-
Angebot für FIAE/FIDP zur Praktikumsplatz-Suche
Anbei ein Link auf den LinkedIn-Beitrag, welchen ich heute geschrieben habe: https://www.linkedin.com/posts/hfanieng_github-fachinformatiker-anwendungsentwickler-activity-7399909253735403520-yr7S?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAA_fBUoBU625AryJcMFE0q2NXfL3Y91Aq88 Habe im Rahmen meiner Umschulung zwei Praktika absolviert. Falls es zu dem Thema noch Fragen gibt kann ich unterstützen.
-
-
Externenprüfung IHK Köln Projektarbeit
Moin, mir wurde die Externenprüfung nicht genehmigt, weil ich nur 2 statt 4 Jahre Projekterfahrung als Anwendungsentwickler nachweisen konnte. Für Systemintegretation kann ich Dir aktuell noch keine Tipps geben. In meinem ersten Praktikumsbetrieb gibt es aber Möglichkeiten für FIAE und FIDP Projekte im Rahmen einer Umschulngsmaßnahme zu absolvieren und da haben mittlerweile viele genehmigungsfähige Projekte umgesetzt und dann auch mit einer Abschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen.
-
AP2 Winter 2025 - Feedback
1. Projektszenario & Projektmanagement (Zusammenfassung FIAE AP 2-1)Ausgehend von einem Softwareunternehmen, das seine Gastronomie-App erweitern möchte, dreht sich Aufgabe 1 um typische Elemente der Projektplanung: 1.1 MachbarkeitsanalyseAuswahl und Erläuterung von zwei Kriterien der Machbarkeit (z. B. organisatorisch, technisch, wirtschaftlich – Formulierung abstrahiert). Ziel: Einschätzen, ob ein Online-Reservierungssystem realisierbar ist. 1.2 Vergleich ProjektmanagementmethodenGegenüberstellung klassischer vs. agiler Vorgehensmodelle – jeweils bezogen auf • Umgang mit Anforderungen & Projektplanung • Flexibilität bei Änderungen Typische ZPA-Form: tabellarische Gegenüberstellung. 1.3 RisikoanalyseAbleitung von Risiken aus Problemstellungen Formulieren einer präventiven Gegenmaßnahme pro Risiko. 2. Fachkonzept & Modellierung2.1 AnwendungsfalldiagrammEin Modul zur Platzreservierung soll modelliert werden. Die Aufgabenstellung umfasst: beteiligte Nutzerrollen (Mitarbeiter, Firmenkunden, sonstige Kunden) Registrierungsvorgänge Reservieren, Stornieren, Hinterlegen von Daten optionale Sonderwünsche notwendige Pflichtdaten → Gefordert wird ein Use-Case-Diagramm nach UML-Standard. 2.2 Elektronische RechnungenHauptziel elektronischer Rechnungen nach EU-Definition (automatisierbare Weiterverarbeitung strukturierter Daten). Zwei Merkmale digitaler Rechnungen (z. B. strukturierte Daten + visuelle Darstellung als Nebenprodukt). 3. IT-Sicherheit & technische Validierung 3.1 E-Mail-TransportverschlüsselungArt des eingesetzten Kryptoverfahrens (asymmetrisch → unsicher/aus Training). Vorteil gegenüber anderen Verfahren (z. B. Schlüsselverteilung – aus Training). 3.2 Sicherstellen der ProtokollkonformitätTypische Maßnahmen wie • Validierung gegen Standards • Nutzung offizieller Testumgebungen • technische Dokumentation (konkret: drei Möglichkeiten benennen). Hinweise zur Nutzung eines externen E-Rechnungs-Testtools (z. B. Datenschutz, Formatvalidität – abstrahierte Beschreibung). 3.3 Grenzen der Schema-ValidierungAnhand einer XML-Struktur soll erklärt werden, warum Schema-Validierung allein nicht alle Fehler erkennt (z. B. fachliche Logikfehler trotz formal korrekter Struktur). 3.4 PrototypingBedeutung von Prototyping in der frühen Konzeptphase Einsatzszenarien (z. B. zur Bewertung von Umsetzungsmöglichkeiten) 4. Datenbankdesign & Normalisierung 4.1 RedundanzenErklären, was Redundanz bedeutet, z. B. mehrfach gespeicherte Gast- oder Leistungsinformationen. 4.2 AnomalienZuordnung zu • Änderungs- • Einfüge- • Löschanomalien inklusive kurzer Erläuterung anhand der gegebenen Tabelle. 4.3 NormalisierungÜberführung einer komplexen Bewertungstabelle in die 3. Normalform Erstellung eines relationalen Datenmodells mit PK/FK und Beziehungen Beachtung der Vorgabe: eine Leistung pro Besuch nur einmalig.
-
AP2 Winter 2025 - Feedback
Der Inhalt der FIAE wurde hier ja schon gut zusammengefasst. Teil 1 fand ich gut machbar. Mit Teil hatte ich sowohl bei den Pseudo-Code als auch bei den SQL-Aufgaben Verständnisprobleme mit der Aufgabenstellung. Gerade der Einsatz von Substring zum Verteilen von Vorname und Nachname aus dem Name Feld war mir nicht mehr geläufig. WiSo konnte ich in 30 der 60 Minuten schaffen, weil wir letzte Woche noch mal mit unserem guten Dozenten die Themen der letzten Prüfung durchgegangen sind. Falls mir jemand Teil 1 und oder Teil 2 der AP zur Verfügung stellen könnte wäre ich dankbar. Mir ist bekannt das die hier nicht veröffentlicht bzw. zum Download bereitgestellt werden dürfen.
Mysteryland
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch