Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

SanterCJ

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SanterCJ

  1. Guten Tag zusammen, ich muss meinen Antrag bis September hochgeladen haben. Deswegen lade ich ihn hier hoch und bitte um Feedback. Vielen Dank Thema der Projektarbeit: Auswahl und Implementierung einer Network-Access-Control-Lösung Ausgangssituation XX betreibt ein Firmennetzwerk mit aktuell rund 500 Clients, verteilt auf mehrere Standorte. Eine zentrale Zugangskontrolle für Netzwerkgeräte ist bislang nicht vorhanden. Sobald ein Gerät physisch oder per WLAN Zugang erhält, befindet es sich direkt im internen Netz. Daraus ergeben sich erhebliche Sicherheitsrisiken, insbesondere in Hinblick auf Datenschutz (DSGVO), IT-Sicherheit und den Schutzbedarf sensibler Unternehmensdaten. Ein weiteres Problem besteht darin, dass keine zentrale Authentifizierung vorhanden ist und Mitarbeiter private Geräte ohne Einschränkungen anschließen können. Ebenso fehlt eine vollständige Übersicht über die aktuell verbundenen Geräte, wodurch die Transparenz im Netzwerk eingeschränkt ist. Dies erhöht die Gefahr unbefugter Zugriffe und erschwert die Einhaltung gesetzlicher sowie interner Compliance-Vorgaben. Der Auftraggeber hat daher die Einführung einer modernen NAC-Lösung beauftragt, die diese Schwachstellen schließt und eine zentrale Steuerung, Überwachung sowie Verwaltung sämtlicher Netzwerkzugriffe ermöglicht. Projektziele Das Ziel des Projekts ist die Auswahl, Einführung und Implementierung einer geeigneten NAC-Lösung für XX. Diese Lösung soll eine zentrale Verwaltung und Überwachung sämtlicher Netzwerkzugriffe ermöglichen und gleichzeitig die vorhandene Infrastruktur berücksichtigen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, dass die Lösung in einer Umgebung mit mehreren Standorten eingesetzt wird, die über MPLS-Verbindungen auf Layer-3-Ebene miteinander verbunden sind. Technisch steht dabei im Vordergrund, dass alle etwa 500 Geräte im Firmennetz zuverlässig erfasst werden und eine automatische VLAN-Zuweisung je nach Gerätetyp oder Nutzerrolle erfolgt. Zudem soll die Verwaltung aller Netzwerkzugriffe über eine zentrale Weboberfläche möglich sein. Wirtschaftlich verfolgt das Projekt das Ziel, potenzielle Sicherheitsvorfälle zu vermeiden und dadurch hohe Folgekosten zu verhindern. Gleichzeitig soll der Administrationsaufwand im täglichen Netzwerkbetrieb spürbar reduziert werden. Darüber hinaus trägt die Einführung einer NAC-Lösung wesentlich dazu bei, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen, indem unautorisierte Geräte am Zugriff gehindert und vertrauliche Unternehmensdaten geschützt werden. Dadurch wird sowohl die Sicherheit als auch die Compliance des Unternehmens verbessert. Zeitplanung (40 Stunden) 1. Projektanalyse (7 Stunden) Durchführung einer IST-Analyse der aktuellen Netzwerkumgebung (1h) Erstellung eines SOLL-Konzepts zur Einführung einer NAC-Lösung (1h) Anfertigung eines Lastenhefts mit den funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen (2h) Analyse und Vergleich möglicher NAC-Lösungen anhand definierter Kriterien (3h) 2. Projektdefinition (5 Stunden) Präsentation der ermittelten Lösungsansätze (1h) Auswahl einer geeigneten NAC-Lösung auf Basis der Analyse (1h) Auswahl passender Hardware-Komponenten (1h) Erstellung eines Pflichtenhefts zur detaillierten Umsetzung (2h) 3. Projektrealisierung (17 Stunden) Beschaffung der erforderlichen Hard- und Software (1h) Inbetriebnahme und Grundkonfiguration der Hardware (2h) Installation der gewählten NAC-Lösung (2h) Detaillierte Konfiguration der NAC-Lösung einschließlich Richtlinien (7h) Einbindung und Konfiguration der vorhandenen Switche (1h) Integration und Test von ausgewählten Endgeräten sowie Analyse der aktuell eingesetzten Geräte (4h) 4. Testphase (4 Stunden) Durchführung von Funktionstests zur Überprüfung der Basisfunktionen (2h) Durchführung unternehmensspezifischer Tests zur Validierung der Anforderungen (2h) 5. Projektabschluss (7 Stunden) Präsentation der Lösung und Abnahme durch den Projektverantwortlichen (2h) Durchführung eines Soll-Ist-Vergleichs (1h) Erstellung der dokumentation (4h) Gesamtaufwand: 40 Stunden
  2. Dann nochmal von vorne: Du hast ja Zugriff auf das IHK-Azubi-Portal, oder? Nach der schriftlichen Bestätigung solltest du dort sehen können, dass eine Anmeldung für die AP2 möglich ist. Die allgemeine Reihenfolge ist so: Der Antrag auf AP2 wird gestellt und bestätigt. Im Azubi-Portal siehst du dann, dass du dich für AP2 anmelden kannst. Der Betrieb gibt deine Anmeldung frei. Du meldest dich zur AP2 an und lädst alle Monatsberichte hoch, die du gemacht hast (zumindest bei uns ist es so, dass man für jeden Monat einen Bericht machen muss). Danach wirst du für den Projektantrag-Teil freigeschaltet. Dort kannst du dann deinen Antrag hochladen und siehst auch alle Fristen, die du brauchst. Die Frist für den Projektantrag ist generell der 01.09.
  3. Hast du den Antrag auf Verkürzung usw. schon gemacht? Wenn nicht, wird’s langsam knapp – du solltest dich beeilen. Bei mir sieht’s genauso aus: Ich muss noch meine Berichte hochladen, und bis spätestens 01.09.2025 muss der Projektantrag eingereicht werden. Erst wenn der genehmigt ist, darf man überhaupt mit dem Projekt anfangen. Ich meine, die Abgabe ist dann irgendwann im November, weiß aber nicht mehr genau, ob vor oder nach der schriftlichen Prüfung.
  4. Absolut – weil sonst ist es kein richtiges Projekt, sondern wie gesagt eher ein Arbeitsauftrag. Genau. Im Antrag würde ich Qbilon gar nicht direkt erwähnen, weil du ja erst im Projekt selbst eine Nutzwertanalyse machst und dir verschiedene Lösungen anschaust. Von daher kannst du im Antrag noch gar nicht wissen, was am Ende rauskommt. Auf jeden Fall solltest du das mit reinnehmen – aber auch, was Qbilon selbst kostet, falls ihr es z. B. selbst hostet (VM-Kosten, Betriebskosten usw.). Also alles, was dir da einfällt, würde ich sagen. Muss einfach irgendwie rein, denn es ist glaube ich Pflicht im projekt Die technische Tiefe ist, glaube ich, schon allein dadurch gegeben, dass du es on-prem installierst – vor allem, wenn du auch noch was zu Ausfallsicherheit, Backup und Monitoring einbaust. Dann passt das eigentlich ganz gut. Wie gesagt, das ist nur meine Einschätzung mit der bisschen Erfahrung, die ich bisher hab – aber ich denke, so sollte das schon durchgehen.
  5. Ich kann nur aus der wenigen Erfahrung sprechen, die ich bisher gesammelt habe, weil ich auch gerade selbst an meinem Antrag arbeite. Aber für mich sieht das Ganze eher wie ein Arbeitsauftrag aus als ein richtiges Projekt. Du triffst in deinem Antrag ja keine echte Entscheidung – du hast schon einen festen Auftrag vor dir. Außerdem fehlt mir ein bisschen die wirtschaftliche Betrachtung und auch die technische Tiefe an manchen Stellen. An sich ist es, glaube ich, ein solides Projekt. Du musst es nur etwas anders verpacken. Du kannst z. B. nicht schon vor Projektbeginn festlegen, dass Qbilon die bessere Lösung ist – selbst wenn du das jetzt schon weißt. Du musst es so darstellen, als würdest du beide Systeme objektiv vergleichen, und erst nach einer Nutzwertanalyse eine Entscheidung treffen, auch wenn die Entscheidung eigentlich schon feststeht.
  6. Vielen Dank erstmal für dein Feedback! Für die Prüfungsvorbereitung habe ich schon viel für die AP1 gemacht und werde das auch für die AP2 tun – du hast recht, die IHK benutzt sehr spezielles deutsch Was die Bücher betrifft: Mir fehlt ehrlich gesagt oft der theoretische Hintergrund. Ein Problem kann ich nur lösen, wenn ich die Lösung als Idee überhaupt kenne – oder zumindest weiß, dass es sie gibt. Genau das fehlt mir manchmal Ich will keine 10 Bücher auswendig lernen, aber ich möchte beim Fachgespräch zumindest die Begriffe kennen und nicht zum ersten Mal hören.
  7. Guten Tag zusammen, ich bin mittlerweile im dritten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration. Obwohl ich in meinem Betrieb einiges gelernt habe, habe ich oft das Gefühl, dass mein Wissen nicht ausreicht – besonders im Hinblick auf die bevorstehende Abschlussprüfung. In der Berufsschule wurde leider nicht besonders viel gemacht, und im Betrieb gab es immer wieder Phasen, in denen ich an eher „unwichtigen“ Projekten gearbeitet habe – teilweise 2–3 Monate lang nur an einer einzigen, wenig herausfordernden Aufgabe. Nun zur eigentlichen Frage: Welche Bücher sind wirklich empfehlenswert für unseren Beruf? Es ist egal, ob sie auf Deutsch oder Englisch sind – mit beiden Sprachen komme ich gut klar. Am besten wäre eine Art Komplettpaket, das mich umfassend auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Ich besitze bereits das Fachinformatiker-Handbuch, aber ehrlich gesagt finde ich es nur mittelmäßig. Es wirkt manchmal, als wäre es von einer KI geschrieben worden – ich muss bestimmte Abschnitte oft 3–4 Mal lesen, um sie überhaupt zu verstehen. Hinweis: Deutsch ist nicht meine Muttersprache – vielleicht liegt es auch teilweise daran.
  8. Hi, es wäre sehr nett wenn du mir den Ordner auch zukommen lässt. Lg Mail : santer.cj1@gmail.com

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.