Zum Inhalt springen

renpika

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von renpika

  1.  

    vor 13 Minuten schrieb ickevondepinguin:

    Das fällt mir noch negativ auf. Woher weißt du, dass du eine Datenbank betreibst?

    Fair Point. Muss es auch nicht unbedingt spezifiziert sein 😅 Habe es rausgenommen.

    vor 14 Minuten schrieb ickevondepinguin:

    Besser: Einrichten der benötigten Serverumgebung f. ausgewählte Lösung oder ähnliches.

    Ah ja, das hatte ich mir schon gedacht. War nur durch deinen Satz hier verwirrt:

    vor 2 Stunden schrieb ickevondepinguin:

    Ich würde dabei bleiben, wie es ist

    Aber ja, du hast recht. Ich habe den Punkt durch "Erstellen und Einrichten der Serverumgebung" ersetzt.

     

    Danke!!

     

  2. Danke für dein Feedback,@ickevondepinguin😊🙏

     

    hier ist eine geupdatete Version des Soll-Konzeptes:

    Soll-Konzept: Es soll ein System aufgebaut werden, mit dem die Administratoren, Betriebssysteme und zusätzliche Software unbeaufsichtigt installieren (Unattended Deployment) und aktualisieren können. Das System soll selbst-gehostet sein, um Datenverbrauch zu verringern.

     

     

    Den Zeitplan habe ich wie vorgeschlagen angepasst:

     

     

    Projektplanung                                                                                                                                     
     

    Ist-Analyse und Soll-Konzept                                                                                                           2h

    Recherche für Software-Optionen                                                                                                   3h

    Kosten- und Nutzwertanalyse, Auswahl des Systems                                                                      2h

    Sachmittel-/Kostenplanung                                                                                                             2h

    Zeitplanung                                                                                                                                     1h


     

    Projektdurchführung                                                                                                                         
     

    Erstellen und Einrichten der VM/VMs                                                                                          3h

    Installation und Grundkonfiguration der Software,
    Einrichtung der Datenbank                                                                                                          5h

    Erstellung von Softwarepakete und Deployment-Templates                                                      6h

     


    Testphase                                                                                                                                               

     

    Funktionstest ggf. Fehleranalyse und Fehlerbehebung                                                                 4h

    Ist-/Soll- Vergleich                                                                                                                          1h

     

    Abschlussphase                                                                                                                                    
     

    Schreiben der internen Anleitungen zur
    Erstellung neuer Softwarepakete und Templates                                                                         3h

    Abnahme und Übergabe, Mitarbeiterschulung                                                                            2h

    Projektdokumentation                                                                                                                  6h

     

  3. Hi und danke für deine Antwort! :)

    Soll der Punkt dann mehr generalisiert sein? “Einrichten und Erstellen der Software-Umgebung” vielleicht?

    Eine Cloud-basierte Software ist in diesem Fall keine reale Option, weil der Kunde sich unbedingt eine selbst-gehostete Lösung wünscht. Das sollte ich wahrscheinlich noch beim Soll-Konzept schreiben.

    Vielen Dank! Das hat schon viel geholfen! ^-^

  4. Hallöchen, ich probiere nochmal mein Glück mit einem neuen Thema :)

    FYI:  Beim Antrag ist der Platz für die "Kurze Projektbeschreibung" sehr kurz, deswegen konnte ich die Punkte nicht so weit ausführen. Beim Zeitplan sind nur 13 Zeilen verfügbar.

     

     

    Kurze Projektbeschreibung:

     

     

    Thema des Projektes: Evaluierung und Implementierung eines Clientmanagement- und Software-Deployment-Systems in der bestehenden Firmeninfrastruktur der XXX GmbH, um den Arbeitsaufwand der Mitarbeiter zu verringern und die Administration von Kundengeräten zu optimieren.

