Arbeitgeber verschicke ich dann per Post und die für die Krankenkasse fotografiere ich ab und lade sie dann über deren Online-Portal hoch. Warum schickt der Arzt die Meldung, in digitaler Form, nicht direkt an die Krankenkasse? Die Krankenkasse kennt eh meinen Arbeitgeber. Dann kann die Krankenkasse die Meldung auch automatisch an den Arbeitgeber schicken.
    Um einen neuen Ausweis zu beantragen, zum Amt zu gehen, macht für mich schon noch Sinn aber wozu brauche ich dort die Geburtsurkunde? Wieso reicht der derzeitige Ausweis nicht? Meine Geburtsurkunde ist ein kleiner Zettel, der noch mit einer Schreibmaschine getippt wurde. Dieser Wisch ist überhaupt nicht manipulationssicher. Den könnte ich selber verfasst haben.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...