
Alle Beiträge von Guybrush Threepwood
-
Kinobilder-Rätsel II
Yup ist richtig
-
Kinobilder-Rätsel II
Da das nächste
-
Kinobilder-Rätsel II
Alien vs. Predator? Also der alte mit Arnold Schwarzenegger und ohne Alien
-
Kinobilder-Rätsel II
jo teil 2 um genau zu sein
-
Kinobilder-Rätsel II
Nagut hier Ist ein wenig verzerrt....
-
Kinobilder-Rätsel II
ahhhdas ist doch der film wo mutter und tochter zusammen reiche männer abrippen indem die mutter sie heiratet und die tochter sie dann anmacht damit es einen scheidungsgrund gibt und sie geld bekommen. ich weiß nur nicht wie er heißt
-
SetCursor(LoadImage()); ?
Du kannst damit nur Bitmaps laden.
-
SetCursor(LoadImage()); ?
Die Funktion lädt ein Bild, Cursor oder ein Icon und gibt dir ein Handle darauf zurück. Wo genau ist dein Problem? Wenn du einfach nur einen Cursor laden willst (Topic) dann kannst du auch LoadCursor benutzten die Funktion braucht nur 2 Parameter.
-
Empfehlung Fantasy Bücher
Hast du schonmal hier geguckt? Da gibts einige Bücher zur Auswahl und sogar ein paar Leseproben. Empfehlen kann ich dir allerdings nichts, weil ich davon leider nichts gelesen habe. Ich meine aber auf der Seite irgendwo auch schonmal größe Geschichten zum freien Download gesehen zu haben. Ich selber bin im Moment nach und nach die "Per Anhalter duch die Galaxies" Reihe am lesen und die kann ich wirklich weiterempfehlen.
-
Dateien aus Verzeischnis auslesen?
Wie wär die Suche hier? Da findest du dutzende Beispiele...
-
Kinobilder-Rätsel II
Hmmm nagut hier
-
Kinobilder-Rätsel II
Im Auftrag des Teufels?
-
Programmier Tipps & Tricks
Ich kann dir zwar keine Seite, aber dafür ein kleines Beispiel wie ich es mir angewöhnt habe liefern: #include <windows.h> LRESULT CALLBACK MainProc(HWND, UINT, WPARAM, LPARAM); struct GLOBALS { HWND hMainWindow; HINSTANCE hInst; }g_={0,0}; APIENTRY WinMain(HINSTANCE hInstance, HINSTANCE, LPSTR lpCmdLine, int nCmdShow) { MSG Msg; WNDCLASS wc; g_.hInst = hInstance; memset(&wc,0,sizeof(wc)); wc.hCursor = LoadCursor(0,IDC_ARROW); wc.hInstance = hInstance; wc.lpfnWndProc = MainProc; wc.lpszClassName = "Test 4"; wc.style = CS_CLASSDC; if (!RegisterClass(&wc)) return FALSE; g_.hMainWindow = CreateWindow("Test 4","Titel", WS_OVERLAPPEDWINDOW, 100,100, 300,300, GetDesktopWindow(),0, hInstance,0); ShowWindow(g_.hMainWindow,nCmdShow); UpdateWindow(g_.hMainWindow); while(GetMessage(&Msg,0,0,0)) { TranslateMessage(&Msg); DispatchMessage(&Msg); } return Msg.wParam; } LRESULT CALLBACK MainProc(HWND hWnd, UINT Msg, WPARAM wParam, LPARAM lParam) { switch(Msg) { case WM_DESTROY: { Cleanup(); PostQuitMessage(0); return 0; } default: return DefWindowProc(hWnd,Msg,wParam,lParam); } } [/PHP] Gescheifte Klammern kommen bei mir immer in eine extra Zeile. Ich schreibe den Variablen Typ bei einfachen Typen abgekürzt vor den Variablennamen (z.B. char cZeichen) und jedes Wort bei Variablen- und Funktionsnamen groß. Funktionen deklariere ich kurz über der main Funktion und definiere sie erst unter main damit man zuerst das eigentliche Programm sieht. Globale Variablen stecke ich meistens in eine Struktur so dass ich bei meiner IDE nur g_. tippen muss und dann eine Liste aller Variablen angezeigt bekomme. Ich finde das sehr übersichtlich, aber das ist halt Geschmackssache.
-
Formatkennzeichen von Bool????
Stimmt sowas gibt es nicht. Kannst es aber auch so machen: printf ("%s",bWert?"true":"false"); [/PHP]
-
double Rundung Problem
Das kannst du über einen Epsilonvergleich machen. Hier hab ich dazu mal ein Beispiel gepostet.
