Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Orakulos

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Orakulos

  1. Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde das dann noch weiter verbessern. Das mit dem Fragen um Rat werde ich dann auch entfernen. Dachte nicht das so etwas bereits genug sei um als Unterstützung zu zählen. Der Beruf währe: Fachinformatiker Systemintegration
  2. Hallo zusammen. Ich muss demnächst meinen Projektantrag abgeben, und wollte daher von den Profis hier im Forum Hilfe holen, ob der Antrag so in Ordnung ist. Danke im Voraus: 1.* Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag) Vergleich verschiedener Kennwortmanager um die beste Wahl für das Unternehmen zu finden. 1.1.* Ausgangssituation Beschreibung der derzeitigen Ausgangssituation (IST-Zustand) Es gibt keine unternehmensweite Passwortmanagement-Lösung. Die Lebenshilfe arbeitet mit einer Vielzahl an Zugängen und Kennwörtern. Einige unserer Mitarbeiter haben große Probleme sich die Kennwörter zu merken, diese werden daher oft auf Zetteln und in Listen notiert. Dies muss sich ändern. Auch arbeiten wir aber mit anderen Unternehmen und haben verschlüsselte Kennwörter von diesen. Sollten die Kennwörter verloren gehen, müssten neue beantragt werden. Dies kann einige Zeit kosten und muss vermieden werden. 1.2.* Zielsetzung Was soll nach Abschluss des Projektes erreicht/umgesetzt sein? (SOLL-Zustand) Die Entscheidung für einen unternehmensweiten sicheren und datenschutzkonformen Passwortmanager, nach Möglichkeit mit Active-Directory Anbindung. 1.3. Konsequenzen bei Nichtverwirklichung Was wären die Konsequenzen, wenn das Projekt nicht wie geplant umgesetzt werden könnte? (ggf. Einfluss auf nachfolgende oder sich auf dieses Projekt beziehende Projekte?) Wenn keine Entscheidung zugunsten eines Kennwortmanagers getroffen werden kann, dann wird im Unternehmen kein Kennwortmanager eingeführt werden. Dann würden weiterhin Zettel, Listen und Excel-Tabellen als „Speicherort“ für Kennwörter verwendet werden. Dies ist ein nicht tragbares Sicherheitsrisiko. 2.* Projektumfeld/Rahmenbedingungen organisatorisch + technisch Remote-Desktop-Umgebung im firmeninternen Netzwerk mit Active-Directory sind die Hauptumgebung, wo die Anwendung laufen soll. Umgang mit Zugängen von externen Unternehmen Ein Betriebslaptop wird zum Testen und evaluieren der Kennwortmanager bereitgestellt. 3.* Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung ggf. inklusive Angabe der Meilensteine Schritt 1: Erstellen eines genaueren Projektplanes (Wasserfallmodell) ca. 3std. Schritt 2: Ratschläge für potenzielle Kennwortmanager einholen (Ausbilder, Fachinformatiker.de usw.) ca. 2std. Schritt 2: Beschaffung und durcharbeiten der Technischen Dokumentationen der Hersteller. ca. 3,5std Schritt 2: Prüfung der Kennwortmanager, und nähere Wahl der besten Optionen. Mit Fokus auf Sicherheit, Aufwand und Kosten. ca. 4std. Schritt 3: Ausführliches durchgehen der Einstellungsmöglichkeiten für ein sinnvoll eingerichteten Kennwortmanager für unser System. ca. 5std Sowie der Einrichtung besten beiden Optionen auf einem Testgerät. ca. 2std Schritt 5: genaues Testen und Vergleichen der beiden Optionen mit Hinsicht auf deren Sicherheit (Sicherheitszertifizierungen) und Datenschutz sowie des Kostenaufwandes. ca. 8std Schritt6: Dokumentation ca. 11std (Fortlaufend über das gesamte Projekt hinweg) 4.* Dokumentation/technische Unterlagen Welche technischen Unterlagen planen Sie ihrer Dokumentation später beizufügen? Screenshots aus den Anwendungen zum Darstellen der Situation und Verwaltung (mit Absprache des Ausbilders) + Technische Dokumentationen der Anbieter Persönlich gesammelte Feststellungen und Informationen über das gesamte Projekt hinweg.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.