Reputationsaktivität
-
In BaWü gibt es noch eine 4te Variante
1. + 2. + 3. und dann Prüfung. :)
In sogenannten Blitzklassen kann dein Betrieb dich anmelden wenn von vornherein feststeht das du verkürzen wirst aufgrund von Vorbildung (Abi oder andere Ausbildung) Du also die Befreieung von den Allgemeinbildenden Fächern beantragen kannst.
Damit wird automatisch die Befreiung von den allgemeinbildenden Fächern durchgeführt. Und die entfallenden Stunden mit dem restlichen Unterricht gefüllt.
Damit kan mann den gesamten Stoff aller 3 Jahre auf die 2 Jahre zusammen stauchen.
Das Thema mit der AP1 ist nur 2-3 Monate vor der AP2 bleibt aber trotzdem bestehen.
-
Also ich habe mich nach dem ersten Lehrjahr noch entschieden auf 2 Jahre zu verkürzen. Dadurch waren meine AP1 und AP2 2 Monate hintereinander. Also im Februar die erste und April dann die zweite und das Projekt so zwischendurch. Den Stoff der dir in der Berufsschule dann fehlt musst du dir natürlich etwas selber reinhämmern, aber allgemein sind die Prüfungen ja ziemlich geschenkt. Ich würde mir die Prüfungstrainer vom u-form Verlag holen und vielleicht auch die Karteikarten dann sollte das eigentlich keine große Sache sein. Für WISO reicht es normalerweise einfach die Altklausuren zu machen. Die Fragen da wiederholen sich immer in leicht abgewandelter Form. Musst nur aufpassen bei manchen Gesetzesänderungen, also vielleicht nicht mit denen von vor 20 Jahren üben..
Drücke dir die Daumen!
-
Nicht zwangsläufig. Viele Schulen sind da recht flexibel welches Lehrjahr übersprungen wird.
1 + 2 und dann Prüfung oder
1 + 3 und dann Prüfung oder
2 + 3 und dann Prüfung
Jeder der drei Varianten hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Für fleißigere würde ich eher empfehlen das erste zu überspringen, wenn die Berufsschule mitspielt da ich (persönlich) finde, dass das dritte Lehrjahr zu sehr auf die IHK Prüfung vorbereitet. Manchmal sitzt der Lehrer auch noch im PA und kann gute Einblicke geben wie die dort jeweils ticken und wenn man das dritte Jahr verkürzt fehlen evtl. diese Tipps.
Es gibt aber auch Berufsschulen die nur 1 Variante zulassen, damit es nicht in Chaos ausartet.
-
@CtrlAltAudrey hat schon einiges genannt 🙂
Wichtig ist, wenn es betrieblich ist, und der Betrieb bemüht ist auch wirklich Inhalte zu vermitteln und nicht einfach "eine billige Arbeitskraft" sieht. Vertiefe die Themen von beiden Seiten und stelle die Fragen entsprechend. ICh habe oft Probleme aus dem Betrieb im Berufsschulunterricht während meiner Ausbildung wiedererkannt und andersherum. So konnte ich Fragen am echten Beispielen formulieren.
Und auch von mir noch einmal der Hinweis: Die Basics sind der Schlüssel. OSI ist inhaltlich vielleicht (zurecht?) umstritten und etwas angestaubt. Aber es zeigt eines ganz klar: Fang an der Basis an.
Beispiel: Wir hatten letztlich eine Ergänzugnsprüfung für wenige Punkte zur Abschlussprüfung Teil 2 "Administration und Konzeption von IT-Systemen". Dem Prüfling haben wir erst die Aufgabe gegeben, einen leistungsfähigen PC auszustatten. Dann wollten wir Ausfallsicherheit. Dann die Daten keinenfalls verlieren und dann sind sie hinterher auf ein NAS gewandert, weil mehrere Rechner zugreifen sollten... -> Vom Kleinen/Groben zum Großen/Feinen.
-
Heyy willkommen im Forum! 😊
mein Lebensgefährte hat eine Umschulung zum FiSi gemacht (auch 2 Jahre, IHK, aber nicht im Beruf tätig) und kann dir sagen: Du musst nicht alles schon können, aber ein bisschen Vorbereitung schadet nicht.
Was ihm damals geholfen hatte waren sich die wichtigsten Themen vorher schonmal anzuschauen z.B Netzwerke mit dem OSI-Modell, IP-Adressen, Subnetting (das kommt ziemlich früh dran).
Ansonsten kommen üblicherweise Hardwarethemen dran, ebenso wichtig IT-Sicherheit: Grundbegriffe wie Firewalls, Rechtevergabe, sichere Passwörter.
Virtualisierung ist ein recht aktuelles Thema in der neuen Verordnung, dahingehend kannst du dich vorberieten oder mit außeinander setzen indem du z. B. mit VirtualBox ein kleines Testsystem aufsetzt.
Python auffrischen ist auf jeden Fall auch eine gute Idee, gerade für kleine Skripte oder Automatisierungen kann das später nützlich sein.
Was du nutzen kannst:
YouTube: The Morpheus Tutorials oder SemperVideo, die erklären alles super verständlich.
Die Webseite Linux Journey erklärt die Basics echt gut.
Cisco Networking Academy wenn du dich für Netzwerke interessierst.
Europa-Lehrmittel Buch für FiSi – nicht spannend, aber hilfreich.
Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg.
Liebe Grüße Audrey 😉