Zum Inhalt springen

Argbeil

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    433
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Argbeil

  1. 1. Wahl ist die bereits genannten Hash-Version. Anderenfalls würde ich eine Verschlüsselung mit einem Schlüsselpaar wählen.

    Das Passwort wird mit dem Private Key verschlüsselt und der Publik Key liegt im Programm.

    Verschlüsseln könnte man dann mit einem Webservice der Zugriff auf den Private Key hat und über SSL angesprochen wird.

    Aber die sicherste Variante ist es, das Password gar nicht zu speichern.

  2. sorry wenn ich das so sage aber das ist ein mieses zeugnis. du hast doch bestimmt von den "codes" gehört?

    naja mal 2 beispiele:

    "...zu unserer vollen Zufriedenheit" = ist eine schlechte note

    besser:

    "...zu unserer vollsten Zufriedenheit" = glatte 1

    ---

    "Absolute Zuverlässigkeit, Loyalttät und Vertrauenswürdigkeit sind für ihn selbstverständlich." = hier liest sich ganz klar heraus, dass die eigenschaften NUR FÜR DICH selbstverständlich sind. aber diese nicht erkennbar sind bei dir.

    also ich würde das zeugnis jemanden zeigen. da gibts doch so stellen die einem dabei helfen.

    Das ist nicht richtig. Zu unserer vollen Zufriedenheit ist eine 2. Anstelle der "vollsten Zufriedenheit" schreibt man heute in der Regel "uneingeschränkten Zufriedenheit" weil es das Wort "vollsten" im deutschen nicht gibt.

    Den Satz mit der Loyalität finde ich ebenfalls nicht bemängelswert. Negativ wäre eher sowas wie "Er war stets um Zuverlässigkeit, Loyalität und Vertrauenswürdigkeit bemüht".

    Das Zeugnis geht schon okay so.

  3. Ne, das reicht nicht. Du greifst ja im Code auf ein Objektmodell zu, demnach müssen die Objekte auch im Source deklariert sein. Zieh mal ein Control in dem visuellen Designer auf die Webform, dann öffne den Projektmappen Explorer und klicke oben im Explorer auf "Alle Dateien anzeigen". Unter deiner Seite sollte es dann noch mind. eine weitere Datei geben in der sich der Code befindet, da kannst du dir das Vorgehen abschauen.

  4. Aus diesem Grund habe ich angefangen aus diversen Uni-Scripten und Internetseiten die Algorithmen zusammen zu tragen die mir nützlich erschienen und die ich evtl. noch mal gebrauchen könnte. Das ganze ist nun in einem Wiki auf einem hausinternen Server gespeichert auf den von aussen auch nicht zugegriffen werden kann.

    Das ist schon Grenzwertig. Evtl. kann man aber argumentieren dass es zu schulischen Zwecken gespeichert wurde, ansonsten ist das illegal ohne Einwilligung der Rechteinhaber.

    Die Veröffentlichung würde ich auf jeden Fall bleiben lassen, das ist nicht legal ohne die Zustimmung der Rechteinhaber.

  5. Hallo zusammen,

    ein Freund hat mich vor ein paar Tagen gefragt, ob ich für ihn eine Software entwickeln könnte. Er gibt Musikstunden für Schüler und will weg von seinen Karteikarten. Aber der Sinn der Software ist hier auch eigentlich egal...

    Ich verfüge über eine gültige Visual Studio Lizenz und es wäre kein großer Akt, diese Software zu entwickeln. Doch da ich kein Gewerbe angemeldet habe, frage ich mich, ob das rechtlich eigentlich so in Ordnung ist...

    Hinzu kommt, dass ER die Software selbst weitervertreiben will, da er ein paar Leute kennt, die sie ebenfalls gut brauchen könnten.

    Was muss ich dabei beachten und geht das überhaupt so, ohne dass einer von uns beiden Probleme bekommt?

    LG,

    tobsen

    Hi,

    ist kein Problem. Wenn du Geld bekommst musst du die Einnahmen versteuern, das kannst du über deine Steuererklärung machen und bis zu einem bestimmten Betrag ( 1500 € ??) sind die Einnahmen Steuerfrei.

    Ein Gewerbe musst du nicht anmelden weil du ja nicht gewerblich Software entwickelst sondern das nur als Hobby betreibst.

    Wenn dein Freund das Produkt vertreiben will und du kein Geld bekommst muss er die Einnahmen versteuern, dabei solltest du aber vorher Vertraglich die Haftungsfragen regeln.

  6. Hi, das ist nicht ungewöhnlich und kommt vermutlich durch den JIT Compiler sowie diverese CRC und Runtime Checks. (CAS) Du musst bedenken das durch die Signierung in Kombination mit ClickOnce erst die kompletten Assemblys zum Client übertragen werden müssen und im Anschluss die Signatur überprüft wird.

    Versuch mal mit ngen.exe auf der Zielplattform die Assembly vorzukompilieren ohne Click-Once zu verwenden, hier sollte der Start deutlich schneller gehen. Wenn das nicht schneller geht prüf mit einem Profiler welche Methoden die längste Zeit benötigen. Übrigens ist das starten vom Netz nicht identisch mit einer lokalen Ausführung, kopier die Dateien mal nach c: auf dem Client und probier das nochmal.

    Wenn in deiner Main Methode z.B. die Methoden a und b gerufen werden, werden a und b vorher kompiliert zusammen mit dem abhänigen Code. Wenn hier z.B. die Infragistic Controls verwendet werden kann das eine große Menge Code sein.

    Du könntest einen Splash-Screen bauen, der in einem separatem Thread angezeigt wird. Nach dem starten des Threads machst du erst die Initialisierungen bzw. die ersten Calls auf die Infragistics Controls.

    Dieses Performance-Leak könnte einer der Gründe sein das ClickOnce der große Druchbruch bisher verwehrt wurde.

  7. Moooment..und dann? Du willst alle 40 ms ein Bild speichern und auch alle 40 Sekunden wieder abrufen? In einem Webbrowser? Wozu? Nimm doch ne Webcam die du über TCP/IP ansprechen kannst, oder ne Videokamera die Streaming unterstüzt, ich sehe da gerade keinen Sinn drin.

  8. Das ist alles sehr pauschal, kann man so über den Daumen nicht beantworten, realisieren kann man das natürlich mit C#. Wenn bei euch Interesse besteht kann ich euch einen externen Consultant vermitteln der sich das mal vor Ort anschaut und euch ggf. bei der Entwicklung unterstützen/beraten kann. Ich empfehle euch nicht das ohne externe Hilfe zu machen, besonders im Hinblick auf den Wissensstand der Entwickler.

  9. Es gibt mittlerweile Benchmarks die gezeigt haben, dass JAVA 6 in Punkto Geschwindigkeit durchaus mit C konkurrieren kann. Außerdem ist es recht eas zu programmieren und der Code ist überaus ästetisch.

    VB hat halt den Vorteil, dass es prima mit irgendwelchen anderen Microsoftprodukten interagieren kann, was mit java oft nich so einfach geht.

    Ich mach trotzdem lieber was mit JAVA als mit VB. Nur wenn ich mir wirklich Zeitsparen kann greife ich auf sowas unschönes zurück.

    Okay, wobei man mit so einer Argumentation schnell in Religions-Diskussionen abrutscht. Ich finde Java ist auch eine schöne Sprache, aber .net Sprachen sind bestimmt nicht generell langsamer und können durch Pre-Jitting sogar noch deutlich schneller werden. Beide Sprachen (Java und IL) sind auf jeden Fall schnell genug für die meisten Anwendungsfälle. Wie ästhetisch der Code ist kann man ebenfalls nicht messen und den meisten Anwendern ist es auch egal. Ich kann auch an VB nichts unschönes finden, jede Sprache für Ihren Zweck.

  10. Ich finde das Zeugnis nicht gut und würde dich damit nicht einstellen.

    Besonders der die Aussage - wurde in einen befristeten Vertrag übernommen, wir wünschen ihm alles gute - wirft die Frage auf wieso der Vertrag nicht verlängert wurde. Da würde ich erwarten eine Begründung zu finden wieso der Vertrag nicht unbefristet verlängert wurde, wenn er das wird wieso wünscht man dir dann alles gute?

    Es fehlt ein Satz zur Zufriedenheit (stets zur vollen Zufriedenheit, zur uneingeschränkten Zufriedenheit, etc. ) was darauf schließen lässt das der Arbeitgeber nicht zufrieden war.

    Alle lobenden Sätze sind mir zu einschränkend..seine besonderen Stärken liegen im Bereich XY..impliziert für mich: Er kann XY gut, aber dafür nix anderes wirklich. Hervorzuheben war sein freundliches Auftreten - Da fehlt mir sowas wie Hervorzuheben waren neben seinen fachlichen Leistungen XY - klingt jetzt so wie "Kann zwar nix aber war freundlich."

  11. Ist auf jeden Fall nicht das Standardverhalten. Ich hatte auch mit der RTM Version ohne jegliche Hotfixes keine Probleme statische IP-Adressen zu vergeben.

    Wie hast du denn denn OfficeXP unter Vista installiert bekommen? Da gibts doch sofort eine Warnung das diese Office Version nicht mit Vista kompatibel ist, oder?

  12. Nö, eben nicht. Wenn die Files in einem SAN gespeichert sind kannst du z.B. ESX so konfigurieren das beim Ausfall eines ESX-Servers ohne irgendwelche Verzögerung ein anderer ESX übernimmt, damit kannst du eine noch bessere Ausfallsicherheit erzielen als mit Standalone Servern, der User bekommt davon nichts mit.

  13. @virtual

    ich hab bisher nur für mein Abschlussprojekt den Virtaul Server 2005 R2 von Microsoft verwendet und ich fand den eigentlich sehr praktisch.

    Ich habe aber auch keine Vergleichsmöglichkeit zu VM-Ware oder anderen Produkten wenn ich ehrlich bin, könntest du genauer erklären wieso VM-Ware viel besser ist?

    ich denke das hilft auch Stevan bei seiner Doku später seine Entscheidung zu fällen und befriedigt nicht nur meine informationsgier:D

    MfG

    Ich würde nicht pauschal sagen dass VMWare viel besser ist, das kommt drauf an was du genau vorhast. Bei der Microsoft Lösung finde ich z.B. das ActiveX Control cool mit dem du dich zu der VM verbinden kannst.

    In der Workstation Version habe ich den subjektiven Eindruck, das die VMWare Tools schneller sind. Zudem werden solche Gimmicks wie USB 2.0 unterstützt. Ich würde mir aber an deiner Stelle jedes Produkt ansehen das du bekommen kannst und auch erstmal raus finden wo die Unterschiede in den Features liegen.

    Seh wichtig finde ich auch das der VirtualServer als Hypervisor in Windows Server 2008 integriert werden soll, genau wie Xen bei Linux, da sind ganz deutlich Virtualisierungs-Tendenzen auf OS Ebene für die Zukunft auszumachen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...