-
double Rundung Problem
Versuch mal mit long double zu rechnen, das ist AFAIK der genauste simple Datentyp. Wenn das nicht reicht musst entweder eine Bibliothek suchen die beliebig lange Flieskommazahlen handeln kann oder den Rundungsfehler in Kauf nehmen und dein Programm entsprechend anpassen.
-
double Rundung Problem
Das ist ein normaler Rundungsfehler. Guck mal hier
-
Diskussionsrunde für alle Members
Also ich seh da nirgendwo die voraussetzung eines abgeschlossenem Studiums. Nur einmal steht es als Plus da, aber nirgendwo als Voraussetzung. http://blizzard.com/jobopp/console-senior-engine-programmer.shtml http://blizzard.com/jobopp/senior-graphics-programmer.shtml http://blizzard.com/jobopp/console-senior-game-designer.shtml http://blizzard.com/jobopp/tools-software-engineer.shtml Es steht allerdings genau da welches Können der Bewerber mitbringen soll und das ist IMHO auch das einzige was zählt, nicht woher er die Fähigkeiten hat.
-
Diskussionsrunde für alle Members
Ich kann perdi nur zustimmen, man hat bei beiden Richtungen die Möglichkeit sich auf das vorzubereiten was man gerne machen möchte. Ich wage einfach mal zu behaupten das ein durchschnittlicher Informatikstudent ein besseres mathematisches Wissen hat als ein FI Azubi. Der Azubi aber dafür je nach Richtung sich besser in der Programmierung bzw. der Technik des PCs auskennt.
-
Berechnung von Punkten in einem Koordinatensystem
Cool vielen Dank!! :uli
-
Berechnung von Punkten in einem Koordinatensystem
Cool Aber dann hätte ich noch eine Frage zu FLOAT theta = (2*D3DX_PI*i)/(50-1); [/PHP] 2*D3DX_PI*i wäre ja der Umfang eines Kreises mit dem Radius i. Aber der Radius des Zylinders bleibt doch immer gleich und warum brauche ich überhaupt den Umfang/(50-1)? ***EDIT*** Moment ich glaub ich habs: Dadurch erhalte ich die Größe des Winkels Alpha bei 50 Punkten (wenn man bei 0 anfängt) mit dem gleichem Abstand?
-
Berechnung von Punkten in einem Koordinatensystem
Achso, ich glaube jetzt hats *klick* gemacht, der ganze Zylinder besteht also nur aus 2 Kreisen die jeweils 50 Punkte haben? Wenn das so stimmt dann läuft das doch nach dem Prinzip welches hier unter Kapitel 1.2 dargestellt wird ab. Bekomme ich dadurch das ich für die Berechnung des Sinus und des Kosinus die selben Werte benutze die gegenüberliegenden Punkte auf dem Kreis?
-
Berechnung von Punkten in einem Koordinatensystem
Nee ich glaube das erstere ist mir nicht so ganz klar Das heißt also das mit jedem Schleifendurchlauf Punkte auf einem Kreis festgelegt werden und dann die verschiedenen Kreise zu einem Zylinder verbunden werden? Aber dann wären es doch nur 2 Punkte in jedem Kreis und müsste der Zylinder dann nicht auf der Seite liegen anstatt zu stehen (was er jetzt tut)?
-
Berechnung von Punkten in einem Koordinatensystem
Da ich mich zur Zeit ein bisschen mit DirectX befasse bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Ich habe ein xyz Koordinatensystem, wobei die X-Achse horizontal und die y-Achse vertikal verläuft. Die Z-Achse stellt die Tiefe dar. In diesem Koordinatensystem wird nun ein hohler Zylinder ohne Boden und ohne Deckel dargestellt. Der Zylinder selber besteht aus lauter kleinen Dreiecken. Um die Dreiecke (jedes besteht aus 3 Punkten die miteinander Verbunden werden) darzustellen, werden die Koordinaten der Punkte in folgender Schleife berechnet: for( DWORD i=0; i<50; i++ ) { FLOAT theta = (2*D3DX_PI*i)/(50-1); pVertices[2*i+0].position = D3DXVECTOR3(sinf(theta),-1.0f, cosf(theta)); pVertices[2*i+1].position = D3DXVECTOR3(sinf(theta), 1.0f, cosf(theta)); } [/PHP] D3DXVECTOR3 stellt lediglich eine Struktur dar die die Koordinaten in der Reihenfolge x,y,z beinhaltet. D.h. x ist der sinus von theta y ist -1 bzw 1 z ist der cosinus von theta und das ist auch mein Problem für mich ergibt die Schleife nicht viel Sinn. Ich sehe nur das irgendwas berechnet wird und das dann der Zylinder rauskommt, aber ich verstehe die Rechnung nicht. Wer kann mir helfen?
-
WLAN Router: "Warte auf IP Adresse"
Das Problem hat sich mitlerweile gelöst. Sie hat eine feste IP eingetragen. Trotzdem danke.