Thomaskrüger991
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
Die Präsentation übst Du durch Präsentieren. Um die Präsentation flüssig hinzubekommen und im gegebenen Zeitfenster zu liegen, musst Du sie vor anderen Menschen üben. Im einfachsten Fall sind das Teile Deiner Familie (Eltern, Geschwister, Partnerin, Onkel, Tanten, usw.) Wenn es die Möglichkeit gibt, dann halte sie auch vor Menschen die Du nicht kennst. Denn das wird auf jeden Fall spätestens bei der Präsentation der Fall sein. Aber dann solltest Du die Situation schon kennen. Du kannst sie üben.
Ich weiß, dass man sich schwer tut, wenn man bisher nicht viel damit zu tun hatte einen Vortrag vor anderen Menschen zu halten. Bevor Du die Präsentation das erste Mal vor bekannten Leuten hältst, kannst Du sie auch für Dich allein halten. Aber nicht im Gedanken, sondern im richtigen Setup, soweit möglich. Das bedeutet, Du stellst Dich hin und agierst so, als würdest Du vor anderen sprechen. Wenn Du eins hast, stell Dein Notebook so hin, wie Du es auch in der Prüfung machen wirst.
In dieser Situation hast Du keinen Beamer zur Verfügung. Wenn Du einen hast, um so besser. Einschalten! Denn das Beamerbild verführt uns, uns umzudrehen und drauf zu gucken, um dabei etwas zu erzählen. Das sollten wir vermeiden, denn unser Publikum sitzt vor dem Bild und wir haben es beim Blick auf das Bild im Rücken. Nicht gut. Vielmehr nutzt Du das Notebook Display, um zwischendurch immer mal drauf zu gucken. Da steht zwar nix drauf, was Du großartig ablesen kannst, aber Du kannst dich so wieder auf einen Blick fokussieren und dann weiter vortragen. Wenn Du einen kurzen Momant brauchst, um Dich zu sammeln, nimm einen Schluck Wasser, dass Du Dir vorher in einem Glas bereitstellst. Nicht in einer Flasche, die Du erst aufschrauben müsstest und die nur eine kleine Öffnung hat.
Da wir alle in solchen Situationen nicht wissen, wohin mit unseren Händen, gibt es heutzutage die schöne Möglichkeit einen Präsenter zu benutzen. Das ist eine Fernbedienung für PowerPoint. Du hast einen Dongle, den Du in einen USB Port des Notebooks steckst und ein kleines Gerät in der Hand, mit dem Du die Folien vor und zurück schalten kannst. So kannst Du sprechen und bei Bedarf eine Folie weiterschlaten, ohne dauernd am Rechner stehen zu müssen und auf die Tastatur zu drücken.
Wenn Du für Dich allein geübt hast, übrigens idealerweise auch mal vor einem Spiegel (ja, da kommt man sich noch merkwürdiger bei vor, aber das ist normal, weil wir uns sonst nie auf diese Weise selbst kontrollieren und unsere Körperspräche sonst nie bewusst steuern [wollen]). Sobald Du die Präsentation vor Publikum übst, bitte vorher um Feedback, dass aber erst nach Deinem Vortrag gegeben werden soll. Im Idealfall hast Du eine Person dabei, die sich mit dem Vortragen auskennt. Eine Lehrerin, jemanden der oft in Meetings sitzt (aktiv) oder im Besten Fall einen Profi, der z.B. auf Konferenzen vor großem, fremdem Publikum spricht oder sogar moderiert.
Oben habe ich Präsenter schon erwähnt, hier ein Link zu einer Präsenter-Angebots-Übersicht bei Amazon. Die Dinger gibt es in den Preisklassen von bis. Du brauchst kein super duper Profigerät mit der letzten HeckMeck Funktion. Du brauchst etwas, was Du in den Händen halten kannst und womit Du Folien schlalten kannst. Kein Laserpointer, damit neigst Du dazu Dich ständig umzudrehen, um etwas zeigen zu wollen. Übe mit dem Präsenter! Wenn Du jemand bist, der gestenreich spricht und sowieso keine Probleme mit Armen und Händen hat, dann sei Dir sicher, Du hast sie doch. Dein Vortrag darf nicht zu einem "rumgefuchtel" werden, in dem Deine Extremitäten mehr erzählen wollen als Dein Mund 😉
https://www.amazon.de/s?k=präsenter
Du hast noch einen Monat Zeit. Das ist ausreichend für das Bestellen eines Präsenters und die Organisation von Übungsvorträgen. Mit dem Üben vor Publikum solltest Du spätestens eine Woche vor dem Termin anfangen und Du solltest es jeden Tag machen, bis der Vortragstext so tief sitzt, dass Du ihn im Schlaf kannst. Es sind 15 Minuten, das bekommst Du hin 🍀🐘
-
Ich weiß nicht, wie es in BW ist, aber in RLP konnte man WiSo sehr gut über eine App lernen. Wenn man den Katalog der Fragen drauf hatte, war es ähnlich, wie bei einer Führerscheinprüfung.