    Problem- und Zielstellung der Projektarbeit: In der XXX GmbH, ein IT-Dienstleister, ist das Deployment von neuen Kundengeräten wie Laptops und Desktop-PCs sehr Zeit- und Aufwandintensiv, das stört den Arbeitsflow der Mitarbeiter und verzögert die Bearbeitung von Kundentickets. Ziel des Projektes ist, die Evaluierung von verschiedenen Lösungen und Clientmanagement-Softwares, sowie die Installation und Einrichtung des erwählten Systems.  Dieses System soll, wenn möglich, an verschiedenen Standorten gleichzeitig existieren (cluster), damit wie bei einem WSUS, die Updates nicht von jeder einzelnen Workstation bezogen werden
    müssen.

    Ist-Analyse: In der XXX GmbH wird das Deployment von neuen Kundengeräten manuell durchgeführt. Die Installation von Betriebssystemen erfolgt durch externe Installationsmedien, die regelmäßig mit den neuesten OS-Versionen und Softwarepatches neu konfiguriert werden müssen. Die Installation und Aktivierung von zusätzlicher Software wird manuell durchgeführt und ist abhängig von der Download-Geschwindigkeit des Standortes. Die Installation von Software-Updates nach der Übergabe an Kunden ist derzeit nicht Teil der Planung.

    Soll-Konzept: Es soll ein System aufgebaut werden, mit dem die Administratoren Betriebssysteme und zusätzliche Software unbeaufsichtigt installieren (Unattended Deployment) und aktualisieren können.

     

     

     

    Zeitplanung für die betriebliche Projektarbeit:

     

    A)      Projektplanung                                                                                                                                     
     

                         I.            Ist-Analyse und Soll-Konzept                                                                                                           2h

                       II.            Recherche für Software-Optionen                                                                                                    3h

                     III.            Kosten- und Nutzwertanalyse, Auswahl des Systems                                                                        2h

                    IV.            Zeitplanung                                                                                                                                         1h


     

    B) Projektdurchführung                                                                                                                         
     

                        I.            Erstellen und Einrichten der VM/VMs                                                                                          3h

                      II.            Installation und Grundkonfiguration der Software,
                                     Einrichtung der Datenbank                                                                                                           5h

                    III.            Erstellung von Softwarepakete und Deployment-Templates                                                         6h

     



     

    C)      Testphase                                                                                                                                               

                         I.            Funktionstest ggf. Fehleranalyse und Fehlerbehebung                                                               6h

                       II.            Ist-/Soll- Vergleich                                                                                                                         1h

     

    D)      Abschlussphase                                                                                                                                    
     

                         I.            Schreiben der internen Anleitungen zur
                                       Erstellung neuer Softwarepakete und Templates                                                                        3h

                       II.            Abnahme und Übergabe, Mitarbeiterschulung                                                                            2h

                     III.            Projektdokumentation                                                                                                                   6h

     

     

    Gesamtdauer: 40h

     

     

     

    Ich bedanke mich im Voraus für euer Feedback! :)

  5. Hier ist ein Update des Zeitplans, damit ihr einen besseren Überblick haben könnt:

     

     

    Projektphasen mit Zeitplanung                                                                                                               36-40h

     

     

    A)      Projektplanung                                                                                                                                      8,5h
     

                         I.            Ist-Analyse                                                                                                1h

                       II.            Soll-Analyse                                                                                             1h

                     III.            Recherche für Software-Optionen                                                 2h

                    IV.            Recherche und Einkauf für Hardware-Optionen
    (Smartphone, Etikettendrucker)                                                     2,5h

                      V.            Kostenvergleich der verschiedenen Optionen                           1h

                    VI.            Zeitplanung                                                                                              1h
     

    B) Projektdurchführung                                                                                                                          15-17h
     

                        I.            Erstellen und Einrichten der VM
    (inkl. Installation des Betriebssystems)                                         1,5h

                      II.            Installation und Grundkonfiguration der Software,

    Einrichtung der Datenbank                                                                3h

                    III.            Integration der VM in bestehendes Backupkonzept                0,5h

                    IV.            Einrichtung der Web-Server für die Kommunikation
    mit mobilen Endgeräten                                                                     0,5h

                      V.            Anpassung der Firewall-Regeln für den Web-Server                0,5h

                    VI.            Einrichtung und Test der Hardware-Komponenten
    (Smartphone und Etikettendrucker)                                              3h

                  VII.            Anlegen der virtuellen Lager und Artikel                                       6h

                VIII.            Puffer           2h

     

