Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

tommesx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1.    tommesx hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Wirtschaftlichkeit von Junioren
  2.    tommesx hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Fragen zu Next Hop / Core Switch / Switch / WLAN mit Netzwerkplan
  3.    tommesx hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Gendern im Projektdokumentation/-antrag?
  4. tommesx folgt nun stefan.macke
  5. Danke für eure Antworten. Leider hatte ich mir soetwas in der Art schon gedacht... Das Ziel bei diesem POC soll sein, den Prozess der Integration in bestehende Systeme zu automatisieren. Eben so wie es bei den Geräten unter Microsoft schon läuft. Könnt ihr mir sagen ob DAS eine Option wäre? Leider sind Software für Asset Management und Softwareverteilung schon vorhanden und sollen auch nicht abgelöst werden, daher ist ein Vergleich von verschiedenen Möglichkeiten nur "künstlich" möglich... Habt ihr eine Idee wie ich diesen POC doch noch in ein projektfähiges Konstrukt reinbekomme? Eventuell mögliche Alternativen wären Always-On-VPN, bzw. die Einführung einer MFA mit Soft und Hardwaretoken...
  6. Moin zusammen, da bald die Abgabe des Projektantrags ansteht, bitte ich euch einmal einen Blick auf meinen Entwurf zu wagen. Ich danke schon einmal für eure Hilfe! Kleine Info: Es greifen die Kriterien der IHK Nordwestfalen. Projektantrag 1. Titel der Projektarbeit Beschaffung und Integration von MacBooks in eine Microsoft dominierte Betriebsumgebung, mit Fokus auf Systemhärtung im Unternehmensnetzwerk, sowie Vorbereitung für die automatische Softwareverteilung 2. Detaillierte Projektbeschreibung Projektkonzept: Die [Unternehmensname zensiert] möchte ihren Mitarbeitern die Nutzung von MacBooks im Unternehmen ermöglichen. Das Ziel besteht darin, eine reibungslose Integration der Geräte in das bestehende Windows-Netzwerk sowie die bestehende Infrastruktur zu ermöglichen und gleichzeitig effiziente Mechanismen für die automatische Softwareverteilung und Systemhärtung zu entwickeln, so dass am Ende eine sichere Nutzung in einer heterogenen Umgebung gewährleistet ist. 3. Projektumfeld [Unternehmensbeschreibung zensiert] Bei dem Projekt handelt es sich um ein internes Vorhaben, welches zunächst als Proof-of-Concept in der IT-Abteilung durchgeführt wird, um anschließend unternehmensweit zu Verfügung gestellt zu werden. 4. Projektphasen Initialisierungsphase: (ges. 6h) 2 h – Ist Analyse 4 h – Soll Konzept Planungsphase: (ges. 4h) 1 h – Ressourcenplanung 1 h – Zeitplanung 0,5 h – Budgetplanung 1 h – Evaluierung der Hardware nach Anforderungsprofil 0,5 h – Beschaffung der Hardware nach geplantem Budget Durchführungsphase: (ges. 15h) 1,5 h – Benutzer- und Admin Konfiguration 0,5 h – Konfiguration der Apple-ID / Verwaltung Apple Business Manager 1 h – Firewall Konfiguration 2 h – AD Domain Join 0,5 h – Import der Zertifikate 1,5 h – Integration in MS Intunes 1 h – Integration in das vorhandene Asset Management 4 h – Installation und Konfiguration sicherheitsrelevanter Software 3 h – Installation und Konfiguration der Standardsoftware Projektabschlussphase: (ges. 15h) 1 h – Soll / Ist Vergleich 2 h – Dokumentation für Administratoren 1 h – Übergabe und Abnahme des Projekts 0,5 h – Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 0,5 h – Fazit 10 h – Projektdokumentation Ges. Summe: 40h 5. Dokumentation der Projektarbeit Die Dokumentation der Projektarbeit erfolgt in einem prozessorientierten Bericht. Des Weiteren werden komplexe Arbeitsabläufe mit Hilfe von Grafiken veranschaulicht. Ebenso wird die Dokumentation eine Amortisationsrechnung enthalten. Um die Vorgaben der DSGVO zu gewährleisten, werden Benutzernamen, Endgerätenamen, Standorte und IP-Adressen unkenntlich gemacht oder nicht aufgeführt. Die Grobgliederung orientiert sich an den oben aufgeführten Projektphasen: - Initialisierungsphase - Planungsphase - Durchführungs- und Implementierungsphase - Projektabschlussphase Meilensteine – jeweils am Ende einer oben aufgeführten Phase und daran angelehnte Namen. Anlagen: - Glossar, Dokumentation für Administratoren, Gantt-Diagramm, Abbildungen, Screenshots, Belege, Protokolle 6. Durchführungszeitraum Beginn: 14.08.2023 Ende: 22.09.2023 7. Projektbetreuer [Projektbetreuer zensiert]

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.