Mein Rat wäre auf jeden Fall, sich nicht schon vorher völlig verrückt darüber zu machen und einfach den Stoff zu lernen, bei dem man schon selbst gemerkt hat in der schriftlichen Prüfung, wo es Lücken gab.
Die MEP ist ja eine Chance. Ich habe Leute kennengelernt, die fest damit gerechnet haben, durchzufallen und die danach bestanden haben.
Es gibt natürlich auch Leute, die Pech hatten. Aber da waren dann schon sehr große Wissenslücken vorhanden oder etwas anderes war nicht stimmig. In dem Fall ist es doch auch besser sich noch einmal 6 Monate in Ruhe auf die Abschlussprüfung vorbereiten zu können, als unvorbereitet in das Berufsleben zu starten. Klar, das Fach WiSo ist nicht das Kernthema Deines Berufsbildes, Bescheid wissen, muss man aber dennoch.
Wenn Du später als FiSi im Job bist, werden Dir z.B. viele Gefahrenschilder begegnen, wenn Du Bereiche einer Produktion betrittst. Die Schilder nicht zu kennen, kann sehr gefährlich werden, ähnlich wie bei dem Führerschein. Und das ist ja auch ein Teil innerhalb von WiSo nur mal als Beispiel. Ich hatte zum Beispiel einen mal einen Arbeitsunfall, weil mir ein schweres Teil auf die Finger gefallen ist und ich nicht aufgepasst hatte, der Finger war danach gebrochen und musste geschient werden. Ein anderer Kollege hatte weniger Glück, der wurde von einem Stapler rückwärts an die Wand gedrückt (tödlicher Unfall).
Ich verstehe, dass junge Menschen so Themen schnell vom Tisch haben wollen und überhaupt keinen Bock darauf, so etwas zu lernen. Aber Hey, es ist nicht umsonst Teil einer Prüfung. Denke an Deine Gesundheit !
Du schaffst das auch, andere haben es auch geschafft !
Viel Glück !
-
Du schaffts das schon. Die wollen dir ja helfen!
-
Wenn ich Dein letztes Posting richtig deute, hattest Du nicht die Mutiples Choice Version, sitzt also demzufolge in BW. Nun habe ich keine Ahnung von den Klausuren in BW und kenne deshalb die Fragestellungen der WiSo Klausur auch nicht. 16 % klingt schon hart wenig. Aber solche Sachen passieren im Leben, kenne ich auch. Erstmal nicht schlimm.
Wenn Du auf 65-66 % geprüft wirst, ist das eine Prüfung auf eine gute 4. Das ist gut machbar. Die Prüfer werden keine fiesen Fragen stellen, sondern (soweit ich es mitbekommen habe) eher in Deinem Sinne mit Dir umgehen. Ich weiß nicht wie es Dir geht, aber mir fallen mündliche Prüfungen leichter als schriftliche. Bei mündlich kann ich mich immer irgendwie rausquatschen. Bei schriftlich steht da genau das, was ich hingeschrieben habe. Das nur als Anregung.
@Marubas hat dir schon die wichtigsten Tipps gegeben. Kommt natürlich auch auf den Lerntyp an. Wenn Du besser mit Büchern kannst, dann frage hier nochmal gezielt nach entsprechender Literatur. Ansonsten kann Dir auch am Besten geholfen werden, wenn Du uns mitteilst, welche Art von Medium Dir zum aufnehmen von Infos am besten liegt.
-
Ich glaube bei Wiso gibt es nicht soviele "einfache" Fragen zu stellen. Die Fragen in der Prüfung sind eigentlich schon die absoluten Basics. Deshalb würde ich an deiner Stelle sicherstellen dass du das alles drauf hast!
-
Hör Dir die beiden Podcasts an und mach Dir Notizen:
https://it-berufe-podcast.de/zusammensetzung-des-stundensatzes-haeufige-fragen-im-fachgespraech-anwendungsentwickler-podcast-47/
https://it-berufe-podcast.de/handelskalkulation-skonto-und-rabatt-haeufige-fragen-im-fachgespraech-anwendungsentwickler-podcast-148/
Ansonsten geh alte Prüfungen durch. Die Fragen wiederholen sich da häufig, da wird schnell kalr welche Themenbereiche Du Dir angucken musst. Und dann einfach stumpfes Auswendiglernen.