    C)      Testphase                                                                                                                                                4-6h

                         I.            Funktionstest                                                                                          1h

                       II.            Fehleranalyse und Fehlerbehebung                                                2h

                     III.            Ist-/Soll- Analyse                                                                                    1h

                    IV.            Puffer                                                                                                        2h

     

    D)      Abschlussphase                                                                                                                                     8,5h
     

                         I.            Abnahme und Übergabe                                                                    1h

                       II.            Projektdokumentation                                                                       5h

                     III.            Mitarbeiterschulung                                                                            2,5h

  6. Zitat

     

    Gibt es denn für die bisherige Umgebung kein richtiges Backupkonzept?

    Wenn du für eine neue VM das Backup PLANEN und UMSETZEN musst klingt das ein wenig so das jeder seine VMs irgendwie selber sichert?! Kann ja nicht sein, oder?

     

    Es gibt schon ein Backupkonzept. Ich würde in diesem Fall aber analysieren, ob die Umgebung eine Vollsicherung der kompletten VM benötigt, oder ob die Sicherung der Datenbank ausreicht und was die Unterschiede sind, z.B. Kosten vs RTO.

    Zitat

    Die Hostingform ob Inhouse, gemietet, Cloud... ist ein schöner Vergleich. Jedoch merkt man auch hier dass dies
    ja nur künstlich geschieht weil ja eigentlich klar ist das du bei euch eine Standard-VM auf eurem HV (egal wo dieser steht/gehostet wird...) erstellst und die Software dort installiert wird.

    Wo der HV steht macht sehr wohl einen Unterschied. Vom Hersteller der Software wird eine Inhouse Installation empfohlen. Die Entscheidung, die VM im RZ einzurichten treffe ich aufgrund meiner Kenntnis der Infrastruktur (VPN, Backupkonzept schon vorhanden). Ziel ist ja, dass die Lösung günstig für den Kunden ist und die Frage ist, ob ein stabiler Betrieb durch ein VPN überhaupt möglich ist.

    Zitat

    WMS? Hm, wenn DAS deine Aufgabe ist das WMS zu suchen, zu vergleichen und inbetrieb zu nehmen, okay. Zusammen mit der "wie betreib ich es "-Auswahl genehmigungsfähig. Ob du dir damit einen Gefallen tust weil du letztendlich Arbeitsauftrag nach Schema durchführst und einen "Projektrahmen" drum spannst - bin ich mir nicht sicher.

    Meine Aufgabe ist eine IT-Lösung zu einem Problem (Inventory Management wird aktuell manuell durchgeführt) zu finden, um dem Kunden Arbeitsaufwand und Geld zu einzusparen. Das ist deiner Meinung nach nicht ausreichend?

  7. @Whitehammer03 danke, das beruhigt mich sehr 😅

     

    @Visar da gebe ich dir völlig recht. Ich denke auch, dass das Installieren einer Software auf einer VM nicht genug für ein Abschlussprojekt ist.
    Während einer Test-Installation der Software bin ich aber auf Sachen gestoßen, die ich noch highlighten könnte, die eher FISI-Konform sind:

    - weil die Software einen Webserver benötigt, um die Verbindung zu mobilen Geräte zu schaffen, musste ich mich mit Firewall-Regeln beschäftigen;

    - die vom Wizard installierte SQL Version war sehr alt, deswegen habe ich die neueste Version genommen und sie noch mit der Software verbunden;

    - das Planen von Backup-Lösungen kann noch dazu implementiert werden;

     

    Die reine Installation und Konfiguration der Software sollte nicht der Fokus des Projektes sein, sondern der Vergleich der verschiedenen Lösungen, mit Highlights auf die technische Begründungen, die auf die Finale Entscheidung bringen.

    z.B Warum installiere ich die VM im Rechenzentrum und nicht auf dem lokalen Büro-Server? Was sind die Vorteile/Nachteile einer Windows-basierte Datenbank (z.B. Lizenzkosten)? Welche Probleme konnte die Verbindung zwischen Clients und Datenbank durch die Site-to-Site VPN verursachen? Usw.

    Wie ich auf diese Fragen antworte und die Lösung, die ich am Ende für den Kunden entwickle, sollten meine Fähigkeiten als FISI zeigen.

     

    Ich bedanke mich für eure Kommentaren!! ❤️ Gerne nehme ich noch Kritiken und evtl. Vorschläge dazu an, welche mein Projekt etwas interessanter machen könnten! :) :)

  8. Hello zusammen,

    als Abschlussprojekt hätte ich die Möglichkeit, ein internes Projekt mit Thema Einrichtung eines Inventory Management Systems für unsere zwei Lager zu übernehmen.

    Ich nehme als Externer an der Prüfung teil und bin mir nicht sicher, ob solches Projekt reichen würde. Habe kein ähnliches Thema im Internet getroffen.

     

    Hier ist ein Entwurf meines Projektantrags:

     

    IST-Zustand:

    Die *** GmbH verfügt über 2 interne Lager in ihrem Büro in der ***straße 9, welche physisch voneinander getrennt sind und hat aktuell keinerlei Möglichkeit, Produktbestände und Lagerplätze zu erfassen, daher muss immer manuell überprüft werden, ob und wie viel von einem Produkt (z.B. Server, CAT-Kabel, Monitore usw.) auf Lager ist.

     

    SOLL-Zustand:

    Das Ziel ist, eine zentrale Lösung zur Lagerverwaltung zu installieren und einzurichten, außerdem sollen die 2 bestehenden Lager katalogisiert und kategorisiert werden, dazu gehört eine sinnvolle Aufteilung der bestehenden Lagerplätze und eine Bestandsaufnahme der aktuell vorhandenen Artikel.
    Das System soll selbstgehostet sein und nicht cloudbasiert, dabei ist sowohl eine Installation auf einem Server im Büro, als auch im Rechenzentrum möglich, Rechenzentrum wird präferiert.
    Außerdem soll das System in der Lage sein, QR-Codes oder Barcodes zu scannen um Produkt-Ein- und Ausgänge zu erfassen, dies soll, wenn möglich mit einer Smartphonekamera und App geschehen.

     

    Beschreibung des technischen Umfeldes:

    Das technische Umfeld umfasst folgende Möglichkeiten:

    1. Windows Server 2022 + Microsoft SQL + wenn nötig, Microsoft IIS
    2. Debian 11 + MariaDB oder PostgreSQL + wenn nötig, nginx
    3. Ubuntu 22.04 (LTS) + MariaDB oder PostgreSQL + wenn nötig, nginx

    Die Installation wird auf einem Microsoft Windows Server 2022 mit Hyper-V Hypervisor stattfinden und, sofern die Installation im Rechenzentrum stattfindet, in der Lage sein müssen, durch ein vorhandenes Site-to-Site-VPN zu kommunizieren.

     

    Zeitplan:

    1. Vergleich verschiedener Software                                                             - 4-6 Stunden
    2. Installation, Einrichtung und Absicherung der VM                                     - 4-6 Stunden
    3. Installation, Einrichtung und Testen der Software                                     - 7-9 Stunden
    4. Katalogisieren der 2 Lager und Anlegen der Artikel in der Software         - 6-8 Stunden
    5. Aufarbeiten der Dokumentation                                                                 - 7-9 Stunden
    6. Übergabe an den Kunden und kurze Einweisung der Mitarbeiter             - 2 Stunden

     

    Darstellung der eigenen Leistung und gegebenenfalls die Einordnung in das Gesamtprojekt:

    Ich werde verschiedene Software vergleichen, um festzustellen, welches Produkt für den Kunden am wirtschaftlichsten ist, anschließend werde ich einen Server aufsetzen, auf dem die Software gehostet wird und die Software installieren und einrichten.
    Im nächsten Schritt müssen die beiden Lager von mir Katalogisiert und in die Warenhaus Management Software eingepflegt werden.
    Sobald alle Artikel in der Software hinterlegt sind und die Software erfolgreich getestet ist, werde ich die Dokumentation für die Übergabe an den Kunden aufarbeiten und anschließend die Übergabe durchführen, bei welcher ich die Mitarbeiter kurz für den Einsatz der Software schulen werde.

     

     

     

    Plis help. 😣

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...