Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Jorior

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Ja mein Ding ist ja nur ich möchte es nicht machen, weil ich weiß, dass es nicht fertig wird ich habe noch keine tiefen Erfahrungen mit n8n außer das einfache zusammen klicken der Nodes mehr ist da nicht aber das versteht mein Ausbilder glaube nicht oder er will es einfach so
  2. Like
    Habe schon oft versucht eine andere Aufgabe zu bekommen, die nicht n8n ist, aber ist als rede ich gegen eine Wand.
    Habe schon einige Vorschläge gemacht nur das Problem mein Ausbilder hat so gut wie nie Zeit und kann das besprechen

    Ist kein Kundenauftrag soll bei uns in der Firma eingesetzt werden
  3. Like
    Nein, mühe, ist da nicht drin, auch so wie im Rest der Ausbildung vom Ding her so Hauptsache du bist da und machst was, aber egal wie und woher du das Wissen bekommst
  4. Like
    Ja, das denke ich mir auch
  5. Like
    Danke, das war das Erste, was mir auch aufgefallen ist und merke das sich da leider wenig Mühe gegeben wurde und kaum Zeit.

    Finde es allgemein sehr schade, dass mir n8n aufgezwungen wird, da null Unterstützung kommt. Auch nach dem ich gesagt habe ich möchte kein n8n oder andere plattformen nutzen, da ich da nicht so tief drin bin und keine Hilfe bekommen kann
  6. Like
    Moin,
    ich habe gestern von meinem Ausbilder eine Projektplanung bekommen, was er gerne möchte, was ich in n8n umsetze, daher die frage was haltet ihr davon, ist das zu viel oder doch machbar?
    Dazu muss ich noch sagen habe bisschen mit n8n schon getestet aber noch nie ansatzweise ein laufendes oder fehlerfreien Workflow gebaut. Außerdem ist n8n bei uns im Betrieb erst neu keiner meiner Kollegen hat mit n8n je gearbeitet oder weiß, was es genau ist, daher wird da keine Unterstützung kommen.

    Diesen Text habe ich 1:1 so von meinem Ausbilder bekommen

    📘 Projektplanung – Virtueller 1st-Level-Agent
    Ziel des Projekts
    Entwicklung eines automatisierten 1st-Level-Support-Agenten, der:
    Kundenanfragen per Chat, WhatsApp oder E-Mail entgegennimmt
    Monitoring-Störungen (z. B. N-able, Hardware-Alarme) automatisiert verarbeitet
    Tickets in Odoo automatisch anlegt
    Statusanfragen von Kunden automatisiert beantwortet (Ticket/Versand/Auftrag)
    Eskalation an echte Techniker nur bei Bedarf übergibt.
    🎯 Kernfunktionen (Pflichtumfang)
    1. Automatisierte Verarbeitung von Supportanfragen
    Erkennen, ob eine Nachricht eine Störung ist
    KI (GPT) stellt Rückfragen, wenn Infos fehlen
    Klassifizierung nach Thema (Drucker, PC, Netzwerk, Telefonie…)
    Automatisches Ticket in Odoo erstellen
    Rückmeldung an den Kunden mit Ticketnummer
    2. Verarbeitung von Monitoring-Alerts per E-Mail
    Eingang von Monitoring-Mails (N-able, USV, Switches etc.)
    Parsing von:
    Hostname
    Schweregrad (Critical, Warning…)
    Beschreibung
    Mapping zum Kunden/Standort
    Automatische Ticket-Erstellung in Odoo
    Optional: Duplikat-Prüfung
    🔧 Erweiterungen (Zeit vorhanden → Kann-Funktionen)
    3. Automatisierte Statusabfragen für Kunden
    „Wie ist der Status meines Tickets?“
    „Wurde mein Auftrag schon versendet?“
    „Wann wurde mein PC geliefert?“
    Der Bot erkennt die Frage, fragt Odoo ab und antwortet automatisch.
    🧩 Technischer Aufbau
    Technologien:
    n8n als Workflow-Automationsplattform
    GPT/OpenAI zur Klassifizierung & Dialogsteuerung
    Odoo Helpdesk / Sales / Stock über REST-API
    IMAP/POP3 für Monitoring-Postfach
    WhatsApp / Chat / E-Mail als Eingangswege
    Architektur (vereinfacht):
     
    Kunde → Chat / WhatsApp / E-Mail
    Monitoring → E-Mail
                         ↓
           n8n Workflows + KI
                         ↓
              Odoo (Tickets, Aufträge, Versand)
                         ↓
            Antwort an Kunde (optional)

    ⏱️ Geschätzter Zeitaufwand für die Umsetzung (70 Stunden IHK-Rahmen)
    Die folgende Schätzung berücksichtigt den üblichen Aufwand eines IHK-Abschlussprojekts.
    Sie ist realistisch und nicht überladen.
     
     
    Projektphase
    Inhalt
    Dauer
    1. Analyse
    Eingangskanäle, Ticketprozess, Monitoring-Mails verstehen
    6 h
    2. Konzept
    Architektur, KI-Dialog, Mappings, Odoo-Felder
    8 h
    3. Entwicklung Teil 1
    Verarbeitung Kundenanfragen (Chat/E-Mail) + Ticketanlage
    15 h
    4. Entwicklung Teil 2
    Monitoring-Mail-Verarbeitung & automatische Ticketanlage
    12 h
    5. Entwicklung Teil 3 (optional, aber empfohlen)
    Automatische Statusabfragen (Ticket/Versand/Auftrag)
    8 h
    6. Testphase
    Unit-Tests, Integrationstests, Fehlerszenarien
    10 h
    7. Dokumentation
    IHK-Dokumentation, Screenshots, Diagramme, Erklärung
    11 h
     
    ➡️ Gesamt:
    70 Stunden (IHK-konform)
    – inkl. optionaler Statusabfrage (kann auch als Bonusanteil erklärt werden)

    Danke für euer Feedback

  7. Like
    liest sich das (fast) wie ein Batch-Arbeitsauftrag
    80 Stunden, nicht 70
    Wo sind die Entscheidungsmöglichkeiten? n8n besser nicht erwähnen und wenigstens eine Auswahl n8n oder Make vortäuschen.

    ist dein Ausbilder auch bei GPT ?


  8. Like
    Seit wann? Das Ding ist doch einfach KI generiert...
  9. Like
    Dein Ausbilder namens ChatGPT?
    Abgesehen davon das der Text x Fehler hat soll sich der Typ mal ein bisschen Mühe geben.
  10. Like
    Dann hast du erstmal folgende Optionen:

    1: Rückweisen der Aufgabe -> macht natürlich Stress
    2: Umbauen zu einem genehmigungsfähigen Projekt -> da musst du aber konkrete Vorschläge machen, über die wir dann neu urteilen

    Sieht aus, als solltest du da einen anliegenden Kundenauftrag billig erledigen.


Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.