-
Übung
Das Ergebnis ist etwa 173 Blöcke. 40+40+8+8+8+1+4 = 109 Byte pro Bild Ein Block hat folgende Kapazität: 4*1000*0,8 = 3200 Byte In einen Block passen so viele Bilder: 3200/109 sind rund 29,35... bzw 29 Bilder pro Block. (abrunden) Es sind ja 5 000 Bilder: 5000/29 (1 Block = 29 Bilder) = 172,41... bzw. 173 Blöcke (man muss den 173. Block ja noch anfangen) Ergebnis: 173 Blöcke.
- AP1 - Alte Prüfungen mit ggf. Lösungen gesucht
-
Aufgabe Netzwerktechnik Subnetting
Ich habe mich der Thematik auch gewidmet: 1. Netz -> hat 33 Hosts, benötigt also /26, da (32-26)^2 = 64 mögliche Adressen bzw. 64 - 2 = 62 Hostadressen 172.68.100.0/26 (Netzadresse), 255.255.255.192 (Subnetzmaske), 172.68.100.63 (Broadcast-Adresse) Hostbereich = 172.68.100.1 - 172.68.100.62 warum bis .62? Das neue Netz beginnt nämlich bei 172.68.100.64 (kleiner Trick) 2. Netz -> hat 21 Hosts, benötigt also /27, da (32-27)^2=32 mögliche Adressen bzw. 32-2 = 30 Hostadressen 172.68.100.64/27 (Netzadresse), 255.255.255.224 (Subnetzmaske), 172.68.100.95 (Broadcast-Adresse) Hostbereich = 172.68.100.65 - 172.68.100.94 warum bis .94? Das neue Netz beginnt nämlich bei 172.68.100.96 3. Netz -> hat 9 Hosts, benötigt also /28, da (32-28)^2=16 mögliche Adressen bzw. 16-2 = 14 Hostadressen 172.68.100.96/28 (Netzadresse), 255.255.255.240 (Subnetzmaske), 172.68.100.111 (Broadcast-Adresse) Hostbereich = 172.68.100.97 - 172.68.100.110 4. Netz -> hat 2 Hosts, benötigt also /30, da (32-30)^2=4 mögliche Adressen bzw. 4-2 = 2 Hostadressen 172.68.100.112/30 (Netzadresse), 255.255.255.252 (Subnetzmaske), 172.68.100.115 (Broadcast-Adresse) Hostbereich = 172.68.100.113 - 172.68.100.114 5. Netz -> hat 1 Hosts (warum auch immer), benötigt also /30, da (32-30)^2=4 mögliche Adressen bzw. 4-2 = 2 Hostadressen 172.68.100.116/30 (Netzadresse), 255.255.255.252 (Subnetzmaske), 172.68.100.119 (Broadcast-Adresse) Hostbereich = 172.68.100.117 - 172.68.100.118 Wie gehe ich hier grob vor? Zuerst sortiere ich die Hosts der Größe nach (von groß nach klein) Dann schaue ich mir an, welche CIDR-Schreibweise ich brauche 33 Hosts -> 64er IP-Range (also CIDR /26, da (32-26)^2 = 64 ist (62 Hostadressen)) 21 Hosts -> 32er IP-Range (also CIDR /27, da (32-27)^2 = 32 ist (30 Hostadressen)) 9 Hosts -> 16er IP-Range (also CIDR /28, da (32-28)^2 = 16 ist (14 Hostadressen) 2 Hosts -> 4er IP-Range (also CIDR /30, da (32-30)^2 = 4 ist (2 Hostadressen)) 1 Host -> 4er IP-Range (also CIDR /30, da (32-30)^2 = 4 ist (2 Hostadressen)) 3. Dann die einzelnen Subnetze bilden Ich habe ja 172.68.100.0/24 gegeben. Der grüne Bereich ist mein Netzanteil, siehe /24. Ich "erweitere" jetzt auf /26, da ich ja das erste Subnetz bilde. Wenn ich /26 nehme, dann hab ich da Platz für 62 (insges. 64) Hostadressen. Mir fällt es leichter, wenn ich das nächste Subnetz schon hinschreibe, dann ist es einfach, die ganzen Bestandteile zu erkennen. Beispiel: Subnetz 1: 172.68.100.0/26 Subnetz 2: 172.68.100.64/27 -> ich zähle einfach zu meiner "0" die "64" dazu (Trick 17) und kriege dann die Netzadresse des 2. Subnetzes. Subnetz 3: 172.68.100.96/28 -> ich zähle einfach zur "64" die "32" dazu und kriege die Netzadresse des 3. Subnetzes USW.
-
Kaschim ist der Community beigetreten
-
IHK Zwischenprüfung
1. Ein Bild hat 320 x 240 Pixel = pro Bild 76800 Pixel (Multiplikation) 2. Ein Bild hat demnach folgende Bit: 76800 Pixel * 8 Bit/Pixel = 614400 Bit (du brauchst ja die Bit pro Bild) 3. Wir wissen, dass pro Sekunde 12 Bilder aufgenommen werden, also: 614400 Bit x 12/s = 7372800 Bit/s werden an Daten erzeugt, da ja die zwölf-fache Menge an Bits vorhanden sind, wegen der 12 Bilder. 4. In 24 Stunden werden: 7372800 Bit/s x 86400 s = 637009920000 Bit an Daten erzeugt. Die 86400 s sind 24 Stunden. 5. Nun die Bit in GiB umwandeln: 637009920000 Bit / 8 / 1024 / 1024 / 1024 = 74,16 GiB -> Geteilt durch 8 bedeutet, jetzt haben wir Byte. Geteilt durch 1024 wieder bedeutet, nun haben wir KiB. Noch einmal geteilt durch 1024, jetzt haben wir MiB. Ein letztes Mal geteilt durch 1024 und jetzt haben wir GiB. Fertig! Streng genommen sehr einfach. Man kann auch statt geteilt durch 1024 geteilt durch 2^10 schreiben, was eigentlich präziser wäre bzw. noch verständlicher. Hier ist der 1 und 0 Charakter schöner zu sehen, der im Binärsystem ist. ( "/" bedeutet geteilt)
Kaschim
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch