Zum Inhalt springen

TingleTangle

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    565
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von TingleTangle

  1. Also hier mal ein Schaltungsvorschlag, der 100%ig nichts zerstoeren kann, da vom CMOS entkoppelt. Kostet auch nur ein paar Pfennig, wenn man das ganze auf Pappe klebt.

    test.gif

    Die Signal-Leitung koennte z.B. an den PINS 23 od. 25 (RD/WR-Strobe), oder am PIN 31(Interrupt Request) hängen.

    Wo du es dann anschliesst musst du testen, da es unterschiedliche, aber ziemlich ähnliche Ergebnisse ergibt.

    Du kannst auch den im ATA-Standart integrierten LED-Driver in der Platte nuzten der ist auf PIN 39.

    Dann brauchst du die Schaltung garnicht.

  2. Ich wollte noch was zu dem Unkenbeitrag weiter oben sagen, mit dieser "bestimmt-geht-dann-kein-Programm-mehr" Aufzählung.

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> Office neu kaufen, AutoCAD (wann gibt's das für XP???) neu kaufen, VisualStudio neu kaufen, CorelDraw neu kaufen, Bryce3D (wann gibt's das für XP???) neu kaufen -> hab ich nen Goldesel

  3. Kennt jemand von euch eine Klassenbibliothek, die die Anbindung eines SmartCard-Readers(z.B.Towitoko) ermoeglicht.

    Ich habe bis jetzt nur eine Firma in München gefunden die sowas anbietet. Aber Kohle zahlen ist leider nicht drin. Wenn jemand sowas umsonst kennt, oder Code-Snippets hat, dann waere ich sehr dankbar. Oder vielleicht sonstige Erfahrung mit Kartenlesern und Java

  4. Also mal kurz was dazu:

    Ob eine 5400 oder 7200 kann man auf gar keinen Fall pauschal sagen.

    Das hängt von der Plattendichte ab. Es gibt 5400-Platten die lassen auch schnelle 7200er im Regen stehen. Das darf man wirklich nicht verallgemeinern.

    <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 27. August 2001 12:37: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von DocNeo ]</font>

  5. @Crush:

    Du sagst dass der "echte" Stack nur 64KB gross ist. Das stimmt so nicht ganz. Ich habe auch schon Architekturen mit 3 Byte Stackpointer gesehen.

    Ansonsten finde ich deine Erklärung ziemlich gut.

    <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 27. August 2001 12:18: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von DocNeo ]</font>

  6. Deine Signierung liest sich ein bisschen komisch. Was soll das denn auf deutsch heissen. Hört sich an wie englisch mit indischem Akzent. :) :

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> ===========================

    Mind what you have learned.

    Save you it can.

    ===========================

  7. Ich hatte auch zwei Monate lang einen Rechner laufen, ich hab mir jetzt einen Router gekauft.

    Hauptsaechlich nervt das Betriebsgeraeusch und der Rechner ist auch ein krasser Stromfresser. Wenn du die Kiste 24-7 laufen lassen willst geht des auf den Geldbeutel.

    Ein Rechner hat aber auch Vorteile. Du kannst zum Beispiel alle moeglichen Server drauf laufen lassen. z.B. einen ftp,apache,usw... und du kannst die Kiste lange Downloads machen lassen. Ich hatte Win2000 Server laufen, no downtime, nie abgestuerzt.

  8. Wozu willst du denn zwei Karten reinhauen, wenn du eh immer nur eine zur Zeit benutzt.

    Eine reicht doch dann vollkommen. Ich würde dann, falls du zwei verschiedene Subnetze brauchst, einfach 2 IPs für die Karte eintragen -> fertig.

  9. Zusatz:

    wird ein Interrupt ausgelöst, wird der Programm-Zeiger gesichert und springt auf eine bestimmte, fest definierte Speicherstelle(meist an einer sehr niedrigen Adresse) und findet dort ein Sprungziel(Interrupt-Vektor) auf eine Routine (Interrupt-Handler) die beliebig gestaltet sein kann. Meist finden sich hier Verweise auf Treiber-Routinen. Die Interrupt-Vektoren werden in der Regel vom BIOS und dem Betriebssystem eingetragen, je nachdem wer für das Gerät zuständig ist. Am Ende der Routine muss ein Return-Befehl stehen der den alten Programm-Zeiger wieder lädt, was dazu führt das die Applikation weiterläuft wo sie aufgehört hat.

    Wenn Bedarf besteht kann ich das auch ein bisschen illustrieren.

    Das ist nur ein sehr simples Modell des Prinzips

  10. Also, mein Vorschlag:

    Die Leitungen bzw PINS 23 und 25 sind Read und Write-Strobes. Du kannst dir mit einer enkoppelten Schaltung dieses Signal auf eine(oder sogar zwei,fur RD o. WR) LED(s) ziehen. Muesstest halt so ne Art Adapter-Stecker bauen und zwischen FP und Kabel haengen.

    Wenn ich nachher Zeit hab mal ich dir eevtl mal so ne Schaltung.

  11. Ich kann mich dunkel erinnern, dass unter Win95 NW-Karten nur nachdem Zufallsprinzip funktionierten. Ich habe mir dann iregndwann nach zahllosen Fehlgriffen eine 3COM gekauft die auch ging.

    Dazu nochwas:

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> Ich habe meinen Rechner schon sämtliche laufwerke durchsuchen lassen und er findet trotzdem nichts.

  12. Mal so eine Frage :) :

    Gibt es eigentlich irgendjemanden hier der Software fuer Microcontroller schreibt. Vielleicht sogar in C und vielleicht sogar fuer 8051er?

    Is nur so neugierhalber, ich komm mir so allein vor.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...