Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

mindfish

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Bedeutet ich lasse den Punkt in der Formulierung außen vor. Verstehe ich, ich wollte die 3 bis 4 „besten” Wikis nach einer Entscheidungsmatrix auswählen und diese Testen. Muss dann aber den Punkt anders Formulieren? Nachvollziehbar ist auch ein Teil der Auswahl, ich wollte da unten nur nochmal genauer darauf eingehen und das ausführen, kann aber auch wegfallen und in der Entscheidungsfindung einen größeren Rahmen einnehmen. Was bedeutet zu Flach? Ich suche eine neue Wiki-Software, möchte diese aber auch durch Backups absichern und durch ein Servercluster hochverfügbar machen. Danke schonmal für die schnellen Antworten👍
  2. Hallo Zusammen, mein Projekt für 2024 ist grad in der Findungsphase und ich bräuchte eine Empfehlung ob dieses Projekt so wie gedacht angemessen ist. Als Erstentwurf hätte ich diesen Antrag erstellt: Projektbezeichnung: Austausch einer bestehenden Wissensdatenbank durch eine neue Software unter Berücksichtigung der Datensicherheit und -integrität. Ausgangssituation: Das Unternehmen (AUSBILDUNGSBETRIEB) mit Sitz in (ORT) ist ein Support-Unternehmen in der Logistikbranche. Derzeit wird die Software „MediaWiki” auf einem selbst gehosteten Server genutzt. Da diese Software als nicht nutzerfreundlich empfunden wird und nicht hochverfügbar konfiguriert wurde, ist geplant, eine neue Software anzuschaffen. Ziel: Die neue Software soll eine benutzerfreundliche grafische Nutzeroberfläche, die Möglichkeit zur Domainanbindung (vorzugsweise AzureAD), ein zuverlässiges Backupsystem und Hochverfügbarkeit bieten. Um die bestmögliche Software zu ermitteln, werden verschiedene Anbieter miteinander verglichen. Zusätzlich zu den genannten Anforderungen wäre es von Vorteil, wenn die neue Software ebenfalls selbst gehostet werden kann. Problematik bei Nichtumsetzung des Projektes: Falls das Projekt nicht zur Verbesserung des aktuellen Zustandes führt, könnten Probleme im Umgang mit MediaWiki zu Wissensverlust bei Mitarbeiterabgängen, längeren Einarbeitungszeiten für neue Mitarbeiter sowie verzögerten Reaktionszeiten bei Kundenproblemen führen. Projektumfeld/Rahmenbedingungen: Der Auftraggeber ist das Unternehmen (AUSBILDUNGSBETRIEB) aus eigenem Interesse. Es handelt sich dabei um einen IT-Dienstleister im Bereich Logistik. Das Unternehmen (AUSBILDUNGSBETRIEB) beschäftigt X Mitarbeiter und bietet diverse Dienstleistungen für Kunden an. Zu den Dienstleistungen zählen das Lagerführungssystem (LFS), elektronischer Datenaustausch (EDI) mittels des Programms Lobster, Datenanalyse und Prognose durch einen Virtual Control Room sowie First- und Second-Level-Support für Kunden. Das Projekt wird innerhalb der IT-Abteilung des Unternehmens durchgeführt. Diese Abteilung ist verantwortlich für technische Arbeitsgeräte, Administration der firmeninternen Server und technischen Support für Mitarbeiter. Ein mobiler Arbeitsplatz wird für die Projektrealisierung zur Verfügung gestellt, ebenso wie ein Budget von XXXX €. Zusätzlich steht ein Virtualisierungsserver zur Verfügung, auf dem virtuelle Maschinen für Produkttests erstellt werden können. Für Rückfragen können der Abteilungsleiter (FACHLICHER AUSBILDER) und der (AUSBILDUNGSLEITER) kontaktiert werden. Projektplan: Phasen – Zeit in Stunden. 1 . Definitionsphase 3 h • Erstellen einer Ist-Analyse 1 h • Erstellen einer Soll-Analyse 1 h • Erstellen des Lastenhefts 1 h 2. Planungsphase 11 h • Erstellen des Pflichtenhefts 1 h • Erstellen des Projektablaufplans 1 h • Recherche zu verschiedenen Lösungen für Wissensdatenbanken 1 h • Erstellen des Testfallkatalogs 1 h • Installation und Testen verschiedener Softwarelösungen 6 h • Auswahl einer Softwarelösung in Absprache mit der Geschäftsführung 1 h 3. Realisierungsphase 12 h • Installation der Software 2 h • Konfiguration der Software 2 h • Migration von MediaWiki zur neuen Software 4 h • Erstellen eines Clusters 2 h • Implementierung einer Backuplösung 1 h • Anbindung an die Domain 1 h 4. Projektabschluss 3 h • Soll-Ist-Vergleich 1 h • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1 h • Projektübergabe 1 h 5. Dokumentation 8 h • Erstellen der Projektdokumentation 8 h 6. Puffer 3 h Gesamtzeit 40 h